Distributionskosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Distributionskosten für Deutschland.
Distributionskosten, auch bekannt als "Vertriebskosten", beziehen sich auf die Gebühren und Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Verkauf von Wertpapieren oder Anlageprodukten anfallen.
Diese Kosten werden normalerweise von Fondsgesellschaften, Banken oder Finanzintermediären berechnet und dienen dazu, die Vertriebskanäle und -aktivitäten zu finanzieren. Die Distributionskosten können verschiedene Komponenten umfassen, darunter Provisionen, Verwaltungsaufwendungen, Marketingkosten, Informationsverbreitung und Verkaufsförderung. Ziel ist es, Investoren über die Verfügbarkeit und den Nutzen eines bestimmten Anlageprodukts zu informieren und sie dazu zu ermutigen, dieses Produkt zu erwerben. Bei Investmentfonds können die Distributionskosten als Teil der laufenden Kostenquote (Total Expense Ratio, TER) ausgewiesen werden. Die TER umfasst neben den Distributionskosten auch andere Aufwendungen wie Verwaltungsgebühren, Buchhaltungskosten und Treuhändergebühren. Die Distributionskosten sind jedoch separat angegeben, um Investoren eine transparente Übersicht über die mit dem Verkauf des Fonds verbundenen Kosten zu bieten. In der Regel werden die Distributionskosten als Prozentsatz des verwalteten Vermögens oder des investierten Betrags berechnet. Dieser Prozentsatz variiert je nach Anlageklasse, Fondsgesellschaft und Vertriebskanal. Die Höhe der Distributionskosten kann einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtrendite eines Anlageprodukts haben, insbesondere wenn sie über einen längeren Zeitraum anfallen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Distributionskosten nicht von den Anlegern direkt gezahlt werden, sondern aus den Vermögenswerten des Fonds oder Produkts abgezogen werden. Dies bedeutet, dass Anleger die Distributionskosten nicht separat bezahlen, sondern dass diese Kosten sich auf die Rendite ihrer Investition auswirken. Insgesamt spielen die Distributionskosten eine bedeutende Rolle beim Vertrieb von Anlageprodukten und beeinflussen letztendlich die Gesamtrendite für Investoren. Es ist ratsam, die Distributionskosten bei der Auswahl eines Anlageprodukts zu berücksichtigen und verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen, um die potenziell höchste Rendite zu erzielen.Inkasso
Inkasso ist ein Begriff aus dem Bereich des Forderungsmanagements und bezieht sich auf den Prozess der Einziehung von offenen Forderungen. Es handelt sich um ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um...
Kapitalanlage in Immobilien
Die Kapitalanlage in Immobilien bezieht sich auf die Investition von Kapital in Sachwerte wie Wohn-, Gewerbe- oder Industrieimmobilien, mit dem Ziel, langfristige Renditen und Kapitalwachstum zu erzielen. Diese Anlagestrategie bietet...
Straßenproduktion
Die Straßenproduktion ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen Investitionsansatz bezieht, bei dem Anleger in Unternehmen investieren, die direkt an der Produktion oder an den Aktivitäten im...
Einzelgleichungsmodell
Einzelgleichungsmodell ist ein wichtiges Konzept in der ökonometrischen Forschung, das zur Analyse von Daten und zur Schätzung von Beziehungen zwischen verschiedenen ökonomischen Variablen verwendet wird. Es handelt sich um ein...
Lillsches Reisegesetz
Das Lillsche Reisegesetz, benannt nach dem berühmten deutschen Ökonomen Johann Lillsch, ist eine Theorie, die die Beziehung zwischen Kapitalflüssen und Investitionen in den verschiedenen Finanzmärkten analysiert. Insbesondere bezieht es sich...
ISE
ISE steht für "International Securities Exchange" und ist eine der führenden elektronischen Börsen weltweit. Diese Börse wurde im Jahr 2000 gegründet und hat ihren Hauptsitz in New York. Die ISE...
Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung
Die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen und wurde 1966 gegründet. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die nachhaltige industrielle Entwicklung in Entwicklungsländern...
Poincaré-Bendixson-Theorem
Das Poincaré-Bendixson-Theorem ist ein bedeutendes mathematisches Resultat in der Theorie dynamischer Systeme. Es trägt den Namen des französischen Mathematikers Jules Henri Poincaré und des englischen Mathematikers Edward Charles Titchmarsh Bendixson,...
Arbeitsergebnis
Arbeitsergebnis ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Ergebnis einer Arbeit oder einer Aktivität zu beschreiben. Es ist ein entscheidender Indikator für den Erfolg oder Misserfolg...
Nutzschwelle
Nutzschwelle: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Nutzschwelle, auch bekannt als Schwellenwert oder Schwelle, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Mindestrendite oder den minimalen Gewinn...