Eulerpool Premium

DBB Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DBB für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

DBB

DBB steht für "Doppelboden" und ist ein Begriff, der im Bereich der technischen Analyse von Aktien und anderen Kapitalmärkten verwendet wird.

Ein Doppelboden ist ein charttechnisches Muster, das darauf hinweist, dass der Preis eines Wertpapiers eine Umkehrung erfahren könnte. Es wird oft als Zeichen für eine bevorstehende Trendwende interpretiert, bei der ein Abwärtstrend in einen Aufwärtstrend übergeht. Das Muster eines Doppelbodens besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Tiefs, die durch einen zwischenzeitlichen Anstieg, auch bekannt als Zwischenhoch, getrennt sind. Die beiden Tiefs haben ähnliche Preisniveaus und bilden eine horizontale Linie, bekannt als "Halslinie". Wenn der Preis die Halslinie nach oben durchbricht, wird dies als Bestätigung für das Doppelbodenmuster angesehen und kann als Signal für einen Kauf genutzt werden. Der Doppelboden kann verschiedene Formen annehmen, wie z.B. symmetrisch oder asymmetrisch. In einem symmetrischen Doppelboden sind die beiden Tiefs etwa gleich tief, während in einem asymmetrischen Doppelboden das zweite Tief tiefer ist als das erste. Die Form des Musters kann auf weitere Informationen über den zukünftigen Kursverlauf hinweisen. Ein erfolgreicher Doppelboden erfordert in der Regel ein erhöhtes Handelsvolumen beim Durchbruch der Halslinie. Dies deutet darauf hin, dass das Kaufinteresse stark ist und dass der Preis voraussichtlich weiter steigen wird. Es ist auch wichtig, auf andere technische Indikatoren wie RSI (Relative Strength Index) oder MACD (Moving Average Convergence Divergence) zu achten, um die Bestätigung des Doppelbodenmusters zu unterstützen. DBB kann ein nützliches Werkzeug für Anleger sein, um potenzielle Einstiegspunkte in den Markt zu identifizieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass keine charttechnische Analysemethode zu 100% zuverlässig ist und dass es immer ein gewisses Risiko gibt. Es wird empfohlen, auch andere Fundamentaldaten und Informationen in die Entscheidungsfindung einzubeziehen, um eine fundierte Anlagestrategie zu entwickeln. Bei Eulerpool.com stellen wir unseren Lesern eine umfassende und verständliche Sammlung von Finanzbegriffen zur Verfügung. Unser Glossar enthält Definitionen, Beispiele und nützliche Links zu weiteren Informationen, um Investoren bei der Verbesserung ihrer Finanzkompetenz zu unterstützen. Egal ob es um Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen geht, Eulerpool.com ist die führende Quelle für professionelle, hochwertige Inhalte im Bereich des Aktienhandels und der Finanzmärkte.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Coaching

Coaching ist ein umfassender und bedeutender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf einen professionellen Beratungsprozess bezieht. Es handelt sich um eine systematische Methode, bei der ein erfahrener...

Bauleistungspreise

Bauleistungspreise sind die Kosten, die für die Erbringung von Bauleistungen im Bereich der Bauindustrie anfallen. Dabei handelt es sich um die finanzielle Entschädigung, die ein Bauunternehmer für seine geleistete Arbeit...

Leistungsvergleich

Leistungsvergleich bezeichnet ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Performance von Anlagen und Anlageportfolios. Es ermöglicht Investoren, die Leistung verschiedener Anlagen oder Portfolios im Zeitverlauf zu vergleichen, um fundierte Investmententscheidungen zu...

ungerechtfertigte Bereicherung

Ungerechtfertigte Bereicherung bezeichnet einen rechtlichen Grundsatz im deutschen Zivilrecht, der Situationen betrifft, in denen eine Person ungerechtfertigt auf Kosten einer anderen bereichert wird. Es handelt sich um einen Rechtsbegriff, der...

vertikale Finanzierungsregel

Die vertikale Finanzierungsregel ist eine Richtlinie oder ein Prinzip, das die Kapitalstruktur eines Unternehmens in Bezug auf die verschiedenen Finanzierungsebenen und -instrumente betrifft. Sie betrachtet die zusammengesetzte Struktur der Eigenkapital-...

Barmittel

"Barmittel" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Bargeld oder liquide Mittel einer Organisation zu beschreiben. Es ist der Geldbetrag, den ein Unternehmen in bar oder in...

Homebanking

Homebanking ist ein Begriff, der sich auf die elektronische Verwaltung von Bankgeschäften und Finanztransaktionen bezieht, die von Privatpersonen bequem von zu Hause aus durchgeführt werden können. Es ermöglicht den Kunden...

London Interbank Offered Rate

London Interbank Offered Rate (LIBOR) ist ein international anerkannter Referenzsatz, der auf täglichen Zinssätzen basiert, zu denen Banken in London bereit sind, einander unbesicherte Kredite in bestimmten Währungen für festgelegte...

Röpke

Röpke – Definition im Finanzwesen und Kapitalmarkt Der Begriff "Röpke" steht im Finanzwesen und Kapitalmarkt in engem Zusammenhang mit dem Konzept des "Röpketarianismus". Dieser ökonomische Ansatz wurde nach dem deutschen Ökonomen...

Hilfe zur Pflege

Die "Hilfe zur Pflege" ist ein Begriff, der sich auf eine finanzielle Unterstützung bezieht, die in Deutschland für Personen gewährt wird, deren Pflegebedürftigkeit einen bestimmten Grad erreicht hat. Diese Leistungen...