Bonität Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bonität für Deutschland.
Bonität bezeichnet die Kreditwürdigkeit eines Schuldners, das heißt dessen Fähigkeit, fällige Verbindlichkeiten vollständig und fristgerecht zu begleichen.
Dabei unterscheidet man zwischen der persönlichen Bonität einer natürlichen Person und der Bonität einer juristischen Person, wie beispielsweise eines Unternehmens. Die Beurteilung der Bonität erfolgt anhand von unterschiedlichen Kriterien. Hierzu zählen unter anderem das Einkommen und Vermögen des Schuldners, aber auch dessen Zahlungsverhalten in der Vergangenheit sowie der branchenspezifische Vergleich mit anderen Unternehmen. Das Rating ist ein gängiges Verfahren zur Beurteilung der Bonität von Unternehmen. Dabei bewerten unabhängige Ratingagenturen die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens auf einer Skala von AAA bis D. Ein Unternehmen mit einem AAA-Rating genießt höchste Kreditwürdigkeit, während ein Unternehmen mit einem D-Rating als ausfallgefährdet gilt. Die Bonität ist für Kreditgeber ein wichtiger Indikator, um das Ausfallrisiko einer Kreditvergabe einschätzen zu können. Je höher die Bonität eines Schuldners, desto geringer ist das Ausfallrisiko und desto niedriger fallen bei einer Kreditvergabe die Zinsen aus. Umgekehrt steigen mit sinkender Bonität des Schuldners die Zinsen für Kredite. In der Praxis gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Bonität eines Schuldners zu verbessern. Hierzu zählen unter anderem die rechtzeitige Begleichung von Rechnungen sowie die Vermeidung von Zahlungsverzug. Auch eine regelmäßige Überprüfung der eigenen Bonität kann dazu beitragen, Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen und gezielt zu verbessern. Insgesamt stellt die Bonität einen wichtigen Faktor für Schuldner und Kreditgeber dar, um die finanzielle Stabilität von Unternehmen und Privatpersonen sicherzustellen.Erholungszeit
Erholungszeit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und den Zeitraum bezeichnet, den es dauert, bis sich eine Wertanlage von einem Rückgang erholt und wieder auf ihr vorheriges...
Gewinnrealisation
Gewinnrealisation ist ein wichtiger Begriff im Finanzwesen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Prozess, durch den ein Anleger oder eine Organisation Gewinne aus ihren Anlagen realisiert...
Steuerevasion
Steuerevasion, auch als Steuerhinterziehung bekannt, bezieht sich auf eine rechtswidrige Praxis, bei der Steuerpflichtige ihre Verpflichtung zur Zahlung von Steuern vorsätzlich umgehen, um ihre steuerliche Belastung zu reduzieren oder zu...
Ausgleichspflicht
Ausgleichspflicht ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich insbesondere auf die Verpflichtung von Marktteilnehmern, für Verluste oder Risiken in bestimmten Finanzinstrumenten auszugleichen oder diese zu übernehmen....
zweiseitige Handelsgeschäfte
Glossar der Kapitalmärkte: Definition von "zweiseitige Handelsgeschäfte" Zweiseitige Handelsgeschäfte sind ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des Finanzhandels. Sie beziehen sich auf Transaktionen, bei denen zwei Parteien direkt...
Anzeigentest
Der Begriff "Anzeigentest" bezieht sich auf eine wichtige Methode zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit von Werbeanzeigen in der Finanzbranche. In diesem Kontext wird ein Anzeigentest verwendet, um die Wirksamkeit einer Anzeige...
Ein-/Ausgabe-Prozessor
Ein-/Ausgabe-Prozessor, auch bekannt als E/A-Prozessor, ist eine wesentliche Komponente eines Computersystems oder einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage. Er ist für die Steuerung und den Transfer von Daten zwischen dem Hauptspeicher (auch als...
Garantiekapital
Garantiekapital ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und bezieht sich auf eine spezielle Form des Kapitals, das von einem Unternehmen oder einer Institution bereitgestellt wird, um potenzielle Verluste...
Arbeitsplatzausschreibung
Arbeitsplatzausschreibung ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Personalwesens und bezieht sich auf den Prozess der Veröffentlichung von Stellenausschreibungen für offene Positionen in einem Unternehmen. Diese Ausschreibungen haben das Ziel,...
Personaleinsatz
Personaleinsatz - Definition und Bedeutung Der Begriff "Personaleinsatz" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf die effiziente und strategische Zuweisung von Personalressourcen in Unternehmen, die in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen,...

