Europäische Verteidigungsagentur (EVA) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Verteidigungsagentur (EVA) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Europäische Verteidigungsagentur (European Defence Agency, EVA) ist eine eigenständige Organisation der Europäischen Union (EU), die das Ziel verfolgt, die europäische Verteidigungszusammenarbeit zu stärken und die Sicherheit der EU zu verbessern.
EVA wurde im Jahr 2004 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Brüssel, Belgien. Als zentrale Institution der EU für Verteidigungsfragen spielt EVA eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten in den Bereichen Verteidigungsforschung, Rüstungsbeschaffung und Militärkapazitäten. EVA unterstützt und koordiniert gemeinsame Verteidigungsprojekte, um Synergien zu erzielen und sicherzustellen, dass die begrenzten Ressourcen der EU effizient genutzt werden. Die Agentur arbeitet eng mit den EU-Mitgliedstaaten, der Europäischen Kommission, der NATO und anderen relevanten internationalen Organisationen zusammen, um sicherzustellen, dass die europäische Verteidigungszusammenarbeit mit bestehenden Strukturen kompatibel ist und die transatlantische Sicherheit gestärkt wird. Ein zentrales Instrument von EVA ist das Capability Development Plan (CDP), das die langfristigen Verteidigungsziele der EU-Mitgliedstaaten identifiziert und einen Fahrplan für ihre Umsetzung erstellt. Das CDP basiert auf einer umfassenden Analyse der sicherheitspolitischen Herausforderungen und berücksichtigt sowohl zivile als auch militärische Aspekte der Verteidigung. EVA bietet den Mitgliedstaaten auch eine Plattform zum Austausch bewährter Verfahren und zur Stärkung der interoperablen Fähigkeiten. Dies beinhaltet den Aufbau von Netzwerken von Fachleuten, die Durchführung von Schulungen und die Schaffung eines gemeinsamen Bewusstseins für die Verteidigungsplanung. Mit der Gründung der Europäischen Verteidigungsagentur hat die EU einen wichtigen Schritt zur Stärkung ihrer Sicherheits- und Verteidigungspolitik unternommen. EVA trägt dazu bei, die Fähigkeiten der Mitgliedstaaten zu verbessern, die Verteidigungsausgaben zu optimieren und die Verteidigungshoheit der EU zu stärken. Durch die Förderung einer umfassenden Verteidigungszusammenarbeit trägt EVA zur Schaffung eines sichereren und stabileren Europas bei. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen ein umfassendes Glossar, das Begriffe wie Europäische Verteidigungsagentur (EVA) und viele andere relevante Schlagwörter im Bereich der Kapitalmärkte abdeckt. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten verstehen wir die Bedeutung klarer und präziser Definitionen, um unsere Leser bestmöglich zu informieren. Unsere SEO-optimierten Inhalte ermöglichen es Investoren, Anleger und Finanzprofis, sich schnell in die verschiedenen Themen einzuarbeiten. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie unseren umfangreichen Wissensschatz für den erfolgreichen Handel an den Kapitalmärkten.thematischer Apperzeptionstest
Der thematische Apperzeptionstest (TAT) ist eine psychologische Testmethode, die zur Erfassung des individuellen Denkens, Fühlens und Handelns verwendet wird. Es handelt sich um ein Projektionstestverfahren, das auf der Annahme basiert,...
Richtlinie (R)
Richtlinie (R), auch bekannt als Richtlinie für Finanzinstrumente (R), ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Als Instrument der Europäischen Union (EU) zielt die Richtlinie darauf ab, einen harmonisierten...
statische Bilanztheorie
Die statische Bilanztheorie ist ein Konzept der Kapitalmarkttheorie, das den Zustand eines Unternehmens anhand seiner Bilanz analysiert. Sie bildet eine grundlegende Grundlage für die Bewertung von Wertpapieren und Investitionsentscheidungen in...
Valutapapiere
Valutapapiere sind Wertpapiere, die in einer fremden Währung emittiert werden. Diese Art von Wertpapieren ermöglicht es Anlegern, in ausländische Märkte zu investieren und ihr Portfolio zu diversifizieren. Valutapapiere können verschiedene...
Information Retrieval
Information Retrieval, auch als Informationsabruf bezeichnet, ist ein Begriff, der die Disziplin beschreibt, die sich mit der Suche, Auswahl und Darstellung von relevanten Informationen aus großen und vielfältigen Datenbeständen befasst....
Teilwertabschreibung
Teilwertabschreibung ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf den Wertverlust einer Vermögensposition, der aufgrund einer dauerhaften Wertminderung entstanden ist. Für Investoren im Kapitalmarkt, insbesondere bei Aktien, Anleihen...
Informationsweg
Informationsweg ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess oder den Kanal zu beschreiben, über den Informationen im Bereich der Kapitalmärkte von einer Quelle zu den...
virtuelle Marktplätze
Virtuelle Marktplätze sind digitale Plattformen, die sich als Treffpunkt für Käufer und Verkäufer im elektronischen Handel etabliert haben. Diese Online-Marktplätze ermöglichen es den Teilnehmern, verschiedenste Waren und Dienstleistungen direkt und...
Discount-Zertifikat
Discount-Zertifikat: Definition und Merkmale Ein Discount-Zertifikat ist ein Finanzinstrument, das von Anlegern genutzt wird, um von Kursbewegungen eines Basiswerts zu profitieren. Es handelt sich dabei um eine spezielle Art von strukturiertem...
Personalforschung
Definition der Personalforschung: Die Personalforschung ist ein interdisziplinäres Feld, das sich mit der Untersuchung von Arbeitskräften, deren Verhalten, Fähigkeiten und Erfahrungen in Unternehmen befasst. Sie hat das Ziel, Erkenntnisse und wissenschaftlich...