Eulerpool Premium

Energiemanagement Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Energiemanagement für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Energiemanagement

Titel: Energiemanagement – Effiziente und nachhaltige Steuerung von Energie in Unternehmen Einführung Im heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftsumfeld gewinnt das Energiemanagement zunehmend an Bedeutung.

Es handelt sich dabei um einen ganzheitlichen Ansatz zur effizienten und nachhaltigen Steuerung von Energie in Unternehmen. Ein qualitativ hochwertiges Energiemanagement ermöglicht es Unternehmen, Kosten zu senken, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten. In diesem Glossareintrag befassen wir uns mit dem Begriff "Energiemanagement" und beleuchten seine Bedeutung, Ziele und Methoden. Definition Energiemanagement bezieht sich auf den umfassenden Prozess der Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung der Energieeffizienz in Unternehmen. Es umfasst die Steuerung, Reduzierung und optimale Nutzung von Energie, sowohl auf betrieblicher als auch auf strategischer Ebene. Ziel des Energiemanagements ist es, den Energieverbrauch zu senken, Kosten zu optimieren und den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens zu minimieren. Methoden des Energiemanagements Um diese Ziele zu erreichen, bedient sich das Energiemanagement verschiedener Methoden. Eines der wichtigsten Instrumente ist das Energieaudit, das eine umfassende Analyse des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz eines Unternehmens ermöglicht. Auf Grundlage der Ergebnisse können gezielte Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Verbesserung der Energieeffizienz identifiziert und umgesetzt werden. Energiemanagement umfasst auch die Einrichtung eines Energiemanagementsystems (EnMS), das die Strukturen, Prozesse und Verantwortlichkeiten für das Energiemanagement im Unternehmen festlegt. Ein erfolgreiches EnMS basiert auf der Einführung einer eignen Energiemanagementnorm, wie beispielsweise der ISO 50001, und legt klare Ziele, Messverfahren und Kontrollen fest, um die Effektivität des Energiemanagements zu gewährleisten. Bedeutung und Vorteile Ein gut etabliertes Energiemanagement bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Durch die Identifizierung von Energieeinsparpotenzialen und die Einführung entsprechender Maßnahmen können Unternehmen erhebliche Kosteneinsparungen erzielen. Gleichzeitig steigert ein effizientes Energiemanagement die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens, indem es einen positiven Einfluss auf die Geschäftsprozesse und die Produktqualität hat. SEO-optimierte Zusammenfassung: Energiemanagement ist ein ganzheitlicher Ansatz zur effizienten und nachhaltigen Steuerung von Energie in Unternehmen. Es befasst sich mit der Reduzierung des Energieverbrauchs, der Kostenoptimierung und der Minimierung des ökologischen Fußabdrucks. Methoden wie das Energieaudit und die Einführung eines Energiemanagementsystems unterstützen die Umsetzung des Energiemanagements. Ein erfolgreiches Energiemanagement bietet Unternehmen Kostenersparnis, erhöhte Wettbewerbsfähigkeit und positive Auswirkungen auf Geschäftsprozesse und Produktqualität. Erfahren Sie mehr auf Eulerpool.com, Ihrer führenden Quelle für Kapitalmarktwissen und Finanznachrichten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Betriebssystemkommando

Betriebssystemkommando ist ein Begriff, der in der Informatik verwendet wird und sich auf eine Reihe von Befehlen bezieht, die in einem Betriebssystem zur Ausführung bestimmter Funktionen verwendet werden. Ein Betriebssystemkommando...

Verbot der Mischverwaltung

Verbot der Mischverwaltung: Eine rechtliche Bestimmung, auch bekannt als Trennbankenregelung, die das Tätigkeitsfeld von Banken und Finanzinstituten reguliert. Das Verbot der Mischverwaltung bezieht sich auf die Praxis, dass Finanzinstitute gleichzeitig...

Freiverkehr

Freiverkehr ist ein Begriff, der im deutschen Finanzmarkt verwendet wird und sich auf einen bestimmten Handelsplatz für Wertpapiere bezieht. Es ist eine Abkürzung für "Freihandel" und bezeichnet einen außerbörslichen Markt,...

Produktionsplanung

Produktionsplanung bezeichnet den systematischen Prozess der Festlegung von Produktionszielen und der Planung von Ressourcen, um diese Ziele effizient und effektiv zu erreichen. In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Produktionsplanung...

NC-Anlage

NC-Anlage (Noncallable Anlage) bezeichnet eine Investition in Anleihen oder Wertpapiere, die dem Emittenten das Recht einräumt, die Anleihe vor Fälligkeit zurückzurufen oder zu kündigen. Bei einer NC-Anlage besteht für den...

Finanzterminkontrakt

Ein Finanzterminkontrakt ist ein bilateral vereinbarter Vertrag zwischen zwei Parteien, der den Kauf oder Verkauf eines bestimmten Finanzinstruments zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu einem vorab festgelegten Preis ermöglicht. Diese Art...

Derivat

Derivate sind Finanzinstrumente, deren Wert von einem zugrunde liegenden Basiswert abhängt. Der Basiswert kann Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen, Zinssätze oder andere Finanzinstrumente sein. Derivate werden normalerweise als Absicherungsinstrumente oder Spekulationsinstrumente eingesetzt....

Konzernmitbestimmung

Konzernmitbestimmung ist ein Begriff aus dem deutschen Unternehmensrecht, der sich auf die rechtliche Regelung der Mitbestimmung in großen Unternehmen bezieht. Insbesondere bezieht sich Konzernmitbestimmung auf die Beteiligung der Arbeitnehmer an...

Beitreibung

Beitreibung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf den Prozess der Eintreibung von Schulden oder Forderungen bezieht. Es beschreibt die Maßnahmen, die ergriffen werden, um...

International Road Transport Union

Die Internationale Straßentransport-Union (IRU) ist eine weltweit anerkannte Non-Profit-Organisation, die sich für die Förderung der Straßentransportindustrie einsetzt. Mit ihrem Hauptsitz in Genf, Schweiz, agiert die IRU als ein führender globaler...