Cashflow per Share Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cashflow per Share für Deutschland.
Cashflow pro Aktie ist eine wichtige Kennzahl, die zur Messung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens verwendet wird.
Es ist die Menge an Geld, die ein Unternehmen generiert, geteilt durch die Anzahl der ausstehenden Aktien. Diese Metrik gibt Auskunft darüber, wie viel Geld ein Unternehmen pro Aktie erwirtschaftet und zeigt die Liquidität eines Unternehmens. Cashflow pro Aktie wird berechnet, indem man den Cashflow des Unternehmens durch die Anzahl der ausstehenden Aktien teilt. Der Cashflow wird berechnet, indem man den Nettogewinn plus Abschreibungen und sonstige nicht zahlungswirksame Aufwendungen abzieht. Ein höherer Cashflow pro Aktie wird als positives Zeichen für Investoren angesehen, da es zeigt, dass das Unternehmen genügend Kapital erwirtschaftet, um Investoren Dividenden auszuzahlen, Schulden zurückzuzahlen und in Wachstumsprojekte zu investieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Cashflow pro Aktie allein nicht ausreicht, um die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu beurteilen. Es ist vielmehr eine von vielen Kennzahlen, die Investoren berücksichtigen sollten, um ein vollständiges Bild des Unternehmens zu erhalten. Andere wichtige Kennzahlen sind das Kurs-Gewinn-Verhältnis (P/E) und der Preis-Buchwert-Verhältnis (P/B). Bei der Bewertung eines Unternehmens sollten Investoren auch die Branche, in der das Unternehmen tätig ist, sowie seine Wettbewerbsposition berücksichtigen. Ein Unternehmen mit einem hohen Cashflow pro Aktie könnte beispielsweise aufgrund von externen Faktoren wie zunehmendem Wettbewerb oder regulatorischen Veränderungen unter Druck geraten. Insgesamt ist der Cashflow pro Aktie eine wichtige Kennzahl, die Investoren dabei hilft, die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten. Es ist jedoch wichtig, diese Kennzahl im Kontext anderer Kennzahlen und externer Faktoren zu betrachten, um ein umfassendes Bild des Unternehmens zu erhalten.Reservationspreis
Reservationspreis ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Handels von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf den Preis, den ein Anleger bereit...
Bankavis
Bankavis ist ein Begriff, der sich auf ein bestimmtes Finanzinstrument bezieht, das von Banken emittiert wird. Es handelt sich dabei um eine Art Schuldschein, der in der Regel eine feste...
Walb
Walb ist eine Bezeichnung für den Weighted Average Loan Balance oder gewichteten durchschnittlichen Darlehenssaldo. Dieser Begriff wird häufig in der Finanzwelt verwendet, insbesondere im Rahmen von Kreditportfolios und Bankgeschäften. Der...
Totalerhebung
Totalerhebung bezieht sich auf die umfassende Erfassung verschiedener Daten in einem bestimmten Bereich oder Sektor. Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet Totalerhebung die systematische Erhebung und Erfassung sämtlicher relevanten Informationen und...
relative Handelsspanne
Die relative Handelsspanne ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienhandel. Sie wird verwendet, um Informationen über die Volatilität eines Aktienkurses zu liefern und als Indikator für die...
Marktformen
"Marktformen" bezieht sich auf die verschiedenen Arten oder Strukturen von Märkten, auf denen der Handel mit Wertpapieren, Krediten, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen stattfindet. Investoren in Kapitalmärkten müssen die unterschiedlichen Marktformen...
SCHUFA-Unternehmensauskunft
Die "SCHUFA-Unternehmensauskunft" ist ein wichtiges Instrument für Investoren im Kapitalmarkt, insbesondere für diejenigen, die in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen investieren. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und...
Wirkungszwecksteuer
Definition: Wirkungszwecksteuer is a specific term used in the German financial industry, referring to an effect-of-purpose tax. It is a form of tax levied on specific financial transactions or instruments,...
Business Charter for Sustainable Development
Geschäftscharta für nachhaltige Entwicklung Die Geschäftscharta für nachhaltige Entwicklung bezeichnet ein strategisches und umfassendes Dokument, welches von Unternehmen erstellt wird, um ihre Verpflichtung zur Nachhaltigkeit und zur aktiven Teilnahme an der...
Bologna-Prozess
Der Bologna-Prozess bezieht sich auf eine Reihe von europäischen Bildungsreformen, die im Jahr 1999 gestartet wurden. Sein Hauptziel ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulraums, der die Mobilität von Studierenden...