Directed Technological Change Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Directed Technological Change für Deutschland.
Gerichteter technologischer Wandel bezeichnet den Prozess, bei dem technologische Fortschritte gezielt auf spezifische Ziele oder Bedürfnisse ausgerichtet werden.
Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit der Wirtschaft und der Entwicklung neuer Technologien verwendet. Der gerichtete technologische Wandel umfasst verschiedene Aspekte, wie beispielsweise die gezielte Förderung von Forschung und Entwicklung in bestimmten Bereichen, um spezifische Ziele zu erreichen. Dies kann beispielsweise die Entwicklung von umweltfreundlicheren Technologien oder die Förderung von Innovationen in der Gesundheitsbranche umfassen. Die Regierung, Unternehmen oder andere Interessengruppen können den gerichteten technologischen Wandel initiieren und unterstützen. Ein wichtiger Aspekt des gerichteten technologischen Wandels ist die Effizienzsteigerung. Durch gezielte technologische Innovationen können Unternehmen ihre Produktivität erhöhen und Wettbewerbsvorteile erlangen. Der gerichtete technologische Wandel kann auch dazu beitragen, die Kosten zu senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern. In der Finanzwelt kann der gerichtete technologische Wandel erhebliche Auswirkungen haben. Neue Technologien und Innovationen können den Kapitalmarkt revolutionieren und neue Anlagechancen schaffen. Beispielsweise könnte die Entwicklung effizienterer Technologien in der Produktion dazu führen, dass Unternehmen ihre Gewinne steigern und somit attraktive Investitionsmöglichkeiten bieten. Es ist wichtig, den gerichteten technologischen Wandel zu verstehen und sich über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Laufenden zu halten. In der heutigen schnelllebigen Welt müssen Investoren in der Lage sein, den Einfluss neuer Technologien auf verschiedene Branchen und Märkte zu bewerten, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir Ihnen eine umfassende Glossar-/Lexikondatenbank, die Ihnen ein tiefgehendes Verständnis der wichtigsten Begriffe und Konzepte in Bezug auf den gerichteten technologischen Wandel und andere Finanzthemen ermöglicht. Unsere SEO-optimierten Inhalte werden regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass Sie stets über die neuesten Entwicklungen informiert sind und Ihnen dabei helfen, erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren.Vertrauensperson
Vertrauensperson wird verwendet, um eine Einzelperson oder eine Institution zu beschreiben, der/die in einer geschäftlichen oder finanziellen Beziehung das Vertrauen und das Vertrauen anderer genießt. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt...
Dekartellierung
Dekartellierung - Definition und Bedeutung Die Dekartellierung bezieht sich auf den Prozess der Auflösung oder Zerstörung eines Kartells. Ein Kartell ist ein Zusammenschluss von Unternehmen oder Organisationen in einem Wirtschaftszweig, um...
permanente Steuerreform
Permanente Steuerreform referiert eine umfassende, fortlaufende Überarbeitung des Steuersystems eines Landes, die auf eine nachhaltige und dauerhafte Verbesserung der Steuerregeln, -tarife und -richtlinien abzielt. Im Rahmen einer permanente Steuerreform werden...
Kontenkontrolle
Kontenkontrolle (eng. account control) ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den Prozess der Überprüfung und Verwaltung von Bankkonten, um...
direkte Abschreibung
"Direkte Abschreibung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf einen Buchhaltungsprozess bezieht, bei dem der Wert eines Vermögensgegenstandes über einen bestimmten Zeitraum hinweg reduziert...
Vorkombination
Vorkombination - Definition im globalen Finanzmarktlexikon Die Vorkombination, auch bekannt als "pre-combination," ist ein Begriff im Bereich der Fusionen und Übernahmen (engl. mergers and acquisitions, M&A), der sich auf den vorbereitenden...
institutioneller Umweltschutz
Institutioneller Umweltschutz ist ein zentraler Begriff im Bereich des Kapitalmarkts, der die Maßnahmen und Praktiken beschreibt, die von institutionellen Anlegern ergriffen werden, um Umweltauswirkungen zu bewerten und zu mindern. Institutionelle...
GIZ
GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) bezeichnet eine führende deutsche Entwicklungszusammenarbeitsorganisation, die weltweit Projekte zur Förderung nachhaltiger Entwicklung durchführt. Als eine Bundesanstalt untersteht GIZ dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung...
New Public Management (NPM)
Neues Public Management (NPM) bezeichnet eine Managementphilosophie des öffentlichen Sektors, die darauf abzielt, private betriebswirtschaftliche Prinzipien auf Regierungs- und Verwaltungsstrukturen anzuwenden. Es ist ein Konzept, das in den 1980er und...
Differenzierung
Die Differenzierung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und entscheidend für die Analyse von Wertpapieren und Anlageprodukten ist. In einfacher Form bezeichnet die Differenzierung die Aufteilung...

