Engle-Granger-Kointegrationstest Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Engle-Granger-Kointegrationstest für Deutschland.
Der Engle-Granger-Kointegrationstest ist ein statistisches Verfahren, das verwendet wird, um die langfristige Beziehung zwischen zwei oder mehr Finanzzeitreihen zu untersuchen.
Er wird häufig in der empirischen Finanzforschung eingesetzt, um die Kointegration zwischen verschiedenen Variablen zu analysieren und langfristige gleichgewichtige Beziehungen zu identifizieren. Der Test basiert auf der Ökonometrie-Theorie der Kointegration, die darauf abzielt, die langfristigen Verbindungen zwischen den Zeitreihen zu untersuchen, unabhängig von vorübergehenden Abweichungen oder kurzfristigen Störungen. Die Kointegration impliziert, dass es eine langfristige Gleichgewichtsbeziehung zwischen den Variablen gibt. Um den Engle-Granger-Kointegrationstest durchzuführen, müssen zunächst die Zeitreihen auf ihren stationären Charakter geprüft werden. Stationäre Zeitreihen sind eine grundlegende Voraussetzung für die Anwendung des Tests, da nur in diesem Fall statistisch gültige Aussagen gemacht werden können. Falls notwendig, werden die Zeitreihen mithilfe von Transformationen, wie z.B. logarithmische oder Differenzen, stationären gemacht. Basierend auf den stationären Zeitreihen kann dann der Engle-Granger-Kointegrationstest angewendet werden. Dieser Test schätzt ein Kointegrationsmodell, das die langfristige Beziehung zwischen den Variablen repräsentiert. Dabei werden verschiedene statistische Techniken, wie die Methode der kleinsten Quadrate, eingesetzt, um die beste Anpassung der Daten zu finden. Die Interpretation der Ergebnisse des Engle-Granger-Kointegrationstests ist von großer Bedeutung. Wenn der Test eine signifikante Kointegration belegt, kann davon ausgegangen werden, dass es eine stabile und langfristige Beziehung zwischen den Variablen gibt. Dies kann für Investoren von großem Nutzen sein, da es ihnen ermöglicht, Zusammenhänge zu identifizieren und daraus Handelsstrategien abzuleiten. Insgesamt ist der Engle-Granger-Kointegrationstest ein wichtiges Werkzeug in der Finanzanalyse und ermöglicht es den Investoren, langfristige Beziehungen zwischen Finanzzeitreihen zu identifizieren. Durch seine Anwendung können Investitionsentscheidungen auf einer fundierten und statistisch signifikanten Basis getroffen werden.Kapitalflussanalyse
Die Kapitalflussanalyse ist eine Methode zur Beurteilung des Cashflows eines Unternehmens. Die Analyse bietet ein umfassendes Bild von Geldflüssen in das Unternehmen und Geldflüssen aus dem Unternehmen heraus. Die Kapitalflussanalyse...
Gebührenordnung
Die Gebührenordnung ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine strukturierte und rechtliche Festlegung von Gebühren für Dienstleistungen im Finanzsektor. Insbesondere beziehen sich diese Gebühren...
Verhandlungstermin
Der Verhandlungstermin ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Er bezieht sich auf einen bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum,...
Zeugniserläuterung
Die Zeugniserläuterung ist ein wichtiges Instrument für Anleger auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktienanlage und bei der Analyse von Investmentfonds. Bei einer Zeugniserläuterung handelt es sich um eine...
Einfuhrhändler
Einfuhrhändler ist ein Begriff aus dem internationalen Handel und bezieht sich auf ein Unternehmen, das in den Import von Waren spezialisiert ist. Insbesondere bezieht sich der Begriff auf Händler, die...
Megalopolis
Definition: Megalopolis bezeichnet eine stark urbanisierte und hoch verdichtete Region, die durch das Zusammenwachsen mehrerer benachbarter Städte und Metropolen entstanden ist. Es handelt sich um ein bedeutendes geografisches Phänomen, das...
Unterschlagung
Unter dem Begriff "Unterschlagung" versteht man eine strafbare Handlung im deutschen Strafrecht. Es handelt sich um einen Vermögensdelikt, bei dem eine Person widerrechtlich eine fremde bewegliche Sache an sich nimmt...
CMA
CMA steht für den Capital Market Analyzer und ist ein analytisches Tool für Investoren und Marktteilnehmer in den Kapitalmärkten. Es bietet umfassende und detaillierte Informationen über Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
Mineralölsteuersatzrichtlinie
Mineralölsteuersatzrichtlinie – Fachliche Definition und Bedeutung: Die Mineralölsteuersatzrichtlinie ist eine verbindliche Regelung der deutschen Bundesregierung zur Festlegung von Steuersätzen auf Mineralölerzeugnisse. Im Rahmen der deutschen Energiewirtschaft spielt die Mineralölsteuersatzrichtlinie eine bedeutende...
Ehefähigkeitszeugnis
Das Ehefähigkeitszeugnis ist ein amtliches Dokument, das von deutschen Behörden ausgestellt wird, um die Ehefähigkeit einer Person zu bestätigen. Es dient dazu sicherzustellen, dass die beabsichtigte Eheschließung rechtlich gültig ist...