Gelöbnis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gelöbnis für Deutschland.

Unlimited access to the most powerful analytical tools in finance.
Gelöbnis: Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Das Gelöbnis ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Schuldner und einem Gläubiger im Bereich der Kapitalmärkte.
Es ist eine finanzielle Verpflichtung, die der Schuldner gegenüber dem Gläubiger eingeht, um Kapital aufzunehmen. Das Gelöbnis ist eine spezielle Art von Schuldverschreibung, die häufig bei Unternehmensanleihen und Anleihen staatlicher Institutionen zum Einsatz kommt. Ein Gelöbnis beinhaltet im Wesentlichen die Zusage des Schuldners, dem Gläubiger den Nennwert der Schuldverschreibung zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückzuzahlen. Das Gelöbnis kann für eine feste Laufzeit oder eine unbefristete Dauer ausgegeben werden. Es wird üblicherweise in Form eines Wertpapiers ausgestellt, das vom Schuldner an den Gläubiger übertragen werden kann. Der Nennwert des Gelöbnisses kann variieren und wird normalerweise in einer bestimmten Währung angegeben. Darüber hinaus legt das Gelöbnis die Konditionen der Verzinsung fest. Diese Konditionen können zum Beispiel einen festen Zinssatz oder einen variablen Zinssatz umfassen, der an einen Referenzzinssatz gekoppelt ist. Das Gelöbnis bietet dem Gläubiger auch die Möglichkeit, vor dem Endfälligkeitsdatum das Kapital zurückzufordern. Diese vorzeitige Rückzahlung kann jedoch mit finanziellen Verlusten für den Gläubiger verbunden sein. Um das Risiko für den Gläubiger zu minimieren, kann das Gelöbnis bestimmte Rückkaufklauseln oder -optionen enthalten, die vorsehen, dass der Schuldner das Gelöbnis vorzeitig zurückzahlen kann. Insgesamt ist das Gelöbnis ein bedeutendes Finanzinstrument auf den Kapitalmärkten. Es bietet Schuldnerunternehmen und staatlichen Institutionen die Möglichkeit, Kapital aufzunehmen, um ihre Geschäftsaktivitäten zu finanzieren und Investitionsprojekte umzusetzen. Gleichzeitig ermöglicht das Gelöbnis den Anlegern, ihr Vermögen zu diversifizieren und regelmäßige Einkünfte aus Zinszahlungen zu erzielen. Auf Eulerpool.com finden Sie ein umfangreiches Glossar mit weiteren Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Wir bieten Ihnen eine qualitativ hochwertige, suchmaschinenoptimierte und verständliche Darstellung von Finanzterminologie, um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen. Unsere Plattform ist eine vertrauenswürdige Informationsquelle für Anleger und bietet Ihnen umfassende Einblicke in die Welt der Kapitalmärkte.Verpackungsteuer
Verpackungsteuer is a term that refers to the packaging tax imposed on packaging materials used by businesses in Germany. It is a governmental instrument designed to promote sustainability and environmental...
Balanced-Budget-Theorem
Balanced-Budget-Theorem (Theorie des ausgeglichenen Haushalts) bezieht sich auf ein Prinzip makroökonomischer Politik, das darauf abzielt, ein Gleichgewicht zwischen den öffentlichen Einnahmen und Ausgaben eines Landes zu erreichen. Diese Theorie basiert...
Inlandsvertreter
Der Begriff "Inlandsvertreter" bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die im Auftrag eines ausländischen Unternehmens inländische Geschäfte tätigt und als deren Repräsentant fungiert. Inlandsvertreter werden häufig eingesetzt, um...
Zustand
Der Begriff "Zustand" ist ein wichtiger Terminus in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den aktuellen und allgemeinen Gesamtzustand eines bestimmten Finanzinstruments, Marktes oder der Wirtschaft im Allgemeinen. Der Zustand...
Verbindlichkeitenspiegel
Verbindlichkeitenspiegel: Definition, Erklärung und Nutzung in den Kapitalmärkten Der Begriff "Verbindlichkeitenspiegel" ist ein zentraler Bestandteil der Finanzberichterstattung für Unternehmen, insbesondere wenn es um ihre finanziellen Verpflichtungen und Schulden geht. In diesem...
Demand Pull Inflation
Nachfragepull-Inflation ist ein wirtschaftliches Phänomen, bei dem das allgemeine Preisniveau aufgrund einer gesteigerten Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen steigt. Dieser Anstieg ist das Ergebnis einer positiven Korrelation zwischen dem Geldangebot...
Bankanleihe
Bankanleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die von Banken ausgegeben werden, um Kapital von Investoren zu beschaffen. Sie spielen eine wesentliche Rolle im Kapitalmarkt und dienen dazu, die Finanzierungskosten einer Bank zu...
Länderkontingent
Länderkontingent - Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Das Länderkontingent ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für institutionelle Investoren wie Fonds und Pensionskassen. Es bezieht sich auf die...
Herstellermarke
Die "Herstellermarke" ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf eine spezifische Art von Markenstrategie, die von Herstellern oder Produzenten von Waren verfolgt wird. Im Gegensatz...
Ausfuhr von Arbeitslosigkeit
Ausfuhr von Arbeitslosigkeit ist ein wirtschaftliches Phänomen, bei dem Arbeitskräfte aus einem Land in ein anderes Land entsendet werden, um die Arbeitslosenquote zu verringern und den Beschäftigungsgrad zu erhöhen. Dieser...