Eulerpool Premium

DBB Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DBB für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

DBB

DBB steht für "Doppelboden" und ist ein Begriff, der im Bereich der technischen Analyse von Aktien und anderen Kapitalmärkten verwendet wird.

Ein Doppelboden ist ein charttechnisches Muster, das darauf hinweist, dass der Preis eines Wertpapiers eine Umkehrung erfahren könnte. Es wird oft als Zeichen für eine bevorstehende Trendwende interpretiert, bei der ein Abwärtstrend in einen Aufwärtstrend übergeht. Das Muster eines Doppelbodens besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Tiefs, die durch einen zwischenzeitlichen Anstieg, auch bekannt als Zwischenhoch, getrennt sind. Die beiden Tiefs haben ähnliche Preisniveaus und bilden eine horizontale Linie, bekannt als "Halslinie". Wenn der Preis die Halslinie nach oben durchbricht, wird dies als Bestätigung für das Doppelbodenmuster angesehen und kann als Signal für einen Kauf genutzt werden. Der Doppelboden kann verschiedene Formen annehmen, wie z.B. symmetrisch oder asymmetrisch. In einem symmetrischen Doppelboden sind die beiden Tiefs etwa gleich tief, während in einem asymmetrischen Doppelboden das zweite Tief tiefer ist als das erste. Die Form des Musters kann auf weitere Informationen über den zukünftigen Kursverlauf hinweisen. Ein erfolgreicher Doppelboden erfordert in der Regel ein erhöhtes Handelsvolumen beim Durchbruch der Halslinie. Dies deutet darauf hin, dass das Kaufinteresse stark ist und dass der Preis voraussichtlich weiter steigen wird. Es ist auch wichtig, auf andere technische Indikatoren wie RSI (Relative Strength Index) oder MACD (Moving Average Convergence Divergence) zu achten, um die Bestätigung des Doppelbodenmusters zu unterstützen. DBB kann ein nützliches Werkzeug für Anleger sein, um potenzielle Einstiegspunkte in den Markt zu identifizieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass keine charttechnische Analysemethode zu 100% zuverlässig ist und dass es immer ein gewisses Risiko gibt. Es wird empfohlen, auch andere Fundamentaldaten und Informationen in die Entscheidungsfindung einzubeziehen, um eine fundierte Anlagestrategie zu entwickeln. Bei Eulerpool.com stellen wir unseren Lesern eine umfassende und verständliche Sammlung von Finanzbegriffen zur Verfügung. Unser Glossar enthält Definitionen, Beispiele und nützliche Links zu weiteren Informationen, um Investoren bei der Verbesserung ihrer Finanzkompetenz zu unterstützen. Egal ob es um Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen geht, Eulerpool.com ist die führende Quelle für professionelle, hochwertige Inhalte im Bereich des Aktienhandels und der Finanzmärkte.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Ausschusskosten

"Ausschusskosten" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anlageprodukten wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Kosten sind eng mit dem Prozess der...

Brainstorming

Brainstorming ist ein kreativer Prozess, der von Einzelpersonen oder Gruppen durchgeführt wird, um innovative Ideen, Lösungen oder Konzepte zu generieren. Es ist eine bewährte Methode, um Probleme zu lösen, Entscheidungen...

Ordnungsökonomik

Ordnungsökonomik: Definition und Bedeutung im Kontext der Finanzmärkte Ordnungsökonomik ist ein zentrales Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit der Analyse und Gestaltung von wirtschaftlichen Ordnungen befasst. Insbesondere im Bereich der...

formelle Gruppe

Formelle Gruppe bezeichnet eine organisierte Art der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen oder Organisationen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Oftmals nutzen Unternehmen diese strategische Partnerschaft, um Synergien zu nutzen und ihre Wettbewerbsposition...

Geschäftsbriefe

"Geschäftsbriefe" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf formelle Korrespondenz im geschäftlichen Umfeld bezieht. Geschäftsbriefe sind schriftliche Mitteilungen, die zwischen Unternehmen, Geschäftspartnern oder Investoren ausgetauscht...

ordentliche Kapitalerhöhung

"Ordentliche Kapitalerhöhung" ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine rechtliche und reguläre Erhöhung des gezeichneten Kapitals einer Aktiengesellschaft oder einer anderen börsennotierten Gesellschaft. Eine solche...

Modigliani

Modigliani ist ein Konzept der Finanzwirtschaft, das von Franco Modigliani, einem italienisch-amerikanischen Ökonomen, entwickelt wurde. Das Modigliani-Theorem, auch als Modigliani-Miller-Theorem bekannt, beschreibt die Kapitalstruktur einer Firma und die Auswirkungen auf...

Spezifikationsfehlertest

Spezifikationsfehlertest ist ein Begriff, der im Kontext des Softwareentwicklungsprozesses verwendet wird, um ein spezielles Verfahren zur Identifizierung von Fehlern in den Systemanforderungen zu beschreiben. Es handelt sich um eine Methode,...

CENELEC

CENELEC (Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung) ist ein europäischer Verband, der sich mit der Erstellung von Normen für die Elektrotechnik befasst. Als eines der drei Europäischen Normungsgremien spielt CENELEC eine...

Theorie der Gleichgewichtsauswahl

Die "Theorie der Gleichgewichtsauswahl" ist eine Konzeptualisierung, die in den Bereichen der Spieltheorie und der ökonomischen Gleichgewichtsanalyse Anwendung findet. Sie beschreibt den Prozess der Auswahl von Gleichgewichtspunkten in einer Interaktionssituation,...