CBOT Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff CBOT für Deutschland.
CBOT ist die Abkürzung für Chicago Board of Trade, einer der ältesten und bekanntesten Handelsplätze für Derivate und Terminkontrakte in den Vereinigten Staaten.
Das CBOT wurde 1848 gegründet und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Zentrum für den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten. Das CBOT ist berühmt für seine Vielfalt an gehandelten Produkten, insbesondere im Bereich der Agrarrohstoffe wie Mais, Weizen, Sojabohnen und Schweinefleisch. Es bietet jedoch auch Handel mit anderen Rohstoffen wie Öl, Gold, Silber und Zinsinstrumenten an. Das CBOT verwendet eine elektronische Handelsplattform namens CME Globex, die den Handel rund um die Uhr ermöglicht. Diese Plattform bietet den Händlern die Möglichkeit, zu jeder Tages- und Nachtzeit Geschäfte abzuschließen und risikobehaftete Positionen zu verwalten. Die Produkte, die am CBOT gehandelt werden, sind standardisierte Terminkontrakte, auch Futures genannt. Ein Future ist ein Vertrag, der es den Parteien ermöglicht, zu einem vereinbarten Preis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft eine bestimmte Menge eines Rohstoffs oder einer anderen Anlageklasse zu kaufen oder zu verkaufen. Dies bietet den Marktteilnehmern Schutz vor Preisschwankungen und ermöglicht es ihnen, ihre Positionen abzusichern oder auf Preisbewegungen zu spekulieren. Eine weitere wichtige Funktion des CBOT ist die Preisbildung. Der offizielle Future-Preis am CBOT wird als Richtwert für den Markt angesehen und beeinflusst die Preisbildung für den zugrunde liegenden Rohstoff oder das Finanzinstrument. Die Transparenz und Liquidität des CBOT-Marktes machen ihn zu einem attraktiven Ziel für Investoren und Händler weltweit. In den letzten Jahren hat das CBOT seine Produktpalette erweitert und bietet nun auch den Handel mit Bitcoin-Futures an, wodurch es zu einem wichtigen Ort für den Handel mit Kryptowährungen geworden ist. Insgesamt ist das CBOT eine bedeutende Institution im globalen Finanzsystem und spielt eine wichtige Rolle bei der Preisbildung und Risikoabsicherung in den Bereichen Landwirtschaft, Energie, Edelmetalle und Kryptowährungen. Investoren und Händler, die an den globalen Kapitalmärkten tätig sind, sollten das CBOT und seine Produkte sorgfältig beobachten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Rapporte
Definition von "Rapporte" Ein "Rapporte" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Anleihenmarkt. Es bezieht sich auf einen Vertrag oder eine Vereinbarung zwischen einem Schuldner...
Potenzialerwerbsquote
Die Potenzialerwerbsquote ist eine wichtige Kennzahl zur Analyse des Arbeitsmarktes und des wirtschaftlichen Potenzials eines Landes oder einer Region. Sie gibt Aufschluss über den Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung, der tatsächlich...
Armutsschwelle
Die Armutsschwelle ist ein entscheidendes Konzept in der Analyse von sozioökonomischen Daten und einem Kernindikator im Bereich der Armutsforschung. Sie bezieht sich auf das Einkommensniveau, das erforderlich ist, um das...
Overbanking
Overbanking - Definition und Erklärung Der Begriff "Overbanking" bezieht sich auf eine Situation, in der das Bankensystem oder eine bestimmte Region mit einer übermäßigen Anzahl von Banken und Finanzinstituten belastet ist,...
UNFPA
Die "UNFPA" (United Nations Population Fund) ist das Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen und eine führende Organisation, die sich dem Bereich der reproduktiven Gesundheit, Geschlechtergleichstellung und Entwicklung verpflichtet fühlt. Der Fonds...
Gruppendynamik
Gruppendynamik bezieht sich auf das Verhalten, das in Gruppen oder Teams entsteht, wenn Einzelpersonen zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. In den meisten Fällen kann das Verständnis der Gruppendynamik Investoren...
Amtspflicht
Amtspflicht Amtspflicht ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte Verwendung findet und sich auf die Verpflichtungen und Aufgaben von Institutionen wie Banken, Kreditgebern und anderen Finanzintermediären bezieht. Diese...
Zettelbuchhaltung
Die Zettelbuchhaltung ist eine traditionelle, manuelle Buchführungsmethode, die in Finanzinstitutionen und Unternehmen angewendet wird, um Transaktionen und Finanzinformationen aufzuzeichnen. Im Gegensatz zu computergestützten Buchhaltungssystemen basiert die Zettelbuchhaltung auf der Verwendung...
Orderklausel
Die Orderklausel, auch als Orderlimitklausel oder Kauf-/Verkaufsklausel bekannt, ist eine wichtige Vereinbarung im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel. Sie definiert die spezifischen Bedingungen, zu denen eine Aktienorder ausgeführt werden...
kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Definition - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP): Der kontinuierliche Verbesserungsprozess, auch bekannt als KVP, ist eine systematische Herangehensweise zur kontinuierlichen Weiterentwicklung von Unternehmen und Organisationen. Dieser Prozess, der auf dem japanischen Konzept des...