rollende Planung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff rollende Planung für Deutschland.
Die rollende Planung ist ein Konzept in der Finanzbranche, das sich auf die kontinuierliche Überprüfung und Anpassung von Unternehmensplänen zur Erreichung finanzieller Ziele bezieht.
Sie ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren und langfristige strategische Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Bei der rollenden Planung handelt es sich um einen Mittelweg zwischen einer statischen, starren Planung und einer vollständig auf tagesaktuelle Daten basierenden operativen Planung. Sie kombiniert Elemente beider Ansätze, um Unternehmen eine agile und anpassungsfähige Planungsstrategie zu bieten. Im Gegensatz zur traditionellen statischen Planung, bei der Ziele für einen bestimmten Zeitraum festgelegt werden, ermöglicht die rollende Planung Unternehmen, ihre finanziellen Ziele kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen. Dies geschieht durch regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Planungsdaten und -annahmen basierend auf den aktuellen Marktbedingungen. Die rollende Planung bietet Unternehmen folgende Vorteile: 1. Reaktionsfähigkeit: Durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Pläne sind Unternehmen besser in der Lage, auf unvorhergesehene Marktveränderungen zu reagieren und schnellere Entscheidungen zu treffen. 2. Genauigkeit: Durch die fortlaufende Aktualisierung der Planungsdaten können Unternehmen die Genauigkeit ihrer finanziellen Prognosen verbessern und somit fundierte Entscheidungen treffen. 3. Flexibilität: Die rollende Planung ermöglicht es Unternehmen, ihre strategischen Ziele im Laufe der Zeit anzupassen, um neue Chancen zu nutzen oder auf Risiken zu reagieren. 4. Effizienz: Durch die kontinuierliche Überprüfung und Aktualisierung der Pläne können Unternehmen Engpässe und ineffiziente Prozesse schnell identifizieren und optimieren. Die rollende Planung wird immer wichtiger in einer sich schnell verändernden Geschäftswelt, in der Unternehmen agil und flexibel bleiben müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch die Implementierung einer rollenden Planung können Unternehmen ihre finanziellen Ziele besser erreichen und den langfristigen Erfolg sicherstellen. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen und Ressourcen zur rollenden Planung sowie zu anderen wichtigen Themen im Bereich Finanzmärkte, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser umfassendes Glossar bietet erläuternde Definitionen zu einer Vielzahl von Fachbegriffen und ermöglicht es Investoren, ihr Wissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu unserem Glossar und anderen wertvollen Ressourcen zu erhalten.unbefugter Firmengebrauch
Unbefugter Firmengebrauch bezieht sich auf die unbefugte Nutzung von Unternehmensressourcen, Informationen oder Vermögenswerten zu persönlichen Zwecken, die nicht mit den offiziellen Geschäftsaktivitäten einer Organisation in Einklang stehen. Dieses Verhalten stellt...
Anleihezinsen
Anleihezinsen bezeichnen den Zinssatz, zu dem sich ein Emittent durch den Verkauf einer Anleihe Geld von Investoren leiht. Anleihen sind als festverzinsliche Wertpapiere konzipiert, die eine regelmäßige Zahlung von Zinsen...
Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser
Die "Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser" sind ein rechtliches Dokument, das die vertraglichen Beziehungen zwischen den Wasserversorgungsunternehmen und den Verbrauchern regelt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Wasserversorgungsrechts...
Konjunkturzuschlag
Der Konjunkturzuschlag, auch bekannt als Wirtschaftsaufschlag, ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Er wird verwendet, um finanzielle Anpassungen vorzunehmen, die aufgrund der...
unsichtbare Grundstücksbelastungen
"Unsichtbare Grundstücksbelastungen" ist ein Begriff, der im Immobilien- und Finanzwesen verwendet wird, um auf versteckte Belastungen von Grundstücken hinzuweisen. Diese Belastungen werden im Grundbuch nicht ausdrücklich erwähnt oder sind für...
Bundesertragsabgaben
Bundesertragsabgaben sind Steuern, die von Unternehmen in Deutschland auf ihre Erträge erhoben werden. Diese Besteuerung der Gewinne dient der Finanzierung von staatlichen Ausgaben und der Aufrechterhaltung des öffentlichen Dienstes. Im...
Gemeinsame-Haus-Modell
Definition of "Gemeinsame-Haus-Modell" (Joint-House Model) Das "Gemeinsame-Haus-Modell" ist ein Finanzmodell, das in der Immobilienbranche verwendet wird, um den gemeinsamen Kauf und das Eigentum an einem Haus zu regeln. Es ermöglicht mehreren...
objektbezogene Verschuldungsregel
Definition der "Objektbezogenen Verschuldungsregel": Die objektbezogene Verschuldungsregel (auch bekannt als Asset-Based Debt Rule) ist eine Finanzregel, die von Kapitalmärkten in Bezug auf die Bewertung und den Handel mit Vermögenswerten wie Aktien,...
Arbeitnehmer
Arbeitnehmer: Als "Arbeitnehmer" bezeichnet man eine Person, die in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis zu einem Arbeitgeber steht und im Gegenzug für ihre erbrachte Arbeitsleistung eine Vergütung erhält. Arbeitnehmer sind Teil der Arbeitsbevölkerung...
Kommunikationsforschung
Kommunikationsforschung ist ein zentraler Begriff im Bereich der sozialwissenschaftlichen Forschung, der sich mit der Untersuchung von Kommunikationsprozessen und deren Auswirkungen auf individuelle, soziale und politische Ebenen befasst. Diese Forschungsdisziplin hat...

