Eigenkapitalquote Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenkapitalquote für Deutschland.

Eigenkapitalquote Definition

Access financial data & analytics that sets the standard.

Subscribe for $2

Eigenkapitalquote

Die Eigenkapitalquote ist ein wichtiger Indikator, der zur Bewertung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens herangezogen wird.

Sie gibt Auskunft darüber, welcher Anteil des Kapitals einer Firma aus Eigenmitteln stammt und wie hoch der Fremdkapitalanteil ist. Die Kennzahl wird durch die Division des Eigenkapitals durch die Bilanzsumme ermittelt und in Prozent ausgedrückt. Eine hohe Eigenkapitalquote deutet darauf hin, dass ein Unternehmen in der Lage ist, seine Verbindlichkeiten aus eigener Kraft zu bedienen und somit finanziell solide aufgestellt ist. Ein niedriger Wert hingegen signalisiert ein höheres Risiko für Gläubiger und Investoren, da ein Unternehmen bei finanziellen Schwierigkeiten möglicherweise nicht in der Lage ist, seine Schulden zurückzuzahlen oder seine Betriebskosten zu decken. Daher wird eine niedrige Eigenkapitalquote oft als negativer Faktor bei der Kreditvergabe oder der Investitionsentscheidung gesehen. Die Eigenkapitalquote wird von Unternehmen in der Regel aktiv gesteuert, um bestimmte Finanzziele zu erreichen. Eine Erhöhung des Eigenkapitals kann beispielsweise durch die Ausgabe von neuen Aktien oder die Gewinnthesaurierung erreicht werden. Umgekehrt kann eine Senkung des Eigenkapitals durch die Ausschüttung von Dividenden oder den Rückkauf eigener Anteile erfolgen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Eigenkapitalquote nicht isoliert betrachtet werden sollte. Sie sollte immer im Zusammenhang mit anderen Finanzkennzahlen und der Geschäftsentwicklung des Unternehmens betrachtet werden. Eine hohe Eigenkapitalquote allein ist kein Garant für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Green-Clause-Akkreditiv

Das Green-Clause-Akkreditiv ist eine spezielle Art von Akkreditiv, das im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Hinblick auf nachhaltige Finanzierungen und umweltfreundliche Investitionen. Es dient als Zahlungsinstrument und Garantie...

Konsumentensouveränität

Konsumentensouveränität ist ein Konzept der Wirtschaftstheorie, das die Souveränität oder die Entscheidungsfreiheit der Verbraucher über ihre Konsumentscheidungen und -präferenzen hervorhebt. In einer freien Marktwirtschaft haben die Verbraucher das Recht und...

DIS

DIS (Deutsche Immobilien Sondervermögen) ist eine spezifische Anlageklasse, die auf dem deutschen Immobilienmarkt weit verbreitet ist. Es handelt sich um Investmentfonds, die ausschließlich in gewerbliche Immobilien investieren und von Kapitalverwaltungsgesellschaften...

Risikoprämie

Die Risikoprämie ist der zusätzliche Ertrag, den Investoren für die Übernahme eines zusätzlichen Risikos bei einer Investition fordern. Sie wird als Differenz zwischen der Rendite von risikolosen Anlagen und der...

Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen

Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) ist eine umfassende methodische Rahmenkonzeption für die Messung der Wirtschaftsleistung und -struktur in Europa. Es wurde entwickelt, um vergleichbare Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) über alle Mitgliedsländer...

mechanische Rechte

Mechanische Rechte sind ein wesentlicher Bestandteil des Rechtsrahmens im Bereich des geistigen Eigentums. Sie beziehen sich auf die rechtlichen Schutzrechte für Erfindungen, die auf technischen Prinzipien und Innovationen beruhen. Diese...

erkennen

Definition: "erkennen" "Erkennen" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Fähigkeit bezieht, Muster, Trends und potenzielle Marktbewegungen zu identifizieren und zu verstehen. Dieser Begriff ist von entscheidender Bedeutung...

Aktie

Die Aktie ist eine Wertpapierart, die den Anteil eines Investors am Eigenkapital eines Unternehmens darstellt. Sie wird auch als Anteilsschein bezeichnet und kann an der Börse gehandelt werden. Der Inhaber...

Diseconomies of Scope

Diseconomies of Scope (Schriftbild der Begriffsdefinition "Diseconomies of Scope") Diseconomies of Scope bezieht sich auf die Situation, in der die kombinierte Produktion mehrerer Produkte innerhalb eines Unternehmens kostspieliger ist als...

Einheitliche Richtlinien für Inkassi (ERI)

Einheitliche Richtlinien für Inkassi (ERI) ist eine Sammlung von Richtlinien und Verfahren, die von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurden, um Unternehmen bei der effizienten Abwicklung von Inkassoverfahren zu unterstützen....