Eulerpool Premium

Development Assistance Committee (DAC) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Development Assistance Committee (DAC) für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Development Assistance Committee (DAC)

Die Development Assistance Committee (DAC), zu Deutsch Ausschuss für Entwicklungshilfe, ist ein Zusammenschluss von 30 Mitgliedsländern innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Der DAC stellt die bedeutendste internationale Plattform für die Koordination und Kontrolle von öffentlicher Entwicklungszusammenarbeit (ODA) dar. Der DAC hat das Hauptziel, eine effektive und nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit zu fördern und zu unterstützen. Dies geschieht durch die Förderung der finanziellen Zusammenarbeit der Mitgliedsländer mit entwicklungspolitischen Zielen, sowie durch die Gewährleistung der Qualität und Effizienz der Entwicklungshilfe. Der Ausschuss hat die Aufgabe, eine kohärente Politik zu entwickeln und Empfehlungen für die Durchführung von Maßnahmen zur Entwicklungszusammenarbeit auszusprechen. Darüber hinaus überwacht der DAC die Umsetzung dieser Empfehlungen und bewertet die Fortschritte in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Leitprinzipien des DAC orientieren sich an den Zielen der nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen (UN) und der Agenda 2030. Dies beinhaltet eine Fokussierung auf Armutsbekämpfung, die Förderung von sozialer Gerechtigkeit und die Unterstützung von umweltverträglichem Wirtschaftswachstum. Die Mitgliedsländer des DAC verpflichten sich, mindestens 0,7% ihres Bruttonationaleinkommens (BNE) für die offizielle Entwicklungshilfe aufzuwenden. Dieser Prozentsatz stellt einen Maßstab dar, der von den Mitgliedern angestrebt wird, um eine angemessene und zielgerichtete finanzielle Unterstützung für Entwicklungsländer sicherzustellen. Die Arbeit des DAC umfasst auch die Förderung der Transparenz und Rechenschaftspflicht in der Entwicklungszusammenarbeit. Der Ausschuss unterstützt die Harmonisierung und Ausrichtung der Entwicklungsaktivitäten, um eine fragmentierte Hilfe zu vermeiden und die Effizienz der Ressourcen zu optimieren. Durch seine Tätigkeiten hat der DAC einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklungszusammenarbeit weltweit. Die Empfehlungen und Leitlinien des Ausschusses dienen als wichtige Orientierungshilfen für Regierungen, Geberländer, internationale Organisationen und andere Akteure im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Auf Eulerpool.com finden Sie detaillierte Informationen zu DAC und anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet Anlegern und Finanzexperten eine umfassende Wissensbasis, um fundierte Entscheidungen in diesen Bereichen treffen zu können. Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in der Finanzwelt informiert und nutzen Sie unsere Ressourcen, um Kapitalchancen optimal nutzen zu können.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Aufspaltung

"Aufspaltung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmensstrukturen und Fusionen. Eine Aufspaltung bezieht sich auf die strategische Entscheidung eines Unternehmens, sich in zwei...

Konvergenzkriterien

Konvergenzkriterien, auch als Maastricht-Kriterien bekannt, beziehen sich auf eine Reihe von ökonomischen Bedingungen, die von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union erfüllt sein müssen, um den Euro als gemeinsame Währung annehmen...

Umweltprüfung

Umweltprüfung ist ein entscheidender Prozess, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte erforderlich ist. Es handelt sich um eine systematische Bewertung und Bewertung der Auswirkungen einer bestimmten Aktivität oder Maßnahme auf...

Batch-Verarbeitung

Die Batch-Verarbeitung ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Finanzmärkte, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese technische Methode wird häufig in großen Finanzinstitutionen, Banken und anderen Investmentgesellschaften eingesetzt, um...

Know-your-Customer-Prinzip (KYC)

Das "Know-your-Customer-Prinzip (KYC)" ist eine grundlegende Bestimmung für Finanzinstitute und Kapitalmarktteilnehmer, um die Identität und den Hintergrund eines Kunden zu überprüfen und zu verstehen. Es bezieht sich auf den Prozess,...

Kassenärztliche Vereinigung (KV)

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) ist eine Organisation, die in Deutschland das Bindeglied zwischen den niedergelassenen Ärzten und den gesetzlichen Krankenkassen bildet. Sie wurde mit dem Ziel gegründet, eine flächendeckende ärztliche...

Vorjahresmethode

Vorjahresmethode (engl. prior year method) ist eine übliche Buchhaltungsmethode, die verwendet wird, um den Wert von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten in einem Unternehmen zu ermitteln. Sie basiert auf dem Grundsatz der...

Vertragsforschung

"Vertragsforschung" ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Finanzwirtschaft an Bedeutung gewinnt. Diese Fachphrase beschreibt die Praxis der Auslagerung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten an Drittanbieter durch...

Auswahleinheit

Die Auswahleinheit bezieht sich auf eine Grundeinheit, die in einem Wertpapierportfolio verwendet wird, um die Performance, den Wert oder die Risiken bestimmter Investitionen zu messen. Es handelt sich um eine...

Devisenhandel

Devisenhandel bezeichnet den Handel mit Fremdwährungen auf dem Devisenmarkt. Es ist eine der wichtigsten Aktivitäten im globalen Handel und spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der internationalen Wirtschaft und...