Gravitationsmodell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gravitationsmodell für Deutschland.
Das Gravitationsmodell ist ein Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Interaktionen zwischen verschiedenen Volkswirtschaften oder Regionen zu analysieren.
Es basiert auf dem Prinzip der Gravitationskraft, die in der Physik beobachtet wird und besagt, dass die Anziehungskraft zwischen zwei Objekten von ihrer Masse und dem Abstand zwischen ihnen abhängt. Im wirtschaftlichen Kontext verwendet das Gravitationsmodell ähnliche Prinzipien, um die Handelsströme und Kapitalströme zwischen Ländern, Regionen oder Städten zu erklären. Das Gravitationsmodell beruht auf der Annahme, dass die Größe der Wirtschaftseinheiten und die Distanz zwischen ihnen entscheidende Faktoren für den Handel und Kapitalflüsse sind. Je größer die Wirtschaftseinheit (z.B. Volkswirtschaft) ist, desto mehr Handel findet statt. Gleichzeitig nimmt der Handel ab, wenn die Distanz zwischen den Wirtschaftseinheiten zunimmt. Das Modell berücksichtigt auch andere Faktoren wie die geografische Nähe, die Konkurrenz, die infrastrukturelle Anbindung und die kulturelle Ähnlichkeit zwischen den Einheiten. Die Anwendung des Gravitationsmodells ermöglicht es, die Muster der internationalen Handelsströme vorherzusagen und zu analysieren. Es hilft auch bei der Bestimmung der möglichen Auswirkungen von Handelsabkommen, Zolltarifen und anderen Handelspolitiken. Indem es die Faktoren, die den Handel beeinflussen, quantifiziert, kann das Gravitationsmodell zur Entwicklung von Handelsstrategien und zur Bewertung der wirtschaftlichen Integration zwischen verschiedenen Ländern beitragen. In Bezug auf Investitionen kann das Gravitationsmodell auch zur Analyse von Kapitalströmen zwischen verschiedenen Märkten verwendet werden. Es kann zeigen, welche Faktoren die Anziehungskraft eines Marktes auf Investoren erhöhen oder verringern. Zum Beispiel könnten Faktoren wie die Marktgröße, das Wachstumspotenzial, die Regulierung, die politische Stabilität und die Liquidität in das Gravitationsmodell einfließen, um das Investitionsvolumen in bestimmten Märkten vorherzusagen. Insgesamt bietet das Gravitationsmodell einen wertvollen Ansatz, um die Interaktionen zwischen volkswirtschaftlichen Einheiten zu untersuchen und zu erklären. Es ist ein nützliches Instrument für Investoren und Wirtschaftsexperten, um Handelsströme, Kapitalströme und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Auswirkungen zu analysieren.Eigenhändler
"Eigenhändler" ist ein technischer Begriff aus dem Bereich des Wertpapierhandels, der sich insbesondere auf den Handel mit Finanzinstrumenten bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf einen...
DVD
DVD (Digital Versatile Disc) ist ein digitales optisches Speichermedium, das in der Unterhaltungsbranche weit verbreitet ist. Es wird hauptsächlich für die Speicherung großer Mengen an Video- und Audiodaten verwendet und...
selektives Vertriebssystem
Seles Vertriebssystem Das selektive Vertriebssystem bezieht sich auf eine spezifische Vertriebsstrategie, die von Unternehmen in verschiedenen Branchen, einschließlich des Kapitalmarkts, angewendet wird. Dieses System dient dazu, den Verkauf von Produkten oder...
Umsatzprovision
Umsatzprovision ist ein Begriff, der sich im Bereich der Finanzmärkte auf eine Form der Vergütung bezieht, die üblicherweise von Finanzdienstleistungsunternehmen erhoben wird. Diese Provision wird normalerweise basierend auf dem Umsatz...
Kontenabruf
Kontenabruf bezieht sich auf das Verfahren, bei dem eine Finanzinstitution wie eine Bank oder ein Kreditinstitut auf rechtlichen oder vertraglichen Grundlagen Informationen über die Konten eines Kunden einholt. Dieser Vorgang...
Binnenschifffahrtsstraßenordnung (BinSchStrO)
Binnenschifffahrtsstraßenordnung (BinSchStrO) ist ein bundesweites Regelwerk, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Binnenschifffahrt in Deutschland festlegt. Es umfasst Vorschriften für die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs auf den Binnenschifffahrtsstraßen, einschließlich...
Abschiebung
Definition von "Abschiebung": Die Abschiebung ist ein rechtlicher Prozess, der dazu dient, eine Person aus einem bestimmten Land in ihr Herkunftsland oder in ein anderes Land zurückzuführen. Diese Maßnahme wird in...
Direktexport
Direktexport ist eine Handelspraktik, bei der ein Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen direkt an Kunden im Ausland verkauft, ohne den Umweg über Dritte wie Großhändler oder lokale Handelsvertreter zu nehmen. Es...
Artenschutz
Artenschutz ist ein Begriff, der sich auf den Schutz von Tier- und Pflanzenarten bezieht, die bedroht, gefährdet oder selten sind. Es ist ein zentraler Bestandteil des Umweltmanagements und der nachhaltigen...
Innovationspotenziale
Innovationspotenziale sind die Möglichkeiten und Chancen für innovative Entwicklungen in einem Unternehmen, einer Branche oder sogar einer Volkswirtschaft. Sie repräsentieren das Potenzial für zukünftiges Wachstum und den Wettbewerbsvorteil, den ein...

