Credential Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Credential für Deutschland.
Definition von "Credential" im Kapitalmarkt: Eine "Credential" bezeichnet im Bereich der Kapitalmärkte einen Nachweis oder eine Bescheinigung, die die Glaubwürdigkeit und Qualifikation einer Person oder eines Unternehmens in Bezug auf ihre finanzielle Erfahrung, Fachkenntnisse und ihre Fähigkeit, im Kapitalmarkt erfolgreich zu agieren, bestätigt. Im Investmentbereich können verschiedene Arten von Credentials vorhanden sein, die auf die spezifischen Fähigkeiten oder Kenntnisse einer Person oder eines Unternehmens innerhalb des Kapitalmarktes hinweisen.
Solche Credentials können beispielsweise folgende Zertifikate oder Lizenzen umfassen: 1. Chartered Financial Analyst (CFA): Ein CFA-Zertifikat wird von der CFA-Institute verliehen und bestätigt, dass eine Person umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Finanzanalyse, Investmentmanagement und Portfoliostrategie besitzt. 2. Certified Public Accountant (CPA): Eine CPA-Lizenz wird von der zuständigen Berufsorganisation vergeben und bestätigt, dass eine Person über umfassende Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen, Steuern und Finanzplanung verfügt. 3. Juris Doctor (JD): Ein JD-Abschluss wird an Absolventen von Jurastudien vergeben und zeigt, dass eine Person über fortgeschrittene Kenntnisse in Rechtsfragen verfügt, die im Kapitalmarkt relevant sein können. 4. Series 7 Lizenz: Diese Lizenz wird von der U.S. Financial Industry Regulatory Authority (FINRA) erteilt und bestätigt, dass eine Person zum Handel mit Wertpapieren berechtigt ist und umfangreiche Kenntnisse über den Verkauf und die Vermittlung von Finanzprodukten besitzt. 5. Master of Business Administration (MBA): Ein MBA-Abschluss wird von Business Schools vergeben und zeigt, dass eine Person umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Management, Finanzen und Investitionen besitzt. Credentials dienen als Indikatoren für Investoren, um die Kompetenz, Vertrauenswürdigkeit und Erfahrung von Fachleuten im Kapitalmarkt zu bewerten. Bei der Auswahl eines Vermögensverwalters, eines Investmentberaters oder eines Fondsmanagers ist es wichtig, deren Credentials zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie über die erforderlichen Fachkenntnisse und Qualifikationen verfügen, um die besten Investitionsentscheidungen zu treffen. Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und den FactSet Research Systems, stellt ein umfangreiches Glossar für Investoren bereit. Unser Glossar enthält detaillierte und präzise Definitionen von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Investoren können so schnell und einfach auf die neuesten Informationen zugreifen und ihr Verständnis des Kapitalmarktes verbessern. Besuchen Sie Eulerpool.com für eine vollständige Liste der Begriffe und Definitionen in unserem Glossar.Stackelbergsches Dyopol-Modell
Das "Stackelbergsche Dyopol-Modell" ist ein ökonomisches Konzept, das in der Spieltheorie und im Bereich der Industrieökonomik weit verbreitet ist. Es wurde nach Heinrich von Stackelberg benannt, der das Modell erstmals...
Sozialplan
Sozialplan (German term): Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Ein Sozialplan ist ein rechtlicher Mechanismus, der in Deutschland bei größeren Strukturveränderungen oder Unternehmensumstrukturierungen zum Einsatz kommt. Das Hauptziel eines Sozialplans...
Lohnstückkosten
Lohnstückkosten, auch bekannt als Unit Labor Costs (ULC), sind ein wichtiger Indikator für die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Landes oder Unternehmens. Sie werden berechnet, indem die Lohnkosten pro Einheit Produktivität...
Kosten und Fracht
Kosten und Fracht (KuF) ist eine international anerkannte Handelsbedingung, die bei Import- und Exportgeschäften Verwendung findet. Sie beschreibt eine Vereinbarung zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, bei der der Verkäufer...
wirtschaftliche Wechsellagen
Wirtschaftliche Wechsellagen, auf Englisch auch bekannt als "economic fluctuations" oder "business cycles", beschreiben die wiederkehrenden Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität in einer Volkswirtschaft. Diese Wechsellagen sind ein essenzieller Bestandteil des kapitalistischen...
Kaldor-Hicks-Kriterium
Das Kaldor-Hicks-Kriterium ist ein Konzept der Wohlfahrtsökonomie, das zur Beurteilung von wirtschaftlichen Maßnahmen und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft verwendet wird. Es stützt sich auf die Idee, dass eine Maßnahme...
Zurechnungsprinzipien (für Kosten)
Zurechnungsprinzipien (für Kosten) sind grundlegende Prinzipien, die in der Finanzwelt angewendet werden, um die Zuordnung und Verteilung von Kosten auf verschiedene Kostenstellen oder -träger zu regeln. Diese Prinzipien dienen dazu,...
lineare Funktion
"Lineare Funktion" ist ein mathematischer Begriff, der in der Finanzwelt häufig Anwendung findet. Eine lineare Funktion beschreibt den Zusammenhang zwischen zwei Variablen auf eine Art und Weise, dass sie als...
Wohngeldvereinfachung
Die "Wohngeldvereinfachung" ist ein Begriff aus dem deutschen Miet- und Wohnrecht, der eine bedeutende Reform darstellt, um den Zugang zu staatlichen Unterstützungsleistungen für Mieterinnen und Mieter zu erleichtern. Das Wohngeld...
KStH
Die Abkürzung KStH steht für "Körperschaftsteuerhinterziehung." Dieser Begriff bezieht sich auf rechtswidrige Handlungen, bei denen eine Körperschaft oder ein Unternehmen versucht, die Zahlung der Körperschaftsteuer zu umgehen oder zu verringern....