Eulerpool Premium

Giffen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Giffen für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Giffen

"Giffen" Im Bereich der Marktökonomie beschreibt der Begriff "Giffen" eine spezielle Art von Güternachfrage, die sich entgegen der normalen Angebots-Nachfrage-Kurve verhält.

Dieses Phänomen wurde erstmals im Jahr 1892 von dem britischen Ökonomen Sir Robert Giffen beschrieben. Bei einem Giffen-Gut handelt es sich um ein Essenzielles Gut, das den Hauptteil des Einkommens eines Individuums ausmacht, wie zum Beispiel Getreide oder Grundnahrungsmittel. In Situationen, in denen der Preis dieses Gutes steigt, führt dies normalerweise zu einer Abnahme der Nachfrage nach diesem Gut aufgrund der allgemeinen Verhaltensregel, dass höhere Preise zu einer geringeren Nachfrage führen. Jedoch ist ein Giffen-Gut eine Ausnahme von dieser Regel, da die Nachfrage tatsächlich mit dem steigenden Preis zunimmt. Dieses ungewöhnliche Verhalten der Giffen-Güter ist auf die Einkommens- und Substitutionseffekte zurückzuführen. Da Giffen-Güter einen großen Anteil am Gesamteinkommen der Konsumenten ausmachen, können sie keine größeren Mengen anderer Güter konsumieren, wenn der Preis des Giffen-Gutes steigt. Das führt dazu, dass sie einen größeren Teil ihres Einkommens für das Giffen-Gut ausgeben müssen, selbst wenn der Preis steigt. Aufgrund dieses Zwangs zur Ausgabensteigerung für das Giffen-Gut führt der steigende Preis dazu, dass die Nachfrage nach dem anderen Gut, das normalerweise das Giffen-Gut ersetzen würde, abnimmt. Dies führt zu einer scheinbar paradoxen Situation, in der die Nachfrage nach dem Giffen-Gut mit höheren Preisen steigt. Dieses Verhalten kann erhebliche Auswirkungen auf die Märkte und Preise haben, insbesondere in Zeiten hoher Inflation, wenn die Preise für Grundgüter deutlich steigen. Ein fundiertes Verständnis des Giffen-Phänomens ist daher wichtig für Investoren, um Risiken und Chancen auf den Kapitalmärkten zu erkennen und zu bewerten. Um mehr über den Einfluss des Giffen-Phänomens auf die Finanzmärkte und die Wirtschaft zu erfahren, stehen Ihnen auf Eulerpool.com umfangreiche Ressourcen und Analysen zur Verfügung. Unsere Plattform bietet Ihnen führende Informationen über Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen und ist damit eine unverzichtbare Ressource für Investoren, Finanzexperten und Forscher weltweit.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Markenrecognition

Markenrecognition ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings, der sich auf den Prozess bezieht, durch den eine Marke von den Verbrauchern erkannt und mit bestimmten Eigenschaften, Werten und Produkten...

Buchforderungen

Buchforderungen sind ein wichtiger Bestandteil vieler Unternehmen und stellen eine formelle Aufzeichnung über Forderungen dar, die ihnen gegenüber Kunden und Dritten bestehen. Diese Forderungen entstehen, wenn Unternehmen Waren oder Dienstleistungen...

Luftverkehrsverwaltung

Die Luftverkehrsverwaltung bezieht sich auf das System der Regulierung und Überwachung des Luftverkehrs in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region. In Deutschland wird diese Aufgabe von der Luftfahrt-Bundesamt (LBA)...

Saisonbereinigung und -modellierung

Die Saisonbereinigung und -modellierung ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzindustrie angewandt wird, um saisonale Effekte zu identifizieren, zu isolieren und zu prognostizieren. Diese Methode wird insbesondere bei der...

Gesamtkosten

Gesamtkosten, ein Begriff, der oft im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, bezieht sich auf die Gesamtkosten, die mit einer Anlage oder einem Projekt verbunden sind. Es handelt sich um eine...

Display

Anzeige "Anzeige" ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, um den visuellen oder textuellen Inhalt auf einer elektronischen oder physischen Oberfläche darzustellen. In Bezug auf die Kapitalmärkte umfasst die...

Buchungsformel

Die Buchungsformel ist ein Konzept der doppelten Buchführung, das in der Finanzbuchhaltung verwendet wird, um finanzielle Transaktionen ordnungsgemäß zu erfassen und zu verarbeiten. Sie dient als Grundlage für die Erstellung...

FGLS

FGLS (Feasible Generalized Least Squares) ist ein statistisches Schätzverfahren, das in ökonometrischen Analysen angewendet wird, um Verzerrungen bei der Parameterschätzung zu korrigieren. Es wird insbesondere eingesetzt, um die Problematik der...

UN-Wirtschafts- und Sozialrat

UN-Wirtschafts- und Sozialrat (UNECOSOC), oder auf Englisch United Nations Economic and Social Council (ECOSOC), ist ein wichtiger Zweig der Vereinten Nationen (UN), der sich mit ökonomischen, sozialen und umweltbezogenen Fragen...

Vorsorgeprinzip

Das Vorsorgeprinzip ist ein fundamentaler Grundsatz der Finanzmärkte, der darauf abzielt, potenzielle Risiken und Unsicherheiten im Voraus zu erkennen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um mögliche Schäden zu vermeiden oder...