Eulerpool Premium

Going-Concern-Prinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Going-Concern-Prinzip für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Going-Concern-Prinzip

Das Going-Concern-Prinzip (auch Fortführungsprinzip genannt) ist ein wichtiger Grundsatz in der Rechnungslegung und bezieht sich auf die Annahme, dass ein Unternehmen seine Geschäftstätigkeit fortsetzen wird und daher als "fortgeführtes Unternehmen" betrachtet werden kann, solange keine gegenteiligen Anhaltspunkte vorliegen.

Diese Annahme bildet die Grundlage für die Erstellung von Unternehmensabschlüssen und die Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten. Gemäß dem Going-Concern-Prinzip wird davon ausgegangen, dass ein Unternehmen über einen absehbaren Zeitraum hinweg handeln wird, normalerweise mindestens zwölf Monate. Dieser Grundsatz basiert auf der Annahme, dass Unternehmen dazu bestimmt sind, auf unbestimmte Zeit fortzubestehen, es sei denn, es gibt klare Beweise dafür, dass ihre Liquidität, Rentabilität oder andere Faktoren bedroht sind. Das Going-Concern-Prinzip ist von entscheidender Bedeutung, um Investoren, Kreditgebern und anderen Interessengruppen ein genaues Bild von der finanziellen Stabilität eines Unternehmens zu geben. Im Rahmen der Unternehmensberichterstattung bedeutet die Anwendung des Going-Concern-Prinzips, dass das Management bei der Erstellung der Finanzaussagen sicherstellen muss, dass alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zu angemessenen Werten bewertet werden. Dies schließt auch die Einschätzung der Wahrscheinlichkeit ein, dass das Unternehmen in der Lage sein wird, seine Verpflichtungen zu erfüllen und seinen Betrieb fortzuführen. Das Going-Concern-Prinzip wird auch von Wirtschaftsprüfern während der Abschlussprüfung berücksichtigt. Sie müssen prüfen, ob es ausreichende Informationen oder Ereignisse gibt, die das Going-Concern-Prinzip in Frage stellen könnten. Falls solche Anhaltspunkte vorliegen, müssen sie dies in ihrem Prüfbericht über den Abschluss des Unternehmens darlegen. Insgesamt ist das Going-Concern-Prinzip von großer Bedeutung für Investoren, da es ihnen ermöglicht, die langfristige Tragfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten. Es trägt zur Transparenz und Verlässlichkeit der finanziellen Berichterstattung bei und stellt sicher, dass Anleger fundierte Entscheidungen treffen können.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Scheckbürgschaft

"Scheckbürgschaft" ist ein Begriff, der sich auf eine Art der Bürgschaft bezieht, die in der Finanzwelt häufig verwendet wird. Eine Bürgschaft ist eine rechtliche Vereinbarung, bei der eine Partei (der...

Zinsspannentheorem

Das Zinsspannentheorem ist ein Konzept in der Finanzwirtschaft, das sich mit der Beziehung zwischen den Zinssätzen und den Kreditvolumen auf einem Markt beschäftigt. Gemäß diesem Theorem kann das Zinsniveau eines...

Unternehmensidentität

Die Unternehmensidentität bezeichnet das Gesamtbild, das ein Unternehmen nach außen hin präsentiert und wie es von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Sie umfasst die grundlegenden Merkmale, Werte und die Selbstwahrnehmung eines...

Liquiditätsstützen

Liquiditätsstützen sind Finanzinstrumente oder Maßnahmen, die von Zentralbanken oder Regierungen ergriffen werden, um die Liquidität im Finanzsystem zu stabilisieren und zu unterstützen. Ziel ist es, finanzielle Engpässe zu verhindern und...

Produktkontrolle

Die Produktkontrolle ist ein entscheidender Bestandteil der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Finanzinstrumente wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie bezeichnet den Prozess, bei dem die Qualität, Integrität und...

direkte Anrechnung

Direkte Anrechnung ist ein Konzept, das in der Welt der Finanzen und insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen verwendet wird. Bei der direkten Anrechnung handelt es...

Konzentrationsrate

Die Konzentrationsrate ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, das darüber informiert, wie stark eine Branche oder ein Markt von wenigen großen Unternehmen dominiert wird. Sie gibt Aufschluss über den...

Mall

"Mall" in German – Professionelle Definition und Abgrenzung Eine "Mall" ist ein großer Innenraumkomplex, der als zentraler Ort für Handels-, Freizeit- und Unterhaltungsaktivitäten konzipiert ist. Dieses Konzept, welches häufig in urbanen...

Eventualantrag

Eventualantrag ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Beantragung von Kapitalmarkttransaktionen. Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Partei...

Distributionswirtschaft

Distributionswirtschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Prozesse und Strukturen zu beschreiben, die mit dem Vertrieb und der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen in den...