Geldwert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geldwert für Deutschland.
Geldwert ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und Finanzen, der sich auf den realen Wert von Geld bezieht.
Es beschreibt den tatsächlichen Kaufkraftwert eines Geldbetrags zu einem bestimmten Zeitpunkt. Der Geldwert wird in Relation zu den Preisen von Waren und Dienstleistungen gemessen und ist eng mit der Inflation verbunden. In einer Zeit, in der die Inflation niedrig ist, behält das Geld seinen Wert im Vergleich zu Waren und Dienstleistungen. Dies wird als stabiler Geldwert bezeichnet. Jedoch kann eine hohe Inflation den Geldwert erheblich beeinträchtigen, da die Preise für Waren und Dienstleistungen steigen und somit der Kaufkraftwert des Geldes sinkt. Bei hoher Inflation kann das Geld seinen Wert schnell verlieren. Um den Geldwert zu messen, werden verschiedene Indizes verwendet, wie beispielsweise der Verbraucherpreisindex (VPI) oder der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI). Diese Indizes erfassen die Preisentwicklung von Waren und Dienstleistungen und ermöglichen es, Veränderungen im Geldwert im Zeitverlauf zu verfolgen. Investoren und Anleger verfolgen den Geldwert genau, da er ihre Investitionsentscheidungen direkt beeinflussen kann. Eine hohe Inflation kann beispielsweise dazu führen, dass Anleger sich nach Anlageinstrumenten umsehen, die einen Inflationsschutz bieten, wie beispielsweise inflationsindexierte Anleihen. Darüber hinaus kann der Geldwert auch Auswirkungen auf die Entscheidungen der Zentralbanken haben, da diese bestrebt sind, Preisstabilität und einen stabilen Geldwert aufrechtzuerhalten. Insgesamt ist der Geldwert ein wichtiger Begriff für Investoren und Anleger, da er die tatsächliche Kaufkraft von Geld widerspiegelt und somit Einfluss auf viele finanzielle Entscheidungen hat. Durch die sorgfältige Beobachtung des Geldwerts kann ein Investor besser abschätzen, wie sich seine Investitionen im Laufe der Zeit entwickeln werden und potenzielle Risiken durch Inflation oder Währungsschwankungen minimieren.Basispunkt
Basispunkt – Definition im Finanzwesen Der Begriff "Basispunkt" ist im Finanzwesen von entscheidender Bedeutung und bezieht sich auf eine Maßeinheit, die häufig verwendet wird, um die Veränderung von Renditen oder Zinssätzen...
Konkurs
Konkurs ist ein rechtliches Verfahren, mit dem das Vermögen eines zahlungsunfähigen Unternehmens liquidiert und unter den Gläubigern aufgeteilt wird. In Deutschland wird das Konkursverfahren als Insolvenzverfahren bezeichnet. Während des Konkursverfahrens...
Catering
Catering (Gastronomie) - Definition, Bedeutung und Erklärung Das Konzept des Caterings ist in der deutschen Gastronomieindustrie nicht mehr wegzudenken. Diese Dienstleistung, die im Zuge der wachsenden globalen Nachfrage nach qualitativ hochwertigen...
Strichcode
Strichcode (auch bekannt als Strich- oder Balkencode) bezeichnet eine maschinenlesbare Darstellung von Daten, die häufig zur Identifizierung von Produkten und Waren verwendet wird. Mit einer Länge von variierenden Strichen und...
Stress
Stress (auf Deutsch: Belastung) bezeichnet in Finanzmärkten die allgemeine Instabilität und Unsicherheit, die zu einer Veränderung der Preise und Volatilität führen kann. Es ist ein Begriff, der häufig in Zusammenhang...
SoFFin
SoFFin ist die Abkürzung für Finanzmarktstabilisierungsfonds. Dieser Fonds wurde im Jahr 2008 in Deutschland eingerichtet, um während der Finanzkrise die Stabilität des deutschen Finanzsektors zu gewährleisten. Der SoFFin ist eine...
Non-Response-Problem
Das Non-Response-Problem bezeichnet ein Phänomen in der empirischen Forschung, bei dem das Fehlen von Daten oder die fehlende Teilnahme von bestimmten Probanden zu verzerrten Ergebnissen führen kann. Dieses Problem tritt...
fundierte Schulden
"Fundierte Schulden" is a German term used in capital markets to refer to "secured debt" in English. It pertains to a category of debt instruments that are backed by a...
Gas
Gas ist ein flüchtiger Rohstoff und eine weit verbreitete Quelle für Energie. Es handelt sich um ein farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas, das aus Kohlenwasserstoffen wie Methan besteht und in...
Determinismus
Determinismus ist ein Konzept, das in der Philosophie und den Sozialwissenschaften verwendet wird, um die Vorstellung zu beschreiben, dass alle Ereignisse und Handlungen durch vorherbestimmte Ursachen und Gesetze determiniert sind....

