Gewerbeertragsteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewerbeertragsteuer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Gewerbeertragsteuer ist eine bundesweite Steuer in Deutschland, die auf den Gewerbeertrag von Unternehmen erhoben wird.
Sie fällt zusätzlich zur Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer an und unterliegt der Zuständigkeit der örtlichen Finanzämter. Der Gewerbeertrag setzt sich aus dem Gewinn des Unternehmens vor Abzug von Steuern sowie den Hinzurechnungen und Kürzungen gemäß dem Gewerbesteuergesetz zusammen. Zu den Hinzurechnungen zählen beispielsweise bestimmte Zinsen, Miet- und Pachtzinsen, Abschreibungen auf bestimmte Wirtschaftsgüter sowie die persönlichen und betrieblichen Steuern des Unternehmens. Kürzungen können gewisse Verluste aus anderen Jahren oder bestimmte Freibeträge sein. Die Gewerbeertragsteuer wird auf den Gewerbeertrag angewendet und der Steuersatz variiert je nach Gemeinde und Bundesland. Die Gemeinden können dabei einen Hebesatz festlegen, der auf den vom Finanzamt ermittelten Gewerbeertrag angewendet wird. In der Praxis liegt der Steuersatz oft zwischen 200% und 490%, wobei es regionale Unterschiede geben kann. Die Gewerbeertragsteuer ist eine bedeutende Einnahmequelle für die Gemeinden und dient der Finanzierung öffentlicher Aufgaben. Sie trägt zur Stärkung der lokalen Wirtschaft bei, da Unternehmen dazu angehalten sind, ihren Sitz in Regionen mit niedrigeren Steuersätzen zu verlegen. Um die Gewerbeertragsteuer korrekt zu berechnen und mögliche Steueroptimierungen zu identifizieren, ist eine fundierte Kenntnis des Gewerbesteuergesetzes und der entsprechenden Rechtsprechung erforderlich. Es ist ratsam, einen Steuerberater oder eine Fachperson zu konsultieren, um die steuerliche Belastung zu optimieren und potenzielle Risiken zu minimieren. Insgesamt spielt die Gewerbeertragsteuer eine wichtige Rolle für Unternehmen in Deutschland und erfordert eine genaue Planung und Berücksichtigung bei der finanziellen Planung und Analyse.Rechnungspreis
Rechnungspreis ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Preis, zu dem ein Wertpapier in einer Rechnung oder einem Vertrag festgelegt ist. Insbesondere im Zusammenhang...
Handelsklassengüter
"Handelsklassengüter" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf eine Kategorie von Waren bezieht, die an Börsen und anderen Handelsplätzen gehandelt werden. Diese Waren umfassen Aktien,...
direkte Tarife
"Direkte Tarife" bezieht sich auf eine Art von Gebührenstruktur, die in Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Tarife werden von...
Technologieallianz
Die Technologieallianz bezeichnet eine strategische Partnerschaft zwischen Unternehmen im Technologiebereich, in der diese ihre Ressourcen und Kompetenzen bündeln, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln und ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Diese...
monopolistische Preisdifferenzierung
Monopolistische Preisdifferenzierung bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen verschiedenen Kundengruppen zu unterschiedlichen Preisen anbietet. Dieses Konzept basiert auf der Annahme, dass Konsumenten unterschiedliche...
zeitliche Abgrenzung
Zeitliche Abgrenzung bezeichnet in der Finanzwelt einen wichtigen Begriff, der sich auf die Abgrenzung von Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens im zeitlichen Rahmen bezieht. Dieser Begriff spielt eine entscheidende Rolle bei der...
Citizenship Report
Bürgerschaftsbericht Ein Bürgerschaftsbericht ist ein wichtiges Instrument, das von Unternehmen genutzt wird, um über ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen auf die Gemeinschaften, in denen sie tätig sind, zu berichten. Diese Berichte...
Gebietsfremde
Gebietsfremde ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf Investoren oder Unternehmen hinzuweisen, die außerhalb des jeweiligen geografischen Gebiets operieren, in dem sie eine Anlage tätigen oder...
veränderlicher Sollzinssatz
Veränderlicher Sollzinssatz – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein veränderlicher Sollzinssatz ist eine wichtige Komponente im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den variablen Zinssatz, der für bestimmte finanzielle Verpflichtungen...
Bruttoverdienstspanne
Die Bruttoverdienstspanne ist ein wichtiger Indikator für die Rentabilität eines Unternehmens und wird oft zur Beurteilung seiner finanziellen Leistungsfähigkeit herangezogen. Diese Kennzahl gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im...