Eulerpool Premium

Cost Push Inflation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cost Push Inflation für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Cost Push Inflation

Kostengetriebene Inflation ist ein makroökonomisches Phänomen, bei dem die Preise für Waren und Dienstleistungen eines Landes aufgrund eines Anstiegs der Produktionskosten steigen.

Dieser Anstieg der Produktionskosten kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter eine Erhöhung der Löhne, steigende Rohstoffpreise oder eine Veränderung der Steuersätze. Die kostengetriebene Inflation tritt auf, wenn Unternehmen gezwungen sind, die gestiegenen Produktionskosten an die Verbraucher weiterzugeben, um ihre Rentabilität zu erhalten. Dieser Anstieg der Preise kann zu einer Abnahme des Konsums führen, da die Verbraucher weniger für Waren und Dienstleistungen ausgeben können. Ein wichtiger Aspekt der kostengetriebenen Inflation ist die Auswirkung auf die Geldpolitik. Zentralbanken müssen möglicherweise ihre Geldpolitik straffen, um den Anstieg der Inflation zu bekämpfen. Eine straffere Geldpolitik kann höhere Zinssätze und eine Verringerung der Geldmenge beinhalten, um das Wirtschaftswachstum einzudämmen und die Inflation zu kontrollieren. Es gibt verschiedene Gründe für die Entstehung einer kostengetriebenen Inflation, die von der Nachfrage und dem Angebot auf den Arbeitsmärkten bis hin zu steigenden Importpreisen reichen. Ein wesentlicher Faktor ist der Anstieg der Lohnkosten. Wenn die Löhne schneller steigen als die Produktivität, erhöhen sich die Kosten für Unternehmen, was letztendlich zu höheren Verkaufspreisen führt. Ein weiterer Faktor, der die kostengetriebene Inflation antreibt, ist der Anstieg der Rohstoffpreise. Wenn beispielsweise die Kosten für Öl oder Metalle steigen, werden diese höheren Kosten an die Verbraucher weitergegeben, was zu einem Anstieg der Gesamtpreise führt. Insgesamt stellt die kostengetriebene Inflation eine Herausforderung für die Wirtschaftspolitik dar, da eine Balance gefunden werden muss, um sowohl die Preise stabil zu halten als auch das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Durch eine angemessene Überwachung der Produktionskosten und eine effektive Geldpolitik können Regierungen und Zentralbanken versuchen, die Auswirkungen der kostengetriebenen Inflation zu mildern und ein nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum zu fördern.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Carnet ATA

Carnet ATA - Definition und Bedeutung Das Carnet ATA (Admission Temporaire/Temporary Admission) ist ein internationales Zollpapier, das bei vorübergehenden Güterexporten für bestimmte Zwecke verwendet wird. Es ermöglicht Unternehmen und Einzelpersonen, ihre...

Freezing

Einfrieren: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Einfrieren" auf einen Prozess, bei dem Vermögenswerte oder Konten vorübergehend eingeschränkt oder eingefroren werden. Diese Maßnahme wird...

Nachsichtinkassi

Nachsichtinkassi ist ein Begriff aus dem Bankwesen und bezieht sich auf einen spezifischen Zahlungsmodus zwischen dem Verkäufer und dem Käufer von Finanzinstrumenten. Im Allgemeinen bezeichnet Nachsichtinkassi eine Vereinbarung, bei der...

unilaterale Liberalisierung

Unilaterale Liberalisierung bezieht sich auf einen Politikansatz, bei dem ein Land einseitig Handelsbarrieren abbaut, um den freien Waren- und Dienstleistungsverkehr zu ermöglichen. Dieser Begriff hat in den letzten Jahrzehnten in...

Entscheidungsphasen

Entscheidungsphasen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die verschiedenen Phasen zu beschreiben, die Investoren während ihres Entscheidungsprozesses durchlaufen. Diese Phasen sind entscheidend, um fundierte und strategische...

Shift-Share-Analyse

Die Shift-Share-Analyse, auch bekannt als Verschiebungs-Analyse, ist eine statistische Methode, die in der Wirtschafts- und Finanzanalyse verwendet wird, um das relative Wachstum einer bestimmten Region, Branche oder eines bestimmten Unternehmens...

Angriffsaussperrung

Die Angriffsaussperrung ist eine Methode des Risikomanagements im Finanzwesen. Sie wird häufig von Institutionen im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt, um bestimmte Risiken im Zusammenhang mit Investments in Wertpapieren zu minimieren. Die...

Marktdesign

Marktdesign bezieht sich auf die strukturelle Organisation und Gestaltung von Märkten, um eine effiziente und faire Funktionsweise zu gewährleisten. Es umfasst die Rahmenbedingungen, die den Handel in einem Markt regulieren...

Spotpreis

Spotpreis ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, insbesondere bei Rohstoffen wie Erdöl, Gold, Silber und anderen Handelsgütern. Es bezieht sich auf den aktuellen Marktpreis eines Vermögenswertes,...

verlängertes Abladegeschäft

Das "verlängerte Abladegeschäft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine spezielle Art der Wertpapiertransaktion. Es handelt sich um ein Repo-Geschäft, bei dem der Verkäufer...