Coordinating Committee for Multilateral Export Control Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Coordinating Committee for Multilateral Export Control für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Koordinierungskomitee für multilaterale Exportkontrolle (Coordinating Committee for Multilateral Export Control, auch CCMC genannt) ist eine internationale Organisation, die sich mit der Regulierung und Überwachung von Exporten im Zusammenhang mit sensiblen Technologien befasst.
Das Hauptziel des CCMC besteht darin, die Verbreitung von Waffen und sonstigen militärisch relevante Gütern sowie Technologien zu kontrollieren und einzuschränken. Das CCMC wurde im Jahr 1949 gegründet, und sein Hauptsitz befindet sich in Wien, Österreich. Die Organisation besteht aus 42 Mitgliedern, darunter einige der weltweit größten und einflussreichsten Länder wie die USA, Deutschland, Großbritannien, Japan, Russland und China. Zusammen vertreten sie die Mehrheit der globalen Exportkontrollvorschriften. Das CCMC arbeitet anhand eines Systems von Richtlinien, die als Kontroll- oder Embargolisten bezeichnet werden. Diese Listen enthalten spezifische Güter und Technologien, die einer strengen Überwachung und möglichen Beschränkungen unterliegen, um sicherzustellen, dass sie nicht für illegale oder schädliche Zwecke verwendet werden. Unternehmen, die auf diesen Listen aufgeführt sind oder mit den darin genannten Gütern Handel treiben, müssen strenge Auflagen und Überprüfungsverfahren einhalten. Die Arbeit des CCMC basiert maßgeblich auf internationalen Abkommen und Vereinbarungen wie dem Wassenaar-Abkommen, dem Australischen Ursprungsabkommen und dem Zangger-Komitee. Diese Abkommen legen die Regeln und Verfahren fest, mit denen der Export sensitiver Güter und Technologien kontrolliert und überwacht wird, um die Nichtverbreitung von Waffen und anderen militärisch relevanten Gütern zu gewährleisten. Im Zuge der zunehmenden Globalisierung und des raschen technologischen Wandels hat das CCMC eine noch wichtigere Rolle bei der Überwachung und Regulierung von Exporten übernommen. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und Biotechnologie haben die Anforderungen an Exportkontrollen verändert und erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zur Gewährleistung von Sicherheit und Stabilität auf globaler Ebene. Als Anlaufstelle für Unternehmen, Regierungen und andere Interessengruppen bietet das CCMC auch Beratungsdienste und Schulungen an, um das Bewusstsein für Exportkontrollen zu schärfen und eine korrekte Einhaltung der Vorschriften zu fördern. Durch seine Arbeit trägt das CCMC zur Stärkung internationaler Beziehungen und zur Verhinderung illegaler Weiterverbreitung von sensiblen Technologien bei. Insgesamt spielt das CCMC eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Stabilität sowohl in nationalen als auch in internationalen Kapitalmärkten, indem es den Export sensitiver Güter und Technologien kontrolliert und deren möglichen Missbrauch verhindert. Unternehmen, die in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen tätig sind, sollten sich vollständig mit den Exportkontrollvorschriften des CCMC vertraut machen, um mögliche Risiken und Auswirkungen auf ihre Geschäftstätigkeit zu minimieren.Annahmepflicht
Annahmepflicht bezeichnet die rechtliche Verpflichtung einer Bank oder eines Kreditinstituts, ein Angebot für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu akzeptieren. Diese Verpflichtung entsteht bei einer sogenannten Annahmeerklärung, die im...
Obergesellschaft
Obergesellschaft ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine übergeordnete Gesellschaft innerhalb einer Konzernstruktur bezieht. Diese Obergesellschaft, auch bekannt als Holdinggesellschaft, ist ein rechtlicher Dachverband, der verschiedene Tochtergesellschaften...
Änderungsvereinbarung
Änderungsvereinbarung ist ein Begriff, der in verschiedenen Kapitalmarkttransaktionen Anwendung findet. Im Finanzbereich werden Änderungsvereinbarungen häufig in Bezug auf Verträge, wie beispielsweise Anleihen, Darlehen und Kreditverträge, verwendet. Eine Änderungsvereinbarung ist eine...
Distributionsobjekte
Distributionsobjekte sind Finanzinstrumente oder Anlageklassen, die dazu dienen, Erträge an Investoren auszuschütten. Sie spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen. Die Verwendung...
Wechsel
Der Begriff "Wechsel" bezieht sich auf ein wichtiges Instrument im Bereich der Finanzierung und des Zahlungsverkehrs. Ein Wechsel kann als eine schriftliche, bedingte Werturkunde definiert werden, die eine unbedingte Zahlungsanweisung...
Geschäftsführung
Geschäftsführung ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Unternehmensmanagements, insbesondere in Bezug auf die Organisationsstruktur eines Unternehmens. Es bezeichnet die Funktion und Verantwortung einer Person oder einer Gruppe von Personen,...
Zwei-Punkteform
Die "Zwei-Punkteform" ist eine mathematische Darstellung einer linearen Funktion, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Diese Methode wird verwendet, um eine lineare Gleichung in Steigung-Form oder "y = mx...
Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen
Der Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen, auch bekannt als International Association of Public Transport (UITP), ist eine weltweit anerkannte Organisation, die sich dem öffentlichen Verkehrswesen widmet. Als führende Gemeinschaft für...
Verpflichtungsermächtigung
Die Verpflichtungsermächtigung, auch bekannt als "Bindungsgrundlage" oder "verbindliche Mittelbereitstellung", bezieht sich auf einen speziellen Mechanismus, der in der Haushaltswirtschaft angewendet wird, um den finanziellen Handlungsspielraum der öffentlichen Hand zu optimieren....
Vertriebsbindung
"Vertriebsbindung" ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine marktseitige Vereinbarung zwischen einem Emittenten und seinen Vertriebspartnern. Diese Vereinbarung legt die Verpflichtungen und Rechte beider Parteien...