Eulerpool Premium

EPS Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EPS für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

EPS

EPS steht für Earnings per Share, zu Deutsch Gewinn je Aktie.

Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Unternehmen und gibt Aufschluss über den Anteil des Gewinns, der jedem ausgegebenen Aktienanteil zugeordnet wird. EPS ist von besonderer Bedeutung für Investoren, die an der Bewertung von Aktien und der Beurteilung der Rentabilität eines Unternehmens interessiert sind. Diese Kennzahl wird oft in Berichten und Analysen von Anlageexperten und Finanzinstituten verwendet. Die Berechnung von EPS ist relativ einfach. Man nimmt den Nettogewinn des Unternehmens und teilt ihn durch die Anzahl der ausstehenden Aktien. Zum Beispiel, wenn ein Unternehmen einen Nettogewinn von 1 Million Euro hat und eine Million Aktien ausgegeben sind, beträgt das EPS 1 Euro je Aktie. Es ist wichtig zu beachten, dass das EPS von Quartal zu Quartal unterschiedlich sein kann und auch von Branche zu Branche variieren kann. Investoren verwenden EPS als Messinstrument, um die Rentabilität eines Unternehmens zu beurteilen und es mit anderen Unternehmen in derselben Branche zu vergleichen. Ein höheres EPS deutet in der Regel auf ein profitableres Unternehmen hin, während ein niedrigeres EPS auf eine geringere Rentabilität hinweist. EPS kann auch als Indikator für das Wachstumspotenzial eines Unternehmens dienen. Wenn ein Unternehmen sein EPS im Laufe der Zeit steigern kann, signalisiert dies ein gesundes und wachsendes Geschäft. Es gibt jedoch auch einige Dinge, die bei der Interpretation von EPS zu beachten sind. Zum einen kann die Berechnung des EPS durch bestimmte buchhalterische Tricks beeinflusst werden, wie beispielsweise den Verkauf von Vermögenswerten, um den Gewinn zu steigern. Daher ist es wichtig, auch andere Finanzkennzahlen und Indikatoren zu analysieren, um ein umfassendes Bild von einem Unternehmen zu erhalten. Zum anderen kann das EPS von einem außergewöhnlichen Ereignis beeinflusst werden, wie beispielsweise einer einmaligen Abschreibung oder einem außerplanmäßigen Verlust. In solchen Fällen ist es ratsam, das EPS um diese außergewöhnlichen Ereignisse bereinigt zu betrachten. Um das EPS zu berechnen und zu interpretieren, bieten viele Finanzportale und Datenanbieter wie Eulerpool.com detaillierte Informationen und Tools. Indem Investoren das EPS verwenden, können sie ihre Anlageentscheidungen besser informieren und Chancen in den Kapitalmärkten vielversprechend bewerten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Teamtheorie

Die Teamtheorie ist eine soziale Theorie, die den Einfluss und die Dynamik von Teams und deren Mitgliedern auf Entscheidungsprozesse, Problemlösungen und das Erreichen von Zielen untersucht. Diese Theorie spielt eine...

Verlustantizipation

Verlustantizipation ist ein Konzept der Kapitalmarktinvestitionen, das darauf abzielt, mögliche Verluste proaktiv anzugehen und zu antizipieren, um risikobasierte Entscheidungen zu treffen. Es ist ein weit verbreitetes Instrument unter erfahrenen Investoren,...

Knotenrechner

Ein Knotenrechner ist eine spezialisierte Einheit innerhalb eines Kryptowährungsnetzwerks, die zur Verarbeitung, Überprüfung und Bestätigung von Transaktionen dient. Durch die Ergänzung der dezentralen Natur von Kryptowährungen fungiert der Knotenrechner als...

Waves

Waves ist eine auf der Blockchain-Technologie basierende Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, dezentrale Anwendungen (DApps) und eigene Kryptowährungen zu erstellen. Es wurde mit dem Ziel entwickelt, den Prozess der Blockchain-Entwicklung...

COTIF

COTIF steht für "Convention relative aux transports internationaux ferroviaires" und bezieht sich auf das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr. Es handelt sich um ein internationales Rechtsinstrument, das die rechtlichen Bestimmungen...

Leiter des Zahlungsverkehrs

Leiter des Zahlungsverkehrs ist eine zentrale Position in Unternehmen, die für den reibungslosen Ablauf des Zahlungsverkehrs zuständig ist. Der Leiter des Zahlungsverkehrs ist für die Implementierung und Pflege von Zahlungsverkehrsabläufen...

Teilgesamtheit

Teilgesamtheit: Eine "Teilgesamtheit" ist ein Begriff, der in der Statistik und der Wahrscheinlichkeitstheorie verwendet wird, um eine Teilmenge oder eine Untermenge einer gegebenen Gesamtheit oder Population zu beschreiben. In der Finanzwelt...

Distributionszentrum

"Distributionszentrum" ist ein Begriff aus dem Bereich des Supply Chain Managements und bezieht sich auf eine hochspezialisierte Einrichtung, die für die effiziente und effektive Lagerung, Verwaltung, Kommissionierung und Verteilung von...

Wegbetrieb

Der Begriff "Wegbetrieb" bezieht sich auf eine spezifische Risikomanagementstrategie, die von Investoren in Kapitalmärkten angewendet wird. Im Kontext von Wertpapieranlagen, insbesondere in Aktieninvestitionen, beschreibt der Wegbetrieb eine Handelsstrategie, bei der...

Neue Keynesianische Makroökonomik

Die Neue Keynesianische Makroökonomik (englisch: New Keynesian Macroeconomics), auch bekannt als Neokeynesianismus, ist eine makroökonomische Theorie, die auf den Arbeiten von John Maynard Keynes und weiteren neoklassischen Ökonomen basiert. Sie...