Deregulierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deregulierung für Deutschland.
Deregulierung - Definition Die Deregulierung ist ein politisches und wirtschaftliches Konzept, das auf die Verringerung oder Beseitigung von Regulierungen und staatlichen Vorschriften abzielt, um wirtschaftliche Freiheit und Effizienz zu fördern.
In der Finanzwelt bezieht sich die Deregulierung insbesondere auf Maßnahmen, die darauf abzielen, die Einschränkungen und Kontrollen in den Kapitalmärkten zu lockern oder aufzuheben. Die Deregulierung hat ihre Wurzeln in der Annahme, dass eine geringere staatliche Intervention zu mehr Wettbewerb, Innovation und Produktivität führt. Sie ist ein Instrument zur Förderung des Marktwachstums und der Flexibilität, indem sie unnötige und überflüssige Regulierungshemmnisse beseitigt. Durch die Öffnung der Türen für neue Marktteilnehmer und indem sie bestehende Akteure von unverhältnismäßiger Regulierung entlastet, sollen Investitionen, Kapitalflüsse und das Wirtschaftswachstum gefördert werden. In der Vergangenheit wurde Deregulierung in verschiedenen Ländern und Wirtschaftssektoren umgesetzt. In der Bundesrepublik Deutschland wurden beispielsweise die Finanzmärkte Anfang der 1990er Jahre dereguliert, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu stärken und den Kapitalfluss anzukurbeln. Dies führte zu einer Liberalisierung der Aktienmärkte, Lockerung der Kapitalanforderungen und der Schaffung von Marktinfrastrukturen, um den Handel zu erleichtern. Die Deregulierung im Finanzsektor kann jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen. Ein Mangel an Regulierung kann zu Marktversagen, erhöhter Volatilität und Missbrauch führen. Um diesen Risiken entgegenzuwirken, müssen klare Rahmenbedingungen, Transparenz und Kontrolle bestehen bleiben, um das Vertrauen der Anleger zu gewährleisten. Heutzutage gewinnt die Deregulierung auch im Bereich der Kryptowährungen immer mehr an Bedeutung. Die Entstehung neuer Technologien wie Blockchain und dezentrale Finanzierung (DeFi) hat die Diskussion über die Regulierung von Kryptowährungen angeheizt. Befürworter der Deregulierung argumentieren, dass eine flexiblere Regulierung den Innovationsgeist fördert, während Kritiker vor den Risiken von Geldwäsche, Betrug und Marktmanipulation warnen. Insgesamt ist die Deregulierung ein einschneidendes Konzept, das sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Eine sorgfältige und ausgewogene Überwachung der Kapitalmärkte ist erforderlich, um das Gleichgewicht zwischen der Förderung wirtschaftlicher Freiheit und der Gewährleistung der Stabilität und Integrität der Finanzmärkte zu finden.Multifibre Agreement
Multifaser-Vereinbarung Die Multifaser-Vereinbarung (MFA) ist ein internationales Handelsabkommen, das im Jahre 1974 von den Mitgliedsländern der Welthandelsorganisation (WTO) eingeführt wurde. Das Abkommen diente dazu, den Handel mit Textilien und Bekleidungsartikeln zu...
Rechtsbeugung
Rechtsbeugung bezeichnet eine schwerwiegende Rechtsverletzung, bei der eine rechtsprechende Behörde oder ein Richter bewusst und willkürlich das geltende Recht in einer konkreten Rechtssache beugt oder verfälscht. Dies umfasst sowohl Handlungen,...
DV-Revision
DV-Revision ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Überprüfung oder Revision der finanziellen Unterlagen eines Unternehmens zu beschreiben, die von einer unabhängigen dritten Partei, einem Wirtschaftsprüfer,...
europäisches Gemeinschaftsrecht
"Europäisches Gemeinschaftsrecht" ist ein fest etablierter Begriff im Bereich des europäischen Kapitalmarktes und bezieht sich auf das Rechtssystem, das die rechtlichen Rahmenbedingungen und Normen für die Europäische Union (EU) und...
Abschlussvollmacht
Die Abschlussvollmacht ist ein rechtliches Instrument in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei dieser Vollmacht handelt es sich um eine autorisierte...
Europäisches Patentamt (EPA)
Europäisches Patentamt (EPA) – Definition und Rolle im Kontext des gewerblichen Rechtsschutzes Das Europäische Patentamt (EPA) ist eine wichtige Organisation im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes in Europa. Es wurde 1977 gegründet...
Entwicklungsstufen der Wirtschaft
"Entwicklungsstufen der Wirtschaft" ist ein Begriff, der sich auf die verschiedenen Phasen bezieht, durch die eine Volkswirtschaft während ihres Wachstums- und Entwicklungsprozesses geht. Dieser Begriff wird oft in Bezug auf...
Expresszertifikate
Expresszertifikate sind eine interessante Art von Zertifikaten, die in der Regel von Banken oder Finanzdienstleistern emittiert werden. Sie sind speziell für Anleger konzipiert, die auf eine hohe Rendite setzen, aber...
pass-through pricing strategy
Pass-Through-Preisstrategie Die Pass-Through-Preisstrategie bezeichnet eine Geschäftsstrategie, bei der Unternehmen Veränderungen der Kosten für ihre Produkte und Dienstleistungen unmittelbar an ihre Kunden weitergeben. Dies geschieht in der Regel, indem die Unternehmen die...
Personalkontrolle
Personalkontrolle ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf die Überwachung und Prüfung des Personals bezieht, das in den verschiedenen Bereichen des Finanzwesens...