Finanzregulierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanzregulierung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Finanzregulierung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte, der sich auf die verschiedenen Regulierungsmaßnahmen bezieht, die von Regierungsbehörden und Aufsichtsbehörden ergriffen werden, um die Sicherheit und Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten.
Die Finanzregulierung deckt eine breite Palette von Themen ab, einschließlich der Regulierung von Banken, Finanzdienstleistern, Börsen und anderen Finanzinstituten. Eine der wichtigsten Aufgaben der Finanzregulierung besteht darin, die Systemrisiken zu minimieren, die von der Vernetzung der Finanzmärkte ausgehen können. Dazu gehören insbesondere die Vermeidung von Zahlungsausfällen, die Stabilisierung von Finanzinstituten im Falle von Turbulenzen an den Märkten und die Überwachung von Risiken, die sich aus grenzüberschreitenden Kapitalbewegungen ergeben können. Die Finanzregulierung wird auch dazu genutzt, um Verbraucher vor Betrug und Missbrauch zu schützen. Regulierende Behörden können beispielsweise Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Finanzinstitute transparente und faire Geschäftspraktiken anwenden und den Verbrauchern angemessene Informationen zur Verfügung stellen. In Deutschland gibt es verschiedene Einrichtungen, die für die Finanzregulierung zuständig sind. Dazu gehören unter anderem die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und die Deutsche Bundesbank. Diese Behörden überwachen die Einhaltung der regulatorischen Vorschriften, führen Untersuchungen durch und treffen Entscheidungen in Sachen Finanzregulierung. Insgesamt spielt die Finanzregulierung eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Stabilität des Finanzsystems und ist daher von großer Bedeutung für Investoren und alle anderen Marktteilnehmer.Bundesrechtsanwaltsordnung
Die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) ist ein grundlegendes Gesetz, das die Organisation und Tätigkeit der Rechtsanwälte in Deutschland regelt. Als eine der bedeutendsten Rechtsvorschriften für Juristen legt die BRAO die Grundsätze der...
Stabilitätspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
Stabilitätspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften ist ein wirtschaftspolitischer Ansatz, der darauf abzielt, finanzielle Stabilität und nachhaltiges Wachstum in einem Land zu fördern, das wenig oder keine Abhängigkeit von internationalen Handelsbeziehungen hat....
Nebenkassen
"Nebenkassen" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der vor allem in der Welt der Kapitalmärkte Verwendung findet. In diesem Zusammenhang bezieht sich Nebenkassen auf separate Konten oder Kassen, die von...
elektronisches Papier
Definition: Elektronisches Papier Elektronisches Papier, auch bekannt als E-Papier oder elektronisches Display, bezieht sich auf eine spezielle Technologie, die es ermöglicht, digitale Informationen auf physischen Medien darzustellen, die einem herkömmlichen Papier...
Personalkredit
Personalkredit ist ein Finanzinstrument, das es Einzelpersonen ermöglicht, finanzielle Mittel für persönliche Zwecke zu erhalten. Es handelt sich um eine ungesicherte Darlehensform, bei der kein spezifisches Vermögenswert als Sicherheit für...
Kleinsendungs-Freimengen-Verordnung (KF-VO)
Die Kleinsendungs-Freimengen-Verordnung (KF-VO) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die in erster Linie den Handel mit Produkten des täglichen Bedarfs regelt. Sie legt fest, welche Mengen an Waren als "Kleinsendungen" gelten und...
Vollkosten
Vollkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kostenkalkulation und ermöglichen ein umfassendes Verständnis der Gesamtkosten für ein Produkt oder eine Dienstleistung. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Vollkosten vor...
Einrede des nichterfüllten Vertrags
Einrede des nichterfüllten Vertrags ist ein rechtliches Konzept, das im Vertragsrecht Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Möglichkeit einer Vertragspartei, ihre eigenen Verpflichtungen aus einem Vertrag aufzuschieben oder zu...
Diskriminierungstheorien
Diskriminierungstheorien beschreiben die verschiedenen Ansätze und Konzepte, mit denen die Existenz und Auswirkungen von Diskriminierung auf verschiedene soziale Gruppen analysiert und erklärt werden. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich...
Simulationssprache
"Simulationssprache" ist ein technischer Begriff, der in der Finanzbranche Verwendung findet und sich auf eine Programmiersprache bezieht, die speziell für die Durchführung von Simulationen in Finanzmärkten entwickelt wurde. Diese Programmiersprachen...