Eulerpool Premium

EU-Forschungspolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-Forschungspolitik für Deutschland.

EU-Forschungspolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

EU-Forschungspolitik

Die EU-Forschungspolitik bezieht sich auf die politischen Strategien, Programme und Initiativen der Europäischen Union (EU) im Bereich der Forschung und Entwicklung (FuE).

Sie hat das Ziel, die europäische Forschungskapazität zu stärken und die wissenschaftliche Zusammenarbeit und Innovation in Europa zu fördern. Die EU-Forschungspolitik ist Teil der EU2020-Strategie, die eine wissensbasierte Gesellschaft und eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in der EU anstrebt. Die Politik leitet sich aus dem EU-Vertrag ab und wird von der Europäischen Kommission geleitet. Sie finanziert Forschungsprojekte, fördert den Technologietransfer und unterstützt die Mobilität von Forschern und Wissenschaftlern. Ein zentrales Instrument der EU-Forschungspolitik ist das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Das derzeitige Rahmenprogramm, Horizon 2020, läuft von 2014 bis 2020 und ist mit einem Budget von rund 80 Milliarden Euro das größte seiner Art weltweit. Es konzentriert sich auf unterschiedliche Forschungsbereiche, darunter Gesundheit, Energie, Verkehr, Umwelt und digitale Technologien. Die EU-Forschungspolitik fördert die Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen in ganz Europa. Sie unterstützt auch die Bildung von Exzellenznetzwerken, in denen Forscher aus verschiedenen Ländern gemeinsam an Projekten arbeiten können. Durch die Förderung des Austauschs von Wissen und Erfahrungen trägt die EU-Forschungspolitik zur Schaffung einer gemeinsamen europäischen Wissensbasis bei. Das Ziel der EU-Forschungspolitik besteht darin, die internationale Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken und europäische Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln. Sie trägt zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Förderung des Wirtschaftswachstums und zur Verbesserung der Lebensqualität in Europa bei. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die EU-Forschungspolitik ein wichtiger Bestandteil der europäischen Strategie zur Förderung von Forschung, Innovation und Zusammenarbeit ist. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der europäischen Forschungskapazität und bei der Gestaltung einer nachhaltigen und wissensbasierten Gesellschaft in Europa. Bitte besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen zur EU-Forschungspolitik und anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

interne Zinsfußmethode

Die interne Zinsfußmethode, auch bekannt als internen Zinssatz oder IRR (Internal Rate of Return), ist eine bewährte Finanzanalysemethode, die in der Investment- und Kapitalmarktwelt weit verbreitet ist. Bei dieser Methode...

Langzeitarbeitslose

Langzeitarbeitslose ist ein Begriff, der sich auf Individuen bezieht, die über einen langen Zeitraum hinweg arbeitslos sind und Schwierigkeiten haben, eine dauerhafte Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Dieser Begriff...

betriebliche Lohngestaltung

Die betriebliche Lohngestaltung bezieht sich auf die strategische Planung und Umsetzung eines Vergütungssystems innerhalb eines Unternehmens. Sie umfasst alle Aspekte der Lohnpolitik, einschließlich der Festlegung von Lohnstrukturen, Lohnskalen, Boni, Incentives...

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt sowohl für physische als auch digitale Ressourcen von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf die Leichtigkeit und den Zugang von Anlegern...

Berufsverbot

Das Berufsverbot ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Arbeitsrecht Anwendung findet und sich auf die Einschränkung oder den Entzug der beruflichen Tätigkeit einer Person bezieht. Es handelt sich um eine...

Gründungsprüfer

Gründungsprüfer: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Gründungsprüfer ist ein Begriff, der in Deutschland für eine bestimmte Art von Fachleuten verwendet wird, die in den Kapitalmärkten eine wichtige Rolle spielen. Im...

betriebsinterner Teilarbeitsmarkt

Der Begriff "betriebsinterner Teilarbeitsmarkt" bezieht sich auf einen spezifischen Bereich des Arbeitsmarktes innerhalb eines Unternehmens. Es handelt sich um die interne Struktur, in der Arbeitsangebote und -nachfragen für bestimmte Stellen...

kalkulatorische Zinsen

"Kalkulatorische Zinsen" ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. In diesem Glossar bieten wir eine umfassende technische Definition dieses Begriffs, um Investoren zu helfen, ein...

Sachfirma

Definition von "Sachfirma" Eine Sachfirma ist eine Rechtsform einer Geschäftseinheit, die sich auf den Namen oder den Grundbesitz bezieht, den ein Unternehmen verwendet, um seine geschäftlichen Aktivitäten auszuüben. In Deutschland wird...

Grafikdesigner

Grafikdesigner – Definition und Tätigkeitsbereich Ein Grafikdesigner ist ein hochqualifizierter Fachmann, der sich der Schaffung und Gestaltung visueller Inhalte widmet. Dieser kreative Beruf umfasst die Konzeption und Umsetzung von Grafiken, Illustrationen,...