Eulerpool Premium

EEG Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EEG für Deutschland.

EEG Definition
Terminal Access

Unlimited access to the most powerful analytical tools in finance.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Subscribe for $2

EEG

Das "Erneuerbare-Energien-Gesetz" (EEG) ist ein vom deutschen Bundestag verabschiedetes Gesetz, das die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland fördert und regelt.

Es wurde erstmals im Jahr 2000 eingeführt und ist seither mehrmals überarbeitet worden, um den sich ständig wandelnden Anforderungen und Zielen im Bereich der erneuerbaren Energien gerecht zu werden. Das EEG hat das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Energiemix zu erhöhen und damit den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Es legt fest, dass die Stromanbieter in Deutschland dafür verpflichtet sind, einen bestimmten Anteil ihres Stroms aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen. Um dies zu erreichen, werden den Erzeugern von erneuerbaren Energien feste Vergütungen für ihren Strom garantiert, die über einen Zeitraum von 20 Jahren festgeschrieben sind. Das EEG deckt verschiedene Arten von erneuerbaren Energien ab, darunter Windenergie, Sonnenenergie, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie. Es fördert den Ausbau dieser Energieträger durch finanzielle Anreize und den Vorrang für den Einspeisung von grünem Strom in das öffentliche Netz. Die Umsetzung des EEG erfolgt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie die Bundesnetzagentur (BNetzA), die für die Überwachung und Kontrolle des Gesetzes zuständig sind. Zudem werden regelmäßige Anpassungen vorgenommen, um auf technologische und wirtschaftliche Veränderungen zu reagieren und eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien sicherzustellen. Das EEG hat einen erheblichen Einfluss auf den Kapitalmarkt und die Investitionen in erneuerbare Energien in Deutschland. Durch die garantierte Vergütung für den erzeugten Strom bietet es langfristig Planungssicherheit und eröffnet attraktive Renditeperspektiven für Investoren. Es hat auch zu einem deutlichen Wachstum der erneuerbaren Energien in Deutschland geführt und das Land zu einem weltweiten Vorreiter in diesem Bereich gemacht. Investoren im Kapitalmarkt sollten das EEG genau analysieren und dessen Auswirkungen auf verschiedene Branchen wie Solarenergieunternehmen, Windkraftanlagenhersteller und Bioenergietechnologien berücksichtigen. Die Kenntnis der EEG-Bestimmungen und -Vorgaben ist entscheidend, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können und die Chancen und Risiken im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien in Deutschland zu verstehen. Insgesamt ist das EEG ein wichtiges Instrument zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Transformation des deutschen Energiemixes. Es bietet Investoren eine klare rechtliche Grundlage und unterstützt den Ausbau einer klimafreundlicheren und nachhaltigeren Energieversorgung in Deutschland. Daher ist es für alle Kapitalmarktakteure von großer Bedeutung, das EEG zu verstehen und in ihre Investmentstrategien einzubeziehen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Metatheorie

Metatheorie ist ein Begriff, der in der akademischen und intellektuellen Welt verwendet wird, um eine Art Theorie zu beschreiben, die auf abstrakter Ebene über den Grenzen und Grundlagen anderer Theorien...

Überwachungsrecht

Überwachungsrecht ist ein essentieller Begriff im Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere in Bezug auf Aktien und Unternehmensübernahmen. Es bezieht sich auf das Recht eines Aktionärs oder Gläubigers, bestimmte Überwachungsmechanismen zu nutzen,...

Material-Intensität pro Serviceeinheit

Die "Material-Intensität pro Serviceeinheit" ist ein Konzept, das in der Finanzwelt immer mehr an Bedeutung gewinnt, insbesondere für Investoren, die sich mit Kapitalmärkten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen...

Big Business

"Big Business" (Großunternehmen) bezeichnet ein Unternehmen, das eine beträchtliche Größe und Marktpräsenz aufweist und eine führende Position in seiner Branche innehat. Solche Unternehmen sind in der Regel multinational tätig und...

Nachsichtinkassi

Nachsichtinkassi ist ein Begriff aus dem Bankwesen und bezieht sich auf einen spezifischen Zahlungsmodus zwischen dem Verkäufer und dem Käufer von Finanzinstrumenten. Im Allgemeinen bezeichnet Nachsichtinkassi eine Vereinbarung, bei der...

Rückversicherer

Rückversicherer ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Versicherungsbranche von großer Bedeutung ist. Ein Rückversicherer ist ein Unternehmen, das Risiken von Versicherungsunternehmen übernimmt. Diese Unternehmen fungieren...

Remanenz der Kosten

Remanenz der Kosten (cost carryforward) bezeichnet in der Finanzwelt die Fortführung der nicht direkt zuordenbaren Kosten aus vergangenen Perioden auf zukünftige Zeiträume. Diese Kosten können verschiedene Ausgaben umfassen, die in...

Dienstwohnung

Dienstwohnung – Eine umfassende Definition für Investoren im Kapitalmarkt Eine Dienstwohnung bezieht sich im Allgemeinen auf eine von einem Arbeitgeber bereitgestellte Unterkunft für einen Arbeitnehmer als Teil seines Dienstverhältnisses. In vielen...

Kaufabsicht

Kaufabsicht ist ein entscheidendes Konzept im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren. Diese Fachbezeichnung beschreibt den Willen oder die Absicht eines Investors, ein bestimmtes Finanzinstrument oder Asset zu...

internationales operatives Marketing

Das internationale operative Marketing bezieht sich auf die Planung, Umsetzung und Kontrolle von Marketingaktivitäten in einem globalen Kontext. Es beinhaltet die Entwicklung und Implementierung von strategischen Maßnahmen, um die Markenbekanntheit,...