EPS Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EPS für Deutschland.
EPS steht für Earnings per Share, zu Deutsch Gewinn je Aktie.
Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Unternehmen und gibt Aufschluss über den Anteil des Gewinns, der jedem ausgegebenen Aktienanteil zugeordnet wird. EPS ist von besonderer Bedeutung für Investoren, die an der Bewertung von Aktien und der Beurteilung der Rentabilität eines Unternehmens interessiert sind. Diese Kennzahl wird oft in Berichten und Analysen von Anlageexperten und Finanzinstituten verwendet. Die Berechnung von EPS ist relativ einfach. Man nimmt den Nettogewinn des Unternehmens und teilt ihn durch die Anzahl der ausstehenden Aktien. Zum Beispiel, wenn ein Unternehmen einen Nettogewinn von 1 Million Euro hat und eine Million Aktien ausgegeben sind, beträgt das EPS 1 Euro je Aktie. Es ist wichtig zu beachten, dass das EPS von Quartal zu Quartal unterschiedlich sein kann und auch von Branche zu Branche variieren kann. Investoren verwenden EPS als Messinstrument, um die Rentabilität eines Unternehmens zu beurteilen und es mit anderen Unternehmen in derselben Branche zu vergleichen. Ein höheres EPS deutet in der Regel auf ein profitableres Unternehmen hin, während ein niedrigeres EPS auf eine geringere Rentabilität hinweist. EPS kann auch als Indikator für das Wachstumspotenzial eines Unternehmens dienen. Wenn ein Unternehmen sein EPS im Laufe der Zeit steigern kann, signalisiert dies ein gesundes und wachsendes Geschäft. Es gibt jedoch auch einige Dinge, die bei der Interpretation von EPS zu beachten sind. Zum einen kann die Berechnung des EPS durch bestimmte buchhalterische Tricks beeinflusst werden, wie beispielsweise den Verkauf von Vermögenswerten, um den Gewinn zu steigern. Daher ist es wichtig, auch andere Finanzkennzahlen und Indikatoren zu analysieren, um ein umfassendes Bild von einem Unternehmen zu erhalten. Zum anderen kann das EPS von einem außergewöhnlichen Ereignis beeinflusst werden, wie beispielsweise einer einmaligen Abschreibung oder einem außerplanmäßigen Verlust. In solchen Fällen ist es ratsam, das EPS um diese außergewöhnlichen Ereignisse bereinigt zu betrachten. Um das EPS zu berechnen und zu interpretieren, bieten viele Finanzportale und Datenanbieter wie Eulerpool.com detaillierte Informationen und Tools. Indem Investoren das EPS verwenden, können sie ihre Anlageentscheidungen besser informieren und Chancen in den Kapitalmärkten vielversprechend bewerten.Haushaltsoptimum
Das Haushaltsoptimum beschreibt den Punkt, an dem ein Konsument seine Ressourcen so effizient wie möglich einsetzt, um seine Bedürfnisse und Wünsche bestmöglich zu erfüllen. Es bezieht sich speziell auf die...
Normalsatz
Der Normalsatz bezieht sich auf die grundlegende Struktur und den Aufbau eines Sätze in der deutschen Sprache. Er wird als die gebräuchlichste Satzart angesehen und dient als Ausgangspunkt für die...
Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung
Die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen und wurde 1966 gegründet. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die nachhaltige industrielle Entwicklung in Entwicklungsländern...
Wechselprolongation
Wechselprolongation: Definition und Bedeutung im Bereich des Kapitalmarktes Die Wechselprolongation ist ein bedeutender Begriff im Kontext von Kapitalmärkten und bezieht sich speziell auf den Bereich des Geldmarktes. In der Finanzwelt wird...
Kostenvergleichsrechnung
Die Kostenvergleichsrechnung ist eine finanzanalytische Methode, die in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte, insbesondere in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, angewendet wird. Sie dient dazu, die Effizienz und Rentabilität von...
Passivhaus
Passivhaus ist ein Standard für energieeffiziente Gebäude, der in den 1990er Jahren in Deutschland entwickelt wurde. Es bezieht sich auf Gebäude, die einen äußerst niedrigen Energieverbrauch aufweisen, indem sie hocheffiziente...
Schneeballsystem
Schneeballsystem – Definition und Funktion eines betrügerischen Modells Das Schneeballsystem, auch bekannt als Pyramidensystem, ist eine betrügerische Geschäftspraxis, bei der Anleger durch das Versprechen hoher Renditen gelockt werden. Es basiert auf...
Europarat
Europarat - Definition und Hintergrundinformationen Der Begriff "Europarat" bezieht sich auf eine internationale Organisation, die im Jahr 1949 gegründet wurde, um die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen europäischen Staaten zu fördern....
Ergebnisbeteiligung
Ergebnisbeteiligung - Definition und Erklärung Ergebnisbeteiligung ist ein Begriff, der im Rahmen der Kapitalmärkte verwendet wird, um die finanzielle Beteiligung eines Investors an den Gewinnen eines Unternehmens zu beschreiben. Diese Form...
Grüne Karte
Grüne Karte - Definition im Kapitalmarktlexikon Die "Grüne Karte" ist ein Fachbegriff, der in den Bereichen Finanzierung und Versicherung im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften verwendet wird. Insbesondere im deutschen und europäischen Raum...