Distributionskosten Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Distributionskosten für Deutschland.

The Modern Financial Terminal

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Distributionskosten

Distributionskosten, auch bekannt als "Vertriebskosten", beziehen sich auf die Gebühren und Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Verkauf von Wertpapieren oder Anlageprodukten anfallen.

Diese Kosten werden normalerweise von Fondsgesellschaften, Banken oder Finanzintermediären berechnet und dienen dazu, die Vertriebskanäle und -aktivitäten zu finanzieren. Die Distributionskosten können verschiedene Komponenten umfassen, darunter Provisionen, Verwaltungsaufwendungen, Marketingkosten, Informationsverbreitung und Verkaufsförderung. Ziel ist es, Investoren über die Verfügbarkeit und den Nutzen eines bestimmten Anlageprodukts zu informieren und sie dazu zu ermutigen, dieses Produkt zu erwerben. Bei Investmentfonds können die Distributionskosten als Teil der laufenden Kostenquote (Total Expense Ratio, TER) ausgewiesen werden. Die TER umfasst neben den Distributionskosten auch andere Aufwendungen wie Verwaltungsgebühren, Buchhaltungskosten und Treuhändergebühren. Die Distributionskosten sind jedoch separat angegeben, um Investoren eine transparente Übersicht über die mit dem Verkauf des Fonds verbundenen Kosten zu bieten. In der Regel werden die Distributionskosten als Prozentsatz des verwalteten Vermögens oder des investierten Betrags berechnet. Dieser Prozentsatz variiert je nach Anlageklasse, Fondsgesellschaft und Vertriebskanal. Die Höhe der Distributionskosten kann einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtrendite eines Anlageprodukts haben, insbesondere wenn sie über einen längeren Zeitraum anfallen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Distributionskosten nicht von den Anlegern direkt gezahlt werden, sondern aus den Vermögenswerten des Fonds oder Produkts abgezogen werden. Dies bedeutet, dass Anleger die Distributionskosten nicht separat bezahlen, sondern dass diese Kosten sich auf die Rendite ihrer Investition auswirken. Insgesamt spielen die Distributionskosten eine bedeutende Rolle beim Vertrieb von Anlageprodukten und beeinflussen letztendlich die Gesamtrendite für Investoren. Es ist ratsam, die Distributionskosten bei der Auswahl eines Anlageprodukts zu berücksichtigen und verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen, um die potenziell höchste Rendite zu erzielen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Mindestreservesatz

Mindestreservesatz: Der Begriff "Mindestreservesatz" bezieht sich auf eine von Zentralbanken festgelegte Mindestreserveanforderung für Finanzinstitute. Diese Regelung schreibt vor, welcher Prozentsatz der Einlagen von Kunden als Mindestreserve bei der Zentralbank gehalten werden...

Patentklassifikation

Patentklassifikation bezieht sich auf das kategorische System, das zur Organisation und Kennzeichnung von Patentinformationen verwendet wird. Es dient dazu, die Patentdatenbanken zu strukturieren und ermöglicht eine effiziente Suche nach relevanten...

makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften

"Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften" beschreiben umfassende theoretische Konstrukte, die zur Analyse der Gesamtwirtschaft einer geschlossenen Volkswirtschaft dienen. Diese Modelle berücksichtigen eine Vielzahl von wirtschaftlichen Faktoren, um ein genaues Verständnis der...

Kongruenzprinzip

Das Kongruenzprinzip ist ein bedeutendes Konzept in der Rechnungslegung und bezieht sich auf die Notwendigkeit, dass die Informationen in den verschiedenen Teilen eines Finanzberichts miteinander übereinstimmen müssen. Es basiert auf...

Lohnsteuerberechnung

Lohnsteuerberechnung ist ein Begriff, der sich auf die Berechnung der Einkommensteuer bezieht, die von Arbeitnehmern auf ihre Gehälter und Arbeitslöhne zu entrichten ist. In Deutschland ist die Lohnsteuerberechnung ein wesentlicher...

Private-Equity-Fonds

Ein Private-Equity-Fonds (PE-Fonds) ist ein Investmentfonds, der sich auf die Finanzierung von Unternehmen in privater Hand konzentriert. PE-Fonds sind in der Regel für professionelle Investoren wie Vermögensverwalter, Pensionsfonds oder High-Net-Worth-Individuen...

Branchenstruktur

Die Branchenstruktur bezieht sich auf die Organisation und Aufteilung eines Wirtschaftssektors in verschiedene Industriesegmente. Sie ist ein wesentliches Konzept für Investoren, um die Dynamiken eines Kapitalmarktes zu verstehen und fundierte...

Gesellschaftsvertrag

Der Begriff "Gesellschaftsvertrag" bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung, die zwischen den Gesellschaftern einer Gesellschaft zur Gründung und Führung eines Unternehmens abgeschlossen wird. In Deutschland gilt der Gesellschaftsvertrag als das...

Börsenrat

Der Begriff "Börsenrat" bezieht sich auf ein wichtiges Gremium, das in Deutschland für die Überwachung und Regulierung des Wertpapierhandels zuständig ist. Als Nachfolger der ehemaligen Börsenaufsichtsämter wurde der Börsenrat 1969...

UCTE

Definition UCTE (Union for the Co-ordination of the Transmission of Electricity) - Bedeutung und Funktion UCTE (Union für die Koordinierung des Stromtransports) ist eine internationale Organisation, die für die Koordination und...