Cost Driver Accounting Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cost Driver Accounting für Deutschland.
Kostenstellrechnung: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Kostenstellrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Rechnungsführung und des Controllings im Finanzbereich.
Im Bereich der Kapitalmärkte stellt sie ein entscheidendes Instrument zur Bewertung von Kostenstrukturen und -verteilungen dar. Diese Methode ermittelt die direkten und indirekten Kosten einer Organisationseinheit oder eines spezifischen Projekts und trägt dazu bei, die Kostentreiber zu identifizieren, um effizientere Ressourcenallokationen und Kostensenkungen zu ermöglichen. Die Kostenstellrechnung baut auf dem Konzept auf, dass bestimmte Kosten einer Organisation oder eines Projekts auf bestimmte Kostenstellen zugeordnet werden können. Eine Kostenstelle ist ein identifizierbarer Bereich, wie beispielsweise eine Abteilung oder eine Maschine, welcher Kosten generiert oder mit bestimmten Aktivitäten in Verbindung steht. Durch die Zuordnung der Kosten zu den verschiedenen Kostenstellen ermöglicht die Kostenstellrechnung eine detaillierte Analyse der Kostenentstehung und -verteilung. Mit Hilfe der Kostenstellrechnung können dann die Kosten den entsprechenden Kostenträgern zugeordnet werden. Ein Kostenträger im Kapitalmarkt kann beispielsweise ein bestimmtes Wertpapier, eine Kundenkategorie oder ein spezifisches Finanzprodukt sein. Durch die Zuordnung der Kosten zu den Kostenträgern werden die spezifischen Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung erfasst und ermöglichen eine Preisbildung, die dem tatsächlichen Ressourceneinsatz entspricht. Die Kostenstellrechnung basiert auf der Erfassung der Kosten nach Kostenarten, wie beispielsweise Materialkosten, Personalkosten oder Abschreibungen, sowie der Zuordnung dieser Kosten zu den entsprechenden Kostenstellen. Zusätzlich werden häufig auch indirekte Kostenfaktoren, wie etwa Faktoren, die den Energieverbrauch beeinflussen, berücksichtigt. Dabei kommen verschiedene Verfahren und Kostenschlüssel zum Einsatz, wie beispielsweise die Umlage auf Grundlage von Arbeitszeit oder Maschinenstunden. Die Kostenstellrechnung im Kapitalmarkt hat das Potenzial, Unternehmen und Investoren wertvolle Informationen zu liefern. Indem die Kostentreiber offengelegt werden, kann die Kostenstellrechnung helfen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und optimale Entscheidungen bezüglich Ressourcenallokation, Preisgestaltung und Kostensenkungen zu treffen. In der heutigen wettbewerbsintensiven und sich ständig verändernden Finanzwelt ist die Kostenstellrechnung von entscheidender Bedeutung. Kapitalmarktakteure können dadurch ihre Effizienz verbessern, Wettbewerbsvorteile erlangen und ihre Finanzergebnisse optimieren. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfassenden Glossar für Investoren im Kapitalmarkt zu erhalten. Unser Glossar bietet Ihnen Definitionen, Erklärungen und Einblicke zu einer Vielzahl von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Mit unserem umfangreichen Wissensschatz sind Sie bestens gerüstet, um die komplexen Zusammenhänge der Finanzmärkte zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Humankapitalmodelle
Humankapitalmodelle sind theoretische Rahmenwerke, die dazu dienen, das Humankapital in einem Unternehmen zu analysieren und zu bewerten. Humankapital bezieht sich auf die Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter...
Shader
Disclaimer: The following text is generated by OpenAI's language model, GPT-3. While I strive to provide accurate information, it is always recommended to verify this content and consult with a...
Quantifizierbarkeit
Die Quantifizierbarkeit ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf die Fähigkeit, finanzielle Größen, Risiken und Renditen zu quantifizieren und zu messen. Sie ist ein wesentliches Konzept...
Loyalty Marketing
Loyalty Marketing beschreibt eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, langfristige und treue Kundenbeziehungen aufzubauen und zu fördern. Diese Strategie konzentriert sich darauf, eine starke Bindung zwischen Unternehmen und Kunden herzustellen, um...
Zentralamerikanischer Gemeinsamer Markt
Der "Zentralamerikanische Gemeinsame Markt" (ZAGM) ist eine regionale Wirtschaftsintegration in Zentralamerika, die darauf abzielt, den Handel und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern zu fördern. Der ZAGM wurde im Jahr 1960...
Agrarformation
Agrarformation ist ein Begriff, der sich auf den Strukturwandel und die Entwicklung des Agrarsektors bezieht, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung und Rentabilität landwirtschaftlicher Flächen. Es beschreibt den Prozess, durch...
Kleinpreisgeschäft
Ein Kleinpreisgeschäft bezieht sich auf eine Transaktion oder eine Handelsstrategie auf den Kapitalmärkten, bei der ein Anleger bewusst geringfügige Wertpapierpositionen zu niedrigen Preisen kauft oder verkauft. Diese Art von Geschäften...
Fixkostendegression
Fixkostendegression beschreibt eine ökonomische Prinzip, bei dem die Gesamtkosten eines Unternehmens oder die Kosten pro Einheit mit zunehmender Produktion oder Aktivität sinken. Dieses Phänomen tritt aufgrund des Vorhandenseins von Fixkosten...
Monopolkapitalismus
Monopolkapitalismus beschreibt ein wirtschaftliches System, in dem wenige große Unternehmen den Markt dominieren und eine monopolistische Kontrolle über die Produktion und den Verkauf von Gütern und Dienstleistungen ausüben. Diese Unternehmen...
turnusmäßiges Rating
"Turnusmäßiges Rating" ist ein Begriff, der sich auf eine regelmäßige Bewertung von Krediten oder Anleihen bezieht, um deren Bonität und Risikoprofil zu analysieren. In der Finanzwelt ist das Ratingverfahren von...

