Finanzinstrumente Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanzinstrumente für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Finanzinstrumente beziehen sich auf alle Arten von Vermögenswerten, die von Unternehmen, Regierungen oder anderen Institutionen emittiert werden, um Kapital zu beschaffen oder um Investitionen zu tätigen.
Diese Instrumente können in unterschiedlichen Formen auftreten, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente, Investmentfonds, Derivate und andere strukturierte Produkte. Im Allgemeinen werden Finanzinstrumente von Investoren genutzt, um diversifizierte Portfolios aufzubauen und um Rendite zu erzielen. Aktien stellen beispielsweise eine Beteiligung an einem Unternehmen dar, während Anleihen eine Möglichkeit darstellen, um Kapital zu beschaffen, indem man Anleihen ausgibt. Geldmarktinstrumente hingegen dienen normalerweise dazu, Kurzfristfinanzierungen zu sichern und können von Unternehmen oder Regierungen emittiert werden. Investmentfonds und andere strukturierte Produkte erlauben es Anlegern, ihr Kapital indirekt in verschiedene Vermögenswerte zu investieren und dabei von professioneller Vermögensverwaltung zu profitieren. Finanzinstrumente sind auch als Derivate bekannt, da sie von dem zugrundeliegenden Wert abgeleitet werden. Beispiele hierfür sind Optionen, Futures und Swaps, die alle auf Vermögenswerte wie Aktien, Rohstoffe oder Währungen basieren. Obwohl Finanzinstrumente für viele Investoren sehr attraktiv sein können, erfordern sie auch ein hohes Maß an Wissen und Erfahrung, um ihre potenziellen Risiken und Chancen zu verstehen. Investoren sollten sich stets über die Eigenschaften und den zugrunde liegenden Wert der von ihnen gewählten Finanzinstrumente im Klaren sein und sich gegebenenfalls von einem Finanzberater oder -experten beraten lassen. Insgesamt bieten Finanzinstrumente Investoren hervorragende Möglichkeiten, um ihr Kapital effektiv anzulegen und ihr Portfolio zu diversifizieren. Investoren sollten jedoch immer vorsichtig sein und sich über die möglichen Risiken und Chancen der einzelnen Instrumente im Klaren sein.KE
Definition von KE (Kapitalerhöhung) im Rahmen von Investitionen in Kapitalmärkte Die Kapitalerhöhung (KE) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und spielt eine entscheidende Rolle für Investoren sowohl im Aktienmarkt...
Scoringsystem
Das Scoringsystem ist eine quantitative Methode zur Bewertung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen und zur Ermittlung ihres Risikoprofils. Es handelt sich um ein Tool, das von Kreditgebern, Investoren und Finanzinstituten verwendet...
arithmetische Folge
Arithmetische Folge Die arithmetische Folge ist eine mathematische Sequenz, bei der zwischen aufeinanderfolgenden Elementen eine konstante Differenz besteht. In einer arithmetischen Folge wird jedes Glied durch das vorherige Glied addiert oder...
Business-to-Business-Markt
Der Begriff "Business-to-Business-Markt" bezieht sich auf den Handel, bei dem Transaktionen zwischen Unternehmen stattfinden. Dieser Markt ist auch als B2B-Markt bekannt und kontrastiert mit dem Business-to-Consumer-Markt, bei dem Unternehmen direkt...
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG)
Die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG) ist eine führende Organisation für angewandte Forschung in Deutschland und auf internationaler Ebene. Sie wurde im Jahr 1949 gegründet und hat...
Steuerberater
Steuerberater ist ein wichtiges Wort in der Welt der Finanzen und Buchhaltung. Es handelt sich dabei um einen Berater, der Unternehmen und Einzelpersonen bei der Einhaltung der Steuergesetze und -vorschriften...
Schönheit
Schönheit (Beauty) Die Schönheit ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere im Hinblick auf die Analyse und Bewertung von Investmentanlagen eine Rolle spielt. Sie bezieht sich auf die Attraktivität einer...
Prestigeeffekt
Der Begriff "Prestigeeffekt" bezieht sich auf ein Phänomen, bei dem das Prestige oder die Reputation einer bestimmten Anlage eine positive Auswirkung auf ihre Wertentwicklung hat. In den Kapitalmärkten kann der...
Arbeitsmarktsubventionen
Arbeitsmarktsubventionen sind regulatorische Maßnahmen und finanzielle Anreize, die von Regierungen implementiert werden, um den Arbeitsmarkt zu stabilisieren und die Beschäftigung zu fördern. Diese Subventionen werden in der Regel eingesetzt, um...
Verhandlungsanspruch tariffähiger Verbände
Verhandlungsanspruch tariffähiger Verbände ist ein juristischer Begriff, der sich auf das Recht bestimmter tarifähiger Verbände bezieht, mit Arbeitgebern kollektivvertragliche Verhandlungen zu führen. Tariffähige Verbände, wie Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, sind Organisationen,...