Gehaltspfändung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gehaltspfändung für Deutschland.

The Modern Financial Terminal

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Gehaltspfändung

Gehaltspfändung bezieht sich auf den rechtlichen Prozess, bei dem ein Gläubiger das Recht erwirbt, eine Lohn- oder Gehaltszahlung eines Schuldners zu pfänden, um ausstehende Forderungen beizutreiben.

Diese Form der Zwangsvollstreckung wird gewöhnlich angewendet, wenn der Schuldner seinen Verpflichtungen nicht nachkommt und in Zahlungsrückstand gerät. Die Gehaltspfändung basiert auf den Bestimmungen des deutschen Zivilprozessrechts und des Insolvenzrechts. Die rechtliche Grundlage für die Durchführung einer Gehaltspfändung findet sich in den §§ 829 bis 845 der Zivilprozessordnung (ZPO). Die zuständigen Gerichte können auf Antrag eines Gläubigers eine Pfändungs- und Überweisungsverfügung gegen den Schuldner erlassen, die es dem Gläubiger ermöglicht, den betreffenden Betrag direkt vom Arbeitgeber des Schuldners einzufordern. Diese Form der Zwangsvollstreckung hat das Ziel, Gläubigern Sicherheit zu bieten und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Forderungen effektiv einzufordern. Sie stellt sicher, dass der Schuldner nicht unbegrenzt in Zahlungsrückstand geraten kann, ohne Konsequenzen zu tragen. Die Gehaltspfändung wird oft als letzter Ausweg angewendet, wenn andere Versuche der Forderungseinzugs gescheitert sind. Es ist wichtig zu beachten, dass während einer Gehaltspfändung bestimmte Freibeträge zu berücksichtigen sind, um sicherzustellen, dass der Schuldner über ein angemessenes Einkommen für den Lebensunterhalt verfügt. Der Grundfreibetrag für die Gehaltspfändung wird gemäß § 850c Absatz 1 der ZPO festgelegt und regelmäßig angepasst. Die Gehaltspfändung ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rechtssystems und dient dem Schutz der finanziellen Interessen der Gläubiger. Durch die SEO-optimierte Bereitstellung dieser Informationen auf Eulerpool.com ermöglichen wir Investoren, Finanzexperten und anderen Marktteilnehmern den Zugang zu einer umfassenden und präzisen Definition dieses Begriffs. Unsere Glossar/lexicon-Sammlung trägt dazu bei, das Verständnis über komplexe Rechts- und Finanzkonzepte zu erleichtern und den Investitionsprozess zu unterstützen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Kaufnachlass

Kaufnachlass beschreibt eine finanzielle Nachfrage oder einen prozentualen Preisnachlass, der von einem bestimmten Vermögenswert oder einer Sicherheit abgezogen wird. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Kaufnachlass hauptsächlich auf den erzielten...

Lastenausgleichsfonds

Der Lastenausgleichsfonds ist ein wichtiger Begriff, der im Finanzmarkt Verwendung findet, insbesondere im Rahmen von staatlichen Maßnahmen zur Ausgleichung von finanziellen Belastungen in einer Volkswirtschaft. Der Begriff "Lastenausgleichsfonds" setzt sich...

Limited Edition

"Limitierte Edition" - Definition: In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Limitierte Edition" auf eine begrenzte Auflage eines Wertpapiers, Anlageinstruments oder eines anderen Finanzprodukts. Eine limitierte Edition wird oft...

wettbewerbsrechtliche Ausnahmebereiche

"Wettbewerbsrechtliche Ausnahmebereiche" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf Ausnahmen im Bereich des Wettbewerbsrechts bezieht. Das Wettbewerbsrecht regelt die Spielregeln für den freien und fairen Wettbewerb zwischen...

Duplikation

Die Duplikation bezieht sich auf die Methode des Nachbildens oder Vervielfältigens von Investitionsstrategien oder Portfolios, insbesondere im Hinblick auf den Handel mit Wertpapieren und Finanzinstrumenten. Diese Strategie ermöglicht es Anlegern,...

Euro

Der Euro ist die offizielle Währung der Eurozone, die aus 19 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union besteht. Er wurde 1999 eingeführt und ersetzte eine Vielzahl nationaler Währungen wie die Deutsche Mark,...

Betriebsleistung

Betriebsleistung bezeichnet den Gesamtwert der Waren und Dienstleistungen, die ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums produziert oder erbracht hat. Dieser Begriff umfasst sowohl die betriebliche Produktion als auch den Umsatz...

elektronische Signatur

Elektronische Signatur – Definition und Bedeutung für Kapitalmarktanleger Die elektronische Signatur ist ein rechtlich anerkanntes Verfahren, das es ermöglicht, elektronische Dokumente und Transaktionen rechtssicher zu authentifizieren. Sie spielt eine bedeutende Rolle...

Fortwälzung von Steuern

Die Fortwälzung von Steuern bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen versuchen, die Kosten ihrer Steuerbelastung auf andere Parteien zu übertragen. In der Regel handelt es sich dabei um...

Corporate Responsibility Rating

Corporate Responsibility Rating (Unternehmensverantwortungs-Bewertung) ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen. Es ermöglicht Investoren, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren eines Unternehmens besser zu verstehen und festzustellen, wie...