Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer für Deutschland.

Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer Definition

Access the world's leading financial data and tools

Subscribe for $2

Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer

Die Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer ist ein wichtiges Instrument zur Förderung und Sicherung der Rechte von Arbeitnehmern in der Europäischen Union (EU).

Sie wurde erstmals 1989 veröffentlicht und besteht aus einer Reihe von sozialen Grundrechten, die den Arbeitnehmern innerhalb der EU gewährt werden. Die Charta legt die grundlegenden sozialen Rechte fest, die die Arbeitnehmer in der EU genießen. Dazu gehören das Recht auf Arbeitsplatzsicherheit, das Recht auf faire Arbeitsbedingungen, das Recht auf gewerkschaftliche Organisation und das Recht auf Schutz vor Diskriminierung am Arbeitsplatz. Ein Hauptziel der Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer besteht darin, soziale Gleichheit und gerechte Arbeitsbedingungen für alle Arbeitnehmer in der EU zu gewährleisten. Sie bietet einen Rahmen für den Schutz der Arbeitnehmer vor Ausbeutung und unfairen Praktiken durch Arbeitgeber. Die Charta gilt für alle EU-Mitgliedstaaten und legt die Mindeststandards fest, die von den Mitgliedstaaten eingehalten werden müssen. Sie bietet den Arbeitnehmern einen Rechtsrahmen, innerhalb dessen sie ihre Rechte gegenüber ihren Arbeitgebern durchsetzen können. Die Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer wird regelmäßig überarbeitet und aktualisiert, um den sich ändernden Arbeitsbedingungen und sozialen Herausforderungen gerecht zu werden. Damit bleibt sie ein wichtiges Instrument zur Förderung von sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit in der EU. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, können Investoren auf ein umfangreiches Glossar zugreifen. Dort finden sie präzise und verständliche Definitionen von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Glossar bietet umfassende Informationen und unterstützt Investoren dabei, ihr Wissen über die Kapitalmärkte zu vertiefen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Das Glossar wird kontinuierlich aktualisiert, um den sich ständig weiterentwickelnden Finanzmarkt und neue Fachbegriffe abzudecken. Nutzer können die Informationen schnell und einfach über eine benutzerfreundliche Suchfunktion finden und erhalten damit Zugang zu einer Fülle von Erklärungen und Definitionen, einschließlich der Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer. Mit SEO-optimierten Inhalten zielt Eulerpool.com darauf ab, eine breite Leserschaft von Investoren anzusprechen und ihnen ein hochwertiges Informationsangebot zu bieten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Taskforce

Taskforce – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten ist eine Taskforce eine spezielle Gruppe oder Einheit, die für die Durchführung bestimmter Aufgaben oder Projekte in einem Unternehmen oder...

Speditionskonto

Speditionskonto - Definition, Bedeutung und Einsatz im Kapitalmarkt Das Speditionskonto ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht...

Roll-over-Kredit

Roll-over-Kredit ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezielle Art von Kredit bezieht, der in bestimmten Situationen verwendet wird, um eine bestehende Schuld zu "verlängern" oder zu...

Documents against Acceptance (D/A)

Dokumente gegen Akzeptanz (D/A) "Dokumente gegen Akzeptanz (D/A)" ist ein international gebräuchlicher Begriff im Rahmen von Handelstransaktionen, insbesondere im Bereich des Außenhandels. Es handelt sich dabei um eine Zahlungsform, bei der...

Kapitalwertmethode

Die Kapitalwertmethode ist eine analytische Bewertungsmethode zur Bestimmung des finanziellen Werts einer Investition oder eines Projekts über einen definierten Zeitraum. Sie wird sowohl in der Betriebswirtschaftslehre als auch in der...

klassierte Daten

Definition von "klassierte Daten": Im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkten, insbesondere an den Börsen, spielen Daten eine entscheidende Rolle bei der Analyse und Bewertung von Anlageprodukten. Eine Schlüsselherausforderung besteht jedoch darin,...

Malware

Malware (a combination of "malicious software") beschreibt schädliche Software, die entwickelt wurde, um unautorisierte Zugriffe auf Computersysteme zu ermöglichen, Informationen zu stehlen oder Schäden an Geräten und Netzwerken anzurichten. Diese...

Warteschleife

Die Warteschleife ist ein Konzept aus der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel an den Kapitalmärkten, wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Eine Warteschleife bezieht sich auf eine...

Kollektivmaße

Definition: Kollektivmaße ist ein Begriff aus der statistischen Finanzanalyse, der verwendet wird, um das Verhalten von Marktindizes und aggregierten Finanzdaten zu beschreiben. Es handelt sich um ein statistisches Konzept, das...

unbeschränkte Steuerpflicht

Unbeschränkte Steuerpflicht beschreibt den rechtlichen Status einer Person, die gemäß den deutschen Steuergesetzen als steuerlich ansässig gilt und somit zur Zahlung von Steuern auf ihr weltweites Einkommen verpflichtet ist. Diese...