Eulerpool Premium

Divergenz-Indikator Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Divergenz-Indikator für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Divergenz-Indikator

Der Divergenz-Indikator, auch bekannt als Konvergenz-Divergenz-Indikator (KDI), ist ein leistungsstarkes technisches Analysewerkzeug, das zur Vorhersage von Trendumkehrungen auf den Finanzmärkten verwendet wird.

Er basiert auf den Prinzipien der Preis- und Momentum-Analyse und wird häufig von professionellen Investoren und Händlern eingesetzt, um potenzielle Handelsmöglichkeiten zu identifizieren. Der Divergenz-Indikator vergleicht die Preisentwicklung eines Vermögenswertes mit dem Verhalten eines technischen Indikators, wie zum Beispiel dem gleitenden Durchschnitt oder dem stochastischen Oszillator. Durch diese Analyse wird versucht, Unterschiede oder "Divergenzen" zwischen dem Preis und dem Indikator zu erkennen. Diese Divergenzen können auf eine mögliche Trendumkehr hinweisen. Es gibt zwei Arten von Divergenzen, die der Indikator identifizieren kann: positive und negative Divergenzen. Eine positive Divergenz tritt auf, wenn der Preis eines Vermögenswertes ein niedrigeres Tief erreicht, während der Indikator ein höheres Tief bildet. Dies deutet darauf hin, dass das Verkaufsmomentum nachlässt und eine mögliche bullishe Trendumkehr bevorstehen könnte. Auf der anderen Seite tritt eine negative Divergenz auf, wenn der Preis ein höheres Hoch bildet, während der Indikator ein niedrigeres Hoch bildet. Dies könnte auf eine nachlassende Kaufdynamik und eine mögliche bärische Trendumkehr hinweisen. Der Divergenz-Indikator bietet Investoren auch die Möglichkeit, mit Hilfe von sogenannten "Konvergenz" Handelsmöglichkeiten zu identifizieren. Konvergenz tritt auf, wenn der Preis eines Vermögenswertes und der Indikator in die gleiche Richtung weisen. Dies könnte darauf hindeuten, dass der aktuelle Trend an Stärke gewinnt und sich fortsetzen könnte. Um den Divergenz-Indikator effektiv zu nutzen, ist es wichtig, auch andere Analysewerkzeuge und Marktinformationen zu berücksichtigen. Die Divergenz sollte nicht als alleiniges Signal für Handelsentscheidungen betrachtet werden, sondern eher als Bestätigung für andere technische oder fundamentale Indikatoren. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com stolz darauf, Ihnen diesen umfassenden und SEO-optimierten Glossar zu bieten, um Sie bei Ihrer Kapitalmarktinvestition zu unterstützen. Der Divergenz-Indikator ist ein wichtiger Begriff für jeden Investor in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit unserem Glossar können Sie Ihr Verständnis für die Terminologie erweitern und fundiertere Investitionsentscheidungen treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um auf unseren umfangreichen Glossar zuzugreifen und bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in der Finanzwelt auf dem Laufenden.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Investor

Ein Investor ist eine Person oder eine Organisation, die Kapital in verschiedene Vermögenswerte investiert, um Profit zu erzielen. Diese Vermögenswerte können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente oder...

Wechsel des Kreditinstituts

Der "Wechsel des Kreditinstituts" bezeichnet den Prozess, bei dem ein Kunde seine bestehende Bank oder sein bisheriges Finanzinstitut verlässt und zu einer anderen Bank wechselt. Dieser Vorgang kann aus verschiedenen...

Erbschaftsteuer

Die Erbschaftsteuer ist eine Steuer, die in Deutschland auf den Erwerb von Vermögen nach dem Todesfall erhoben wird. Es handelt sich dabei um eine Transfersteuer, die von den Erben oder...

Heckscher

"Heckscher" ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Handelstheorie, der auf den schwedischen Wirtschaftswissenschaftler Eli Heckscher zurückgeht. Heckscher analysierte die Interaktion zwischen Kapital, Arbeit und Handel und entwickelte das...

Elektromobilität

Elektromobilität: Definition und Bedeutung Elektromobilität ist ein Begriff, der in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat und sich auf die Nutzung von elektrischer Energie als Antrieb für Fahrzeuge bezieht....

Vertikal-GVO

Vertikal-GVO steht für Vertikalbelegung gemäß des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Es handelt sich hierbei um eine spezifische Vorschrift, die darauf abzielt, Wettbewerbsverzerrungen in vertikalen Märkten zu verhindern und den Schutz...

Ermessensmissbrauch

Ermessensmissbrauch ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarkts und der Finanzwelt von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf eine Handlung oder Entscheidung, bei der das Ermessen einer Person,...

Umlagen

Umlagen sind Gebühren oder Abgaben, die von Anlegern oder Investoren erhoben werden, um bestimmte Kosten im Zusammenhang mit dem Handel an den Kapitalmärkten zu decken. Diese Gebühren dienen oft dazu,...

Lohnstrukturtheorie

Die Lohnstrukturtheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit der Analyse und Erklärung der Lohnstruktur in einer Volkswirtschaft befasst. Sie untersucht die Faktoren, die die Löhne von Arbeitnehmern beeinflussen und...

Fälligkeitshypothek

Fälligkeitshypothek ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Krediten und Hypotheken. Diese spezielle Art der Hypothek wird von Kreditgebern verwendet, um die Rückzahlung eines Darlehens zu...