Limit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Limit für Deutschland.
Eine Limit Order ist eine Börsenorder, die den Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers zu einem bestimmten Preis oder besser vorsieht.
Ein Investor gibt eine Limit Order auf, um sicherzustellen, dass er eine bestimmte Anzahl von Aktien zu einem von ihm gewünschten Preis kauft oder verkauft. Der Preis, zu dem die Transaktion abgewickelt wird, hängt von den Marktbedingungen ab. Eine Kauf-Limit Order bedeutet, dass der Käufer den Wertpapierkauf zu einem Preis anbietet, der unter dem aktuellen Marktpreis liegt. Der Käufer setzt ein Limit, um sicherzustellen, dass er nicht zu viel bezahlt. Wenn der Kurs des Wertpapiers auf das Limit oder darunter fällt, wird die Order ausgeführt. Eine Verkaufs-Limit Order bedeutet, dass der Verkäufer den Wertpapierverkauf zu einem Preis anbietet, der über dem aktuellen Marktpreis liegt. Der Verkäufer setzt ein Limit, um sicherzustellen, dass er einen bestimmten Gewinn erzielt. Wenn der Kurs des Wertpapiers auf das Limit oder darüber steigt, wird die Order ausgeführt. Limits sind sehr nützlich, um Investoren vor unerwarteten Verlusten zu schützen. Ein Limit kann dazu beitragen, den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu einem besseren Preis abzuschließen, als es bei einer Marktorder der Fall wäre. Auf der anderen Seite kann ein Limitorder auch dazu führen, dass eine Transaktion nicht ausgeführt wird, wenn der Preis das Limit nicht erreicht oder überschreitet. Insgesamt hilft eine Limit Order dabei, Investoren bei der Erreichung ihrer Investitionsziele zu unterstützen, indem sie ihnen die Kontrolle über den Preis gibt, zu dem sie kaufen oder verkaufen möchten.Gründungsfonds
Gründungsfonds bezeichnet einen spezialisierten Investmentfonds, der darauf ausgerichtet ist, das Kapital für neu gegründete Unternehmen bereitzustellen. Diese Fonds spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Start-ups und der Unterstützung...
Marketing Research
Marketingforschung ist unerlässlich, um fundierte Entscheidungen im Bereich des Marketings sowohl auf strategischer als auch auf taktischer Ebene treffen zu können. Diese systematische und objektive Untersuchung dient der Gewinnung und...
Gruppenbedürfnis
Gruppenbedürfnis ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das kollektive Begehren oder die kollektiven Bedürfnisse einer bestimmten Investorengruppe zu beschreiben. Diese Gruppe kann aus institutionellen Investoren, wie...
Surrogatsteuer
Die Surrogatsteuer ist eine deutsche Steuer, die auf bestimmte Finanzinstrumente erhoben wird. Sie wird auch als Ersatzsteuer bezeichnet und gilt für den Handel mit bestimmten Vermögenswerten wie Wertpapieren, Grundstücken und...
Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN)
Das Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN) ist eine in Deutschland ansässige Organisation, die für die Festlegung von Standards in verschiedenen Industriebereichen verantwortlich ist. Als eine der weltweit größten nationalen...
prozyklisch
Prozyklisch ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig Verwendung findet, um eine Handelsstrategie oder ein Verhalten zu beschreiben, das im Einklang mit dem den Märkten zugrunde liegenden Trend steht....
verbotene Eigenmacht
Definition: Verbotene Eigenmacht Verbotene Eigenmacht ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird und sich konkret auf den unbefugten Zugriff, die Nutzung oder den Handel mit Vermögenswerten bezieht....
Systemprogrammierer
Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, ist Eulerpool.com bestrebt, das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Kapitalmarktanleger anzubieten. Unser...
transitorische Posten der Rechnungsabgrenzung
Transitorische Posten der Rechnungsabgrenzung sind temporäre Buchungsposten, die in der Rechnungslegung verwendet werden, um Einnahmen und Ausgaben korrekt dem entsprechenden Abrechnungszeitraum zuzuordnen. Diese Posten dienen dazu, eventuelle zeitliche Unterschiede zwischen...
Treuhandgeschäfte
Definition von "Treuhandgeschäfte": Treuhandgeschäfte ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere des Kapitalmarkts. Es bezieht sich auf die Praxis, bei der ein Treuhänder im Auftrag und zum Nutzen einer...