Eulerpool Premium

Dividendenstripping Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dividendenstripping für Deutschland.

Dividendenstripping Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Dividendenstripping

Dividendenstripping bezeichnet eine legale, aber umstrittene Strategie, bei der Anleger von bestimmten Steuervorteilen im Zusammenhang mit Dividenden profitieren.

Diese Strategie wird häufig von Investoren angewendet, um die Besteuerung von Dividenden zu minimieren und somit ihre renditen zu maximieren. Bei Dividendenstripping handelt es sich um einen Vorgang, bei dem Anleger Aktien kurz vor dem Dividendenzahlungstermin kaufen und sie kurz danach verkaufen. Die Idee dahinter besteht darin, von der sogenannten Cum-Dividende zur Ex-Dividende zu wechseln, um eine Dividendensteuererstattung zu erhalten. Der Ablauf von Dividendenstripping sieht folgendermaßen aus: Zunächst erwirbt der Investor die Aktien vor dem sogenannten "Ex-Dividendentag". An diesem Tag werden die Aktien ohne Anspruch auf die kommende Dividende gehandelt. Kurz danach, normalerweise direkt nach der Dividendenzahlung, verkauft der Investor die Aktien weiter. Dadurch behält er die Dividende für sich und profitiert von einer möglichen Steuererstattung. Die zentralen Steuervorteile des Dividendenstrippings lassen sich auf unterschiedliche steuerliche Regelungen in verschiedenen Ländern zurückführen. In einigen Ländern können Aktienanleger Steuern auf Dividendenerträge erstattet bekommen, während andere Länder diese als steuerfrei behandeln. Dividendenstripping kann somit dazu dienen, den Steuervorteil zu nutzen und Kapitalerträge zu maximieren. Es ist wichtig zu beachten, dass Dividendenstripping nicht in allen Ländern legal ist. In einigen Fällen haben Regierungen Maßnahmen ergriffen, um solche Praktiken einzuschränken oder zu verbieten. Beispielsweise können spezielle Steuergesetze eingeführt werden, um Dividendenstripping-Transaktionen zu erschweren oder zu besteuern. Dividendenstripping kann für Anleger, insbesondere für institutionelle Investoren, eine attraktive Möglichkeit sein, ihre Renditen zu maximieren. Es ist jedoch auch mit Risiken verbunden und erfordert eine gründliche Kenntnis der geltenden steuerlichen Bestimmungen und der Kapitalmärkte. Insgesamt ist Dividendenstripping eine komplexe und spezialisierte Anlagestrategie, die von erfahrenen Investoren angewendet wird, um steuerliche Vorteile zu nutzen. Als Anleger ist es wichtig, sich mit allen relevanten Informationen und den geltenden steuerlichen Vorschriften vertraut zu machen, bevor man sich für diese Strategie entscheidet.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Spezialfonds

Spezialfonds - Definition und Bedeutung Der Begriff "Spezialfonds" bezieht sich auf eine spezifische Art von Investmentfonds, die in Deutschland reguliert sind und speziell auf institutionelle Anleger zugeschnitten sind. Diese Fonds...

einseitige Leistungsbestimmung

Einseitige Leistungsbestimmung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Befugnis einer Partei bezieht, allein über die Bedingungen einer Transaktion oder Vertragsvereinbarung zu entscheiden. In der Regel handelt es sich...

Windhandel

"Windhandel" ist ein Begriff aus dem Bereich des Wertpapierhandels und bezieht sich auf eine illegal praktizierte Handelsstrategie, bei der die Kurse von bestimmten Wertpapieren durch betrügerische Aktivitäten gezielt manipuliert werden....

Raumordnung

Raumordnung ist ein Fachbegriff, der in Deutschland verwendet wird, um die Regionalplanung und Raumplanung zu beschreiben. Im Kontext der deutschen Kapitalmärkte bezieht es sich auf das Konzept der geografischen Planung...

strategiekonforme Organisation

Strategiekonforme Organisation - Definition und Bedeutung Die strategiekonforme Organisation schafft eine strukturierte und effiziente Umgebung, in der die Unternehmensstrategie erfolgreich umgesetzt werden kann. Sie bezieht sich auf die Gestaltung der organisatorischen...

Bürokratie

Bürokratie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um den komplexen, regelgebundenen und administrativen Charakter von Behörden und Regierungsorganisationen zu beschreiben. Das Wort selbst setzt sich aus...

Vertriebsweg

Der Begriff "Vertriebsweg" bezieht sich auf den Kanal oder die Methode, über die Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an den Endkunden gelangen. In der Kapitalmarktwelt bezieht sich Vertriebsweg speziell...

berufliches Bildungswesen

Das "berufliche Bildungswesen" ist ein integraler Bestandteil des deutschen Bildungssystems und stellt eine wichtige Säule für die Ausbildung von Fachkräften in verschiedenen Branchen dar. Es umfasst alle Bildungsmaßnahmen, die darauf...

Objektbesteuerung

Objektbesteuerung ist ein Begriff aus dem Steuerrecht und bezieht sich speziell auf die Besteuerung von Kapitalanlagen wie beispielsweise Immobilien und anderen Sachwerten. Bei der Objektbesteuerung werden die Steuern auf Grundlage...

Mutterschaftsurlaub

Definition: Mutterschaftsurlaub ist ein rechtlich verankertes Konzept, das es einer schwangeren Frau ermöglicht, sich vor und nach der Geburt ihres Kindes von der Erwerbstätigkeit zu befreien, um sich vollständig auf ihre...