Eulerpool Premium

Teilabweichung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilabweichung für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Teilabweichung

Die Teilabweichung bezieht sich auf eine Methode, um die Abweichung eines Wertpapiers oder einer Anlage von einem bestimmten Index oder einer Benchmark zu messen.

Es ist ein häufig verwendetes Instrument in der Finanzanalyse, um die Performance und den Erfolg einer Investition zu bewerten. Die Teilabweichung basiert auf der Annahme, dass positive und negative Abweichungen von einem Index unterschiedlich wirken und unterschiedliche Auswirkungen auf das Portfolio eines Investors haben können. Mit anderen Worten, Gewinn und Verlust können nicht gleichermaßen bewertet werden. Die Teilabweichung wird häufig in Kombination mit anderen Performance-Metriken wie der Volatilität verwendet, um ein umfassendes Bild der Risiken und Renditen einer Investition zu erhalten. Sie wird oft von institutionellen Anlegern und Fondsmanagern angewendet, die eine präzisere Analyse der Performance ihres Portfolios im Vergleich zu einem Referenzindex wünschen. Die Berechnung der Teilabweichung erfolgt in der Regel, indem alle positiven Renditen, die unterhalb eines bestimmten Schwellenwerts liegen, ausgeschlossen werden. Dadurch werden nur die negativen Renditen betrachtet, die tatsächlich eine Abweichung von der Benchmark darstellen. Diese Methode der Messung der Abweichung hilft Investoren, die negativen Auswirkungen von Verlusten auf ihre Portfolios genauer zu berücksichtigen. Es ermöglicht eine differenziertere Bewertung von Risiken, da hohe positive Renditen die negativen Renditen nicht vollständig ausgleichen können. Die Teilabweichung bietet Investoren eine bessere Möglichkeit, ihre Portfolios zu verwalten und ihre Performance im Vergleich zu einem Referenzindex zu bewerten. Sie ermöglicht es ihnen, ihre Risiko-Rendite-Profile zu optimieren und potenzielle Abweichungen von der Benchmark frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. Insgesamt ist die Teilabweichung ein wichtiges Instrument der Finanzanalyse, das es Investoren ermöglicht, ihre Portfolios besser zu verstehen und die Performance ihrer Anlagen genauer zu bewerten. Durch die Berücksichtigung von Teilabweichungen können sie ihre Anlagestrategien verbessern und bessere Anlageentscheidungen treffen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bietet Eulerpool.com einen umfangreichen Glossar für Investoren in Kapitalmärkten. Hier finden Sie detaillierte Definitionen und Erklärungen wichtiger Begriffe wie "Teilabweichung", um Investoren bei ihrer Analyse und Entscheidungsfindung zu unterstützen. Unser glossar wird ständig aktualisiert und erweitert, um sicherzustellen, dass Investoren stets Zugang zu den relevantesten Informationen haben.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Fixum

Fixum: Definition und Bedeutung in der Kapitalmärkte-Investition Das Wort "Fixum" wird häufig in Bezug auf Vergütungen im Bereich der Kapitalmärkte-Investition verwendet. Es handelt sich um eine festgelegte, vorab vereinbarte Vergütung...

Publizitätsgesetz (PublG)

Das Publizitätsgesetz (PublG) ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Gesellschaftsrechts und regelt die Publizitätspflichten von Unternehmen, insbesondere von Aktiengesellschaften. Es dient dem Zweck, Transparenz und Vertrauen in den Kapitalmarkt zu...

Steuerwiderstand

Steuerwiderstand: Definition, Bedeutung und Anwendung Der Steuerwiderstand ist ein grundlegender Begriff in der Welt der Elektronik und bezieht sich auf einen Widerstand, dessen Hauptfunktion darin besteht, den Stromfluss in einem Schaltkreis...

gesetzliches Pfandrecht

"Gesetzliches Pfandrecht" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem im Zusammenhang mit den Rechten und Pflichten von Gläubigern und Schuldnern im Falle von Schuldverhältnissen verwendet wird. Es bezieht sich...

Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst

Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst ist eine deutsche Verwertungsgesellschaft, die sich auf die Wahrnehmung von Urheberrechten und Vergütungsansprüchen von Künstlern spezialisiert hat. Sie wurde 1951 gegründet und ist heute eine der führenden Organisationen...

ergänzende Zollanmeldung

Die "ergänzende Zollanmeldung" bezieht sich auf das zusätzliche elektronische Verfahren, das von Händlern und Importeuren genutzt wird, um zusätzliche Informationen über Warenlieferungen an die Zollbehörden zu übermitteln. Dieses Verfahren ermöglicht...

Bereichsplanung und -kontrolle

Bereichsplanung und -kontrolle ist ein wesentlicher Bestandteil des strategischen Managements von Unternehmen, insbesondere im Finanzsektor. Dabei handelt es sich um einen Prozess, der darauf abzielt, die finanziellen Ziele und Ergebnisse...

Erziehungszoll

Erziehungszoll ist ein Begriff aus der Welt der Handelsbeschränkungen, bei dem es sich um eine Art schützenden Zoll handelt, der erhoben wird, um heimische Industrien vor ausländischer Konkurrenz zu schützen....

Aktivierung

Die Aktivierung ist ein buchhalterischer Prozess, bei dem bestimmte Kosten oder Ausgaben einer Vermögensposition zugeordnet werden, um den Wert des Vermögens zu erhöhen. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit...

Tariffreibetrag

Tariffreibetrag (engl. tariff quota) ist ein Begriff aus dem internationalen Handel, der sich speziell auf Zölle bezieht. Bei einem Tariffreibetrag handelt es sich um eine Freimenge oder einen Freibetrag, der...