Eulerpool Premium

EU-rechtswidrige Beihilfe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-rechtswidrige Beihilfe für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

EU-rechtswidrige Beihilfe

EU-rechtswidrige Beihilfe ist ein Rechtsbegriff, der sich auf staatliche Finanzhilfen bezieht, die von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gewährt werden und gegen die Wettbewerbsregeln der Europäischen Union verstoßen.

Gemäß den EU-Verträgen ist es den Mitgliedstaaten untersagt, Unternehmen oder bestimmte Wirtschaftszweige durch finanzielle Unterstützung zu bevorzugen und damit den fairen Wettbewerb zu verzerren. In der Praxis kann dies bedeuten, dass ein Mitgliedstaat bestimmten Unternehmen finanzielle Beihilfen gewährt, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken oder sie vor finanziellen Schwierigkeiten zu bewahren. Solche Beihilfen können in Form von direkten Subventionen, Steuervergünstigungen, staatlichen Bürgschaften oder niedrigen Kreditzinsen gewährt werden. Die Europäische Kommission ist das Hauptorgan der Europäischen Union, das für die Überwachung und Kontrolle von Beihilfen zuständig ist. Sie prüft, ob die gewährten Beihilfen mit den EU-Wettbewerbsregeln, insbesondere dem Verbot von Beihilfen, die den Wettbewerb verfälschen, vereinbar sind. Wenn die EU-Kommission feststellt, dass eine staatliche Beihilfe EU-rechtswidrig ist, kann sie von dem Mitgliedstaat verlangen, die Beihilfe zurückzufordern oder deren Gewährung einzustellen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle staatlichen Beihilfen automatisch EU-rechtswidrig sind. Die Europäische Kommission hat bestimmte Ausnahmen und Regelungen festgelegt, die es den Mitgliedstaaten ermöglichen, bestimmte Formen der Beihilfen zu gewähren, wenn sie bestimmten Bedingungen entsprechen. Diese Ausnahmen zielen darauf ab, die Förderung bestimmter politischer Ziele wie Umweltschutz, Forschung und Entwicklung oder regionale Entwicklung zu ermöglichen. In der jüngsten Zeit hat die EU-Kommission verstärkt gegen EU-rechtswidrige Beihilfen vorgegangen und hohe Geldbußen gegen Mitgliedstaaten verhängt, die gegen die Wettbewerbsregeln verstoßen haben. Die Durchsetzung der Regeln dient dazu, einen fairen und transparenten Wettbewerb in der EU sicherzustellen und den Markt für alle Unternehmen chancengleich zu gestalten. In der Welt der Kapitalmärkte ist es von entscheidender Bedeutung, die Bestimmungen und Verfahren im Zusammenhang mit EU-rechtswidrigen Beihilfen zu verstehen. Investoren sollten die Auswirkungen und Risiken solcher Beihilfen auf Unternehmen und Märkte berücksichtigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Verständnis dieses Begriffs ist ein wichtiger Aspekt der Finanzanalyse und des Risikomanagements. Als führende Plattform für Anlegerservice und Finanznachrichten verfolgt Eulerpool.com das Ziel, wertvolle Informationen für Investoren bereitzustellen, um ihnen beim Verständnis der komplexen Finanzwelt zu helfen. Die Veröffentlichung dieses umfassenden Glossars auf Eulerpool.com ermöglicht es den Investoren, auf einfache Weise spezifische Begriffe wie "EU-rechtswidrige Beihilfe" nachzuschlagen und sich mit den relevanten Informationen vertraut zu machen. Wir bei Eulerpool.com sind bestrebt, unseren Benutzern hochwertige Inhalte zu bieten, die ihnen bei einer fundierten Entscheidungsfindung behilflich sind.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Face Validity

Face Validity, übersetzt als "oberflächliche Validität", bezieht sich auf die äußerliche Richtigkeit oder den scheinbaren Wert eines Messinstruments oder einer Bewertungsmethode. Es bezieht sich darauf, ob ein Instrument oder eine...

Budgetierung

Definition von "Budgetierung": Die Budgetierung ist ein wesentlicher Bestandteil des finanziellen Planungsprozesses für Unternehmen und Organisationen. Sie bezieht sich auf die systematische Zuweisung von finanziellen Ressourcen für bestimmte Zwecke und Aktivitäten....

Abschnittsschlussverkäufe

Abschnittsschlussverkäufe bezeichnen den Verkauf von Wertpapieren am Ende eines bestimmten Abschnitts, sei es am Ende eines Handelstages, einer Woche, eines Monats oder eines Quartals. Diese Art von Verkäufen wird oft...

progressive Abschreibung

Progressive Abschreibung ist eine Methode der Wertminderung von Vermögenswerten, die in der Bilanz eines Unternehmens erfasst sind. Diese Methode wird angewendet, um den stetigen und gleichmäßigen Wertverlust eines Vermögensgegenstandes über...

Portfolio-Effekt

Der Portfolio-Effekt ist ein Konzept der modernen Portfolio-Theorie, welches sich mit der Risikominderung von Investitionen durch Diversifikation befasst. In der Praxis bedeutet das, dass Anleger ihr Geld auf verschiedene Anlageklassen...

internationale Corporate Identity

Definition: Internationale Corporate Identity Die internationale Corporate Identity, auch bekannt als Unternehmensidentität, bezieht sich auf die Gesamtheit der visuellen und verbalen Elemente, die das Image und den Wiedererkennungswert eines Unternehmens auf...

Schadensreserven

Schadensreserven sind ein bedeutender Teil des Risikomanagements in verschiedenen Anlageklassen an den Kapitalmärkten. Diese Reserven werden von Unternehmen speziell für mögliche Verluste oder Schäden gebildet, die in Zukunft auftreten könnten....

Finanzberater

Ein Finanzberater ist eine Person, die eine umfassende und professionelle Beratung in allen Finanzangelegenheiten anbietet. Ein Finanzberater ist ein Experte, der sich in verschiedenen Bereichen wie Investment, Steuern, Versicherungen, Krediten...

RBC-Modelle

RBC-Modelle (Risk-Based Capital Models) sind quantitativ basierte Methoden zur Bewertung des Kapitalbedarfs von Finanzinstituten. Diese Modelle dienen dazu, Risiken zu identifizieren, zu messen und zu überwachen, um sicherzustellen, dass die...

Innovation

Innovation ist ein facettenreicher Begriff, der in den Kapitalmärkten eine entscheidende Rolle spielt. Es bezieht sich auf die Einführung neuer Ideen, Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse, die dazu dienen, einen Wettbewerbsvorteil...