Eulerpool Premium

Budgetkreislauf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Budgetkreislauf für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Budgetkreislauf

Der Begriff "Budgetkreislauf" bezieht sich auf den Prozess der Planung, Kontrolle und Ausführung des Finanzhaushalts eines Unternehmens, einer Regierung oder einer Organisation.

Der Budgetkreislauf besteht aus verschiedenen Phasen, die es ermöglichen, die finanziellen Ziele und Ressourcen eines Unternehmens effizient zu verwalten und zu überwachen. Die erste Phase des Budgetkreislaufs ist die Budgetplanung. In dieser Phase identifiziert das Management die finanziellen Ziele und erstellt einen detaillierten Plan, wie diese Ziele erreicht werden können. Dies beinhaltet die Festlegung von Einnahmequellen, Ausgabenkategorien und die Festlegung quantitativer Ziele für den Zeitraum des Budgets. Nach der Planung folgt die Budgetgenehmigung. Hier werden die vorgeschlagenen Budgets von den Entscheidungsträgern überprüft und genehmigt. Die Genehmigung stellt sicher, dass das Budget den finanziellen Zielen des Unternehmens entspricht und realistisch ist. Sobald das Budget genehmigt ist, tritt die Ausführungsphase ein. In dieser Phase implementiert das Management das Budget, indem es die geplanten Einnahmen generiert und die Ausgaben entsprechend der festgelegten Kategorien und Beträge tätigt. Während der Ausführung werden regelmäßige Überwachungs- und Kontrollverfahren durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Budget eingehalten wird und Abweichungen von den Zielen rechtzeitig erkannt und korrigiert werden. Die nächste Phase ist die Bewertung und Kontrolle des Budgets. Hier werden die tatsächlichen finanziellen Ergebnisse mit den geplanten Zielen verglichen und analysiert. Abweichungen werden identifiziert, analysiert und Maßnahmen zur Korrektur ergriffen. Der Budgetkreislauf schließt mit der Neuplanung. Auf der Grundlage der Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem vorherigen Budgetzeitraum werden neue Ziele und Pläne erstellt. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung des Budgetprozesses und eine bessere Anpassung an sich ändernde Geschäftsbedingungen. Im Kern ermöglicht der Budgetkreislauf eine zielgerichtete und strategische Steuerung der finanziellen Ressourcen eines Unternehmens. Er bietet ein Instrumentarium zur Planung, Kontrolle und Optimierung der finanziellen Leistung und ermöglicht es Führungskräften, fundierte Entscheidungen zur Ressourcenallokation zu treffen. Als führende Plattform für Kapitalmarktforschung und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com dieses Glossar, um Investoren und Fachleuten im Bereich des Kapitalmarkts einen umfassenden Überblick über die relevanten Fachbegriffe zu bieten. Indem wir Fachbegriffe wie "Budgetkreislauf" präzise und aufschlussreich erklären, unterstützen wir unsere Leser dabei, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und ihr Verständnis des Kapitalmarkts zu vertiefen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser umfangreiches Glossar zu erhalten und bleiben Sie mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Kapitalmärkte und Finanzen auf dem Laufenden.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Bausparkassenbeiträge

Bausparkassenbeiträge sind Zahlungen, die von den Bausparkassen von ihren Kunden erhalten werden. Diese Zahlungen dienen dazu, ein Bausparguthaben aufzubauen und dienen als Grundlage für die Gewährung von Bauspardarlehen. Bei einer...

Kollektivismus

Kollektivismus – Definition in der Kapitalmarktwelt In der Welt der Kapitalmärkte ist "Kollektivismus" ein Begriff, der eine bestimmte Denkweise oder Ideologie beschreibt, bei der das Wohl der Gemeinschaft oder Gruppe über...

Einkaufsbedingungen

Einkaufsbedingungen sind vertragliche Bestimmungen, die zwischen Käufern und Lieferanten vereinbart werden, um den Einkaufsprozess effizient und transparent zu gestalten. Diese Bedingungen beziehen sich auf den gesamten Beschaffungszyklus, von der Anfrage...

Produktklassifikation

Die Produktklassifikation ist ein essenzieller Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten. Es handelt sich hierbei um ein System zur Gruppierung und Kategorisierung von Finanzprodukten, um Investoren dabei zu unterstützen, die...

Common Stock

Stammaktie Die Stammaktie ist eine Form der Unternehmensbeteiligung, die Investoren ermöglicht, Anteile an einer Gesellschaft zu erwerben und damit Eigentümer des Unternehmens zu werden. Im Gegensatz zu anderen Arten von Aktien,...

Rohstoffökonomik

Rohstoffökonomik bezieht sich auf die Wissenschaft und Praxis der optimalen Ressourcennutzung und des wirtschaftlichen Managements natürlicher Rohstoffe. Diese Disziplin analysiert die Produktion, Verteilung und Verwendung von Rohstoffen in einer Vielzahl...

Scherzerklärung

Scherzerklärung (Ausschlusserklärung) ist ein juristischer Begriff, der hauptsächlich im Kontext von Kreditverträgen und Wertpapierleihegeschäften verwendet wird. Diese Erklärung wird von einer Partei abgegeben, um eine potenzielle Rückforderung oder ein Rückgriffsrecht...

Relation

Der Begriff "Relation" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf die Beziehung zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten, Unternehmen oder Anlageklassen. Eine Relation kann verwendet werden, um die Leistung, Korrelation oder andere Zusammenhänge...

Materialwert

Materialwert bezieht sich auf den intrinsischen Wert eines Unternehmens oder eines Vermögenswertes und wird oft als ein entscheidender Faktor bei der Bewertung von Investitionen in Kapitalmärkten angesehen. Er repräsentiert den...

Digitale Brieftasche

Eine Digitale Brieftasche, auch als E-Wallet oder elektronische Geldbörse bezeichnet, ist eine online basierte Technologie, die es Nutzern ermöglicht, elektronische Zahlungen auszuführen. Im Grunde genommen ist eine Digitale Brieftasche ein...