Erwerb eigener Aktien Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erwerb eigener Aktien für Deutschland.

Unlimited access to the most powerful analytical tools in finance.
Erwerb eigener Aktien - Definition im Kapitalmarktlexikon Der Begriff "Erwerb eigener Aktien" bezieht sich auf eine Transaktion, bei der ein Unternehmen seine eigenen ausgegebenen Aktien von den bestehenden Aktionären oder vom freien Markt zurückkauft.
Dieser Vorgang wird auch als Aktienrückkaufprogramm oder eigenes Aktienrückkaufprogramm bezeichnet. Ein Unternehmen kann sich dazu entscheiden, eigene Aktien zurückzukaufen, um verschiedene strategische und finanzielle Ziele zu erreichen. Erstens kann der Erwerb eigener Aktien verwendet werden, um den Aktienkurs zu unterstützen und das Vertrauen der Anleger zu stärken. Indem das Unternehmen seine eigenen Aktien vom Markt nimmt, reduziert es das Angebot und steigert somit potenziell den Wert der verbleibenden Aktien. Darüber hinaus kann der Erwerb eigener Aktien auch verwendet werden, um das Gewicht der verbleibenden Aktionäre zu erhöhen und somit die Kontrolle über das Unternehmen zu stärken. Dies ist insbesondere für Unternehmen von Interesse, die sich gegen drohende Übernahmen schützen wollen oder die Stimmen potenzieller Aktionäre konzentrieren möchten. Ein weiterer Grund für den Erwerb eigener Aktien kann darin bestehen, überschüssige Barmittel effizient zu nutzen. Wenn ein Unternehmen über ausreichende Mittel verfügt und keine attraktiven Investitionsmöglichkeiten sieht, kann es beschließen, einen Teil dieser Mittel für den Rückkauf eigener Aktien zu verwenden. Dies kann den Aktionären einen Mehrwert bieten, da die Verwässerung ihrer Anteile durch die Rücknahme von Aktien verringert wird. Es ist wichtig zu beachten, dass der Erwerb eigener Aktien verschiedene regulatorische und rechtliche Einschränkungen unterliegen kann. In Deutschland unterliegt der Aktienrückkauf bestimmten Bestimmungen des Aktiengesetzes und der Börsenregulierung. Diese Bestimmungen sollen sicherstellen, dass der Erwerb eigener Aktien nicht missbräuchlich oder manipulativ eingesetzt wird und den Interessen der Aktionäre und des Kapitalmarkts nicht schadet. Insgesamt bietet der Erwerb eigener Aktien den Unternehmen eine flexible und effektive Möglichkeit, ihre Kapitalstruktur zu optimieren, den Aktionären einen Mehrwert zu bieten und strategische Ziele zu erreichen. Es ist jedoch wichtig, dass Unternehmen ihre Aktienrückkaufprogramme unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und ihres finanziellen Zustands sorgfältig planen und durchführen.Cassel
"Cassel" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Verwendung findet und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte relevant ist. Es bezieht sich auf den bekannten deutschen Finanzexperten und Statistiker Gustav Cassel,...
IATA
IATA steht für International Air Transport Association und ist eine weltweit agierende Organisation im Bereich des Flugverkehrs. Sie wurde 1945 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Montreal, Kanada. Die IATA...
Urteil
Urteil ist ein juristischer Begriff, der im Zusammenhang mit Gerichtsverfahren und Rechtsstreitigkeiten verwendet wird. Es bezieht sich auf die endgültige Entscheidung eines Gerichts oder einer sonstigen zuständigen Instanz in einem...
Festpreis
"Festpreis" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf einen festgelegten Preis bezieht, zu dem ein Wertpapier, eine Anleihe, ein Kredit oder ein Finanzinstrument gehandelt wird....
Handschriftleser
"Handschriftleser" ist ein Begriff, der sich auf eine einzigartige Personengruppe unter den Anlegern in den Kapitalmärkten bezieht. Diese individuellen Investoren haben die außergewöhnliche Fähigkeit, komplexe finanzielle Zusammenhänge anhand von Handschriften...
Produktvariation
Produktvariation: Eine Produktvariation bezieht sich auf die Bereitstellung verschiedener Varianten eines bestimmten Finanzprodukts, um den unterschiedlichen Anforderungen von Anlegern gerecht zu werden. In den Kapitalmärkten kann eine Produktvariation sowohl auf Wertpapiere...
wirtschaftlicher Verein
Der Begriff "wirtschaftlicher Verein" bezieht sich auf eine in Deutschland gängige Rechtsform für die Organisation von Unternehmensaktivitäten. Ein wirtschaftlicher Verein wird durch den Zusammenschluss von mehreren Personen oder Unternehmen gebildet,...
Umrechnungssatz
"Umrechnungssatz" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der insbesondere bei Devisengeschäften von großer Bedeutung ist. In einfachen Worten ausgedrückt, bezieht sich der Umrechnungssatz auf den Wechselkurs, zu dem...
Weiterbildungskosten
Weiterbildungskosten sind Ausgaben, die für die berufliche Fortbildung und Weiterentwicklung einer Person anfallen. Diese Kosten umfassen verschiedene Arten von Bildungsmöglichkeiten, einschließlich Seminaren, Kursen, Zertifizierungen, Konferenzen und Fachliteratur. Sie dienen dazu,...
Rückwärtshypothek
Definition of "Rückwärtshypothek": Die "Rückwärtshypothek" ist eine Finanzierungslösung für Eigenheimbesitzer im fortgeschrittenen Alter, die über beträchtlichen Immobilienbesitz verfügen, jedoch ein zusätzliches Einkommen im Ruhestand benötigen. Im Wesentlichen handelt es sich dabei...