Collateralized Debt Obligations Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Collateralized Debt Obligations für Deutschland.
Collateralized Debt Obligations (CDOs) werden erstellt, indem eine Anzahl von Krediten - in der Regel Hypotheken, Schulden sowie andere Kreditarten - in eine Gruppe zusammengefasst und dann in separate Tranchen unterteilt wird.
Die Tranchen werden nach dem Risiko sortiert, wobei das Risiko von den höchsten bis zu den niedrigsten Stufen variiert. Die Inhaber von CDO-Tranchen haben unterschiedliche Rechte und Ansprüche auf die Einnahmen aus den zugrunde liegenden Krediten. Eine CDO ist somit ein Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, ihr Risiko zu diversifizieren, indem sie sich auf bestimmte Tranchen konzentrieren und das Risiko erhöhen oder verringern, je nach ihrer Risikobereitschaft. CDOs sind jedoch nicht ohne Risiken. Eine seiner Hauptprobleme ist, dass es schwer ist, die Qualität der zugrunde liegenden Vermögenswerte zu messen. Es ist auch schwierig, das Risiko der CDOs zu bewerten, da ihre Tranchen oft sehr unterschiedliche Risikoratings haben. In der Tat waren CDOs eine der Hauptursachen für die globale Finanzkrise von 2008. Der Grund dafür war, dass viele CDO-Tranchen Subprime-Hypothekenkredite enthielten, die sehr hohes Risiko aufwiesen und von geringer Qualität waren. Als diese Kredite ausfielen, waren viele Anleger von diesen Verlusten betroffen. Trotz dieses Risikos gibt es immer noch einen Markt für CDOs, da sie Anlegern, die gerne ihr Portfolio diversifizieren möchten, nützlich sein können. Einige Menschen sind bereit, das Risiko für die Chance auf höhere Renditen zu übernehmen, während andere es vorziehen, in sicherere Anlageformen zu investieren. Insgesamt, trotz ihrer Risiken, bleiben CDOs wichtige Instrumente für Kapitalanleger, da sie eine Möglichkeit bieten, in eine breitere Palette von Vermögenswerten zu investieren. Anleger sollten jedoch sorgfältig abwägen, ob der Kauf von CDOs ihre Risikotoleranz und Investitionsziele erfüllen kann.Ingredient Branding
Ingredient Branding (auch als Komponenten-Markenbildung bekannt) ist eine Marketingstrategie, bei der der Fokus auf bestimmten Bestandteilen oder Komponenten eines Endprodukts liegt, um deren Wert und Einzigartigkeit hervorzuheben. Unternehmen können durch...
Öffentlicher Zweck
"Öffentlicher Zweck" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf den öffentlichen Nutzen oder Zweck hinter bestimmten Entscheidungen, Maßnahmen oder Handlungen. Es steht für eine Absicht oder...
Gründungsinvestition
Gründungsinvestition bezieht sich auf die finanziellen Mittel, die in ein neu gegründetes Unternehmen investiert werden. Diese Investition dient dazu, die notwendigen Ressourcen zu beschaffen, um das Unternehmen aufzubauen und seine...
Krankenhaustagegeldversicherung
Die Krankenhaustagegeldversicherung ist eine Zusatzversicherung, die es Versicherten ermöglicht, ein tägliches Krankenhaustagegeld zu erhalten, wenn sie aufgrund von Krankheit oder Verletzung im Krankenhaus behandelt werden müssen. Diese Versicherung ist weit...
Organschaft
Organschaft ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine spezifische Form der Konzernbesteuerung in Deutschland bezieht. Im Rahmen einer Organschaft wird ein Mutterunternehmen, das mindestens 95% der Anteile an einer...
Fahrtschreiber
Fahrtschreiber gehört zu den Begriffen, die oft im Zusammenhang mit dem Transportwesen verwendet werden, insbesondere in der Logistik- und Fahrzeugindustrie. Es handelt sich um ein technisches Instrument, das auch als...
Imageryforschung
Imageryforschung, ein Begriff der Verhaltensfinanzierung, bezieht sich auf die Untersuchung und Analyse von bildlichen Darstellungen und visuellen Reizen, die bei Investoren und Handelsteilnehmern eine kognitive Reaktion hervorrufen können. Diese Reaktionen...
Free Advertising Item
Gratis-Werbemittel Ein Gratis-Werbemittel beschreibt eine kostenlose Werbezugabe oder ein Präsent, das Teil einer Marketingstrategie ist, um die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung zu lenken. Es handelt...
Kaufschein
Kaufschein: Definition, Bedeutung, und Einsatz im Finanzwesen Der Kaufschein, auch bekannt als Quittung oder Kaufbeleg, ist ein Dokument, das im Finanzwesen verwendet wird, um den Kauf einer Ware oder einer Dienstleistung...
Produktivitätsklausel
Die Produktivitätsklausel ist eine Bestimmung, die häufig in Verträgen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern oder in Tarifverträgen zu finden ist. Sie dient dazu, die Lohn- und Gehaltsentwicklung an die Produktivität des...

