Eulerpool Premium

Betriebsminimum Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsminimum für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Betriebsminimum

Definition des Begriffs "Betriebsminimum" Das Betriebsminimum ist ein technischer Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Punkt zu beschreiben, an dem eine Investition nicht mehr ausreichend rentabel ist, um die laufenden Betriebskosten zu decken.

Es handelt sich um eine kritische Schwelle, die von Unternehmen, Anlegern und Analysten bei der Beurteilung von Geschäfts- oder Investitionsentscheidungen berücksichtigt wird. Das Betriebsminimum wird in der Regel anhand der Kostenstruktur einer bestimmten Investition bestimmt. Es umfasst sowohl fixe Kosten als auch variable Kosten. Die fixen Kosten sind Ausgaben, die unabhängig von der Auslastung des Betriebs anfallen, wie Miete, Versicherung oder Gehälter. Die variablen Kosten hingegen ändern sich abhängig von der Betriebsauslastung, wie beispielsweise der Materialeinsatz oder die Energiekosten. Das Betriebsminimum ist dann erreicht, wenn die Gesamterträge einer Investition nicht mehr ausreichen, um diese Kosten zu decken. Bei Erreichen des Betriebsminimums schreibt eine Investition Verluste und wird als nicht rentabel betrachtet. Unternehmen streben danach, ihr Betriebsminimum zu überschreiten, um Gewinne zu erzielen und ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Das Konzept des Betriebsminimums ist besonders relevant für Unternehmen in volatilen Branchen wie dem Kapitalmarkt. Hier kann eine Änderung der Marktbedingungen, wie zum Beispiel eine Abschwächung der Wirtschaft oder steigende Kosten, dazu führen, dass das Betriebsminimum schneller erreicht wird. Daher ist es entscheidend, dass Unternehmen ihre Kostenstruktur und Ertragspotenziale kontinuierlich überwachen, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. In der Finanzwelt ist das Betriebsminimum auch für Anleger von entscheidender Bedeutung. Es kann ein Indikator sein, um die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu bewerten und mögliche zukünftige Schwierigkeiten vorherzusehen. Analysten berücksichtigen das Betriebsminimum bei der Berechnung von Finanzkennzahlen wie dem Deckungsgrad oder der Rentabilität, um ein umfassenderes Bild des Investitionsrisikos zu erhalten. Insgesamt ist das Betriebsminimum ein wesentliches Konzept in den Kapitalmärkten, um die finanzielle Stabilität von Unternehmen zu bewerten und mögliche Risiken zu erkennen. Es ist von großer Bedeutung für Unternehmen und Investoren gleichermaßen und ermöglicht fundierte Entscheidungen in einem komplexen Marktumfeld.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Ermessensmissbrauch

Ermessensmissbrauch ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarkts und der Finanzwelt von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf eine Handlung oder Entscheidung, bei der das Ermessen einer Person,...

formelle Gruppe

Formelle Gruppe bezeichnet eine organisierte Art der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen oder Organisationen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Oftmals nutzen Unternehmen diese strategische Partnerschaft, um Synergien zu nutzen und ihre Wettbewerbsposition...

partialer Satz

Partialer Satz ist ein Begriff aus dem Bereich der Anleihen, der insbesondere in deutschen Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Anleihenemission, bei der der Emittent die Möglichkeit hat,...

Binnenkonnossement

"Binnenkonnossement" - Definition und Erklärung in der Welt der Kapitalmärkte Ein Binnenkonnossement ist ein juristisches Dokument, das in den Bereichen Transport und Versand eine wichtige Rolle spielt. Insbesondere im Kontext von...

stilisierte Fakten

Stilisierte Fakten (engl. stylized facts) ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse und Forschung verwendet wird, um allgemeine Muster und Charakteristika von Finanzmärkten zu beschreiben. Dabei handelt es sich um...

Selektivfrage

Selektivfrage ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um eine spezifische Art von Fragen zu beschreiben, die von Investoren gestellt werden. Der Begriff "selektiv" bezieht sich dabei...

Wirtschafts- und Sozialkybernetik

Wirtschafts- und Sozialkybernetik beschreibt ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das auf den Prinzipien der Kybernetik basiert und sich mit der Anwendung dieser Prinzipien auf wirtschaftliche und soziale Systeme befasst. Das Konzept der...

Steuernummer

Steuernummer (tax identification number) ist eine eindeutige und individuelle Kennung, die den deutschen Steuerbehörden zugewiesen wird, um steuerliche Angelegenheiten zu identifizieren und zu verfolgen. Sie ist ein zentraler Bestandteil des...

Chamberlin

Die Chamberlin-Methode, benannt nach dem berühmten amerikanischen Ökonomen Edward H. Chamberlin, ist eine Theorie der Marktstruktur, die im Bereich der Mikroökonomie eingesetzt wird. Diese Methode, auch als Theorie der monopolistischen...

Pfandschein

Pfandschein ist ein finanzielles Instrument, das in Deutschland weit verbreitet ist und von Unternehmen zur kurzfristigen Fremdfinanzierung genutzt wird. Dabei handelt es sich um eine Art Schuldverschreibung, die durch unbewegliche...