Bestandsfunktion Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bestandsfunktion für Deutschland.
Bestandsfunktion (Inventory Function) Die Bestandsfunktion beschreibt den Prozess der Verwaltung der Warenbestände, die ein Unternehmen für seine Geschäftsaktivitäten benötigt.
Sie ist ein essenzieller Bestandteil eines effizienten Supply Chain Managements und hilft, Lagerbestände optimal zu kontrollieren, um überschüssige Kosten zu vermeiden und die Kundenzufriedenheit zu maximieren. Die Bestandsfunktion umfasst verschiedene Schritte, beginnend mit der Bedarfsermittlung. Hierbei werden die zukünftigen Anforderungen an Warenbestände basierend auf Verkaufsprognosen, Produktionsplänen und Kundenaufträgen ermittelt. Eine genaue Bedarfsermittlung ist entscheidend, um unnötige Überbestände oder Engpässe zu vermeiden. Nach der Bedarfsermittlung folgt die Beschaffung der Warenbestände. Hierbei werden die erforderlichen Bestellungen bei Lieferanten aufgegeben, um den Bedarf zu decken. Eine effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Lieferanten ist hierbei von großer Bedeutung, um Lieferengpässe zu vermeiden und die Qualität der gelieferten Waren sicherzustellen. Sobald die Warenbestände im Unternehmen eintreffen, erfolgt die Lagerhaltung und -verwaltung. Hierbei werden die eingehenden Waren kontrolliert, inventarisiert und an den geeigneten Lagerorten platziert. Ein effektives Lagerhaltungssystem ermöglicht eine optimale Nutzung des verfügbaren Lagerplatzes und eine einfache Identifizierung von Produkten während des Kommissionierungsprozesses. Die kontinuierliche Überwachung der Lagerbestände ist ein wesentlicher Bestandteil der Bestandsfunktion. Dies beinhaltet die regelmäßige Bestandsüberprüfung, um mögliche Überbestände, veraltete Waren oder fehlende Artikel zu identifizieren. Durch eine genaue Bestandsüberwachung können Unternehmen rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um die Bestände zu optimieren und Kosten zu reduzieren. Um die Effizienz der Bestandsfunktion zu maximieren, nutzen viele Unternehmen heutzutage fortschrittliche Technologien wie Barcode-Scanner, automatisierte Bestandssysteme und Datenanalysen. Diese Technologien ermöglichen eine präzise Bestandserfassung, eine effiziente Bestandsverwaltung und verbesserte Bestandsprognosen. In Anbetracht der zunehmenden Komplexität globaler Lieferketten und des Drucks, Kosten zu senken und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu steigern, ist eine gut optimierte Bestandsfunktion entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Durch eine sorgfältige Planung, effektive Kommunikation mit Lieferanten, präzise Bestandsüberwachung und den Einsatz moderner Technologien können Unternehmen ihre Bestände optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt stärken. Bei Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie detaillierte Informationen zu Bestandsfunktionen sowie zu weiteren wichtigen Begriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossar/ Lexikon bietet Ihnen eine verlässliche und präzise Informationsquelle, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und Ihre Kenntnisse im Bereich Kapitalmärkte zu erweitern. Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand der Finanzwelt mit Eulerpool.com.Schleichhandel
Definition des Begriffs "Schleichhandel" für Investoren im Kapitalmarkt: Der Begriff "Schleichhandel" bezieht sich auf eine Praxis im Bereich des Handels mit Wertpapieren und bezieht sich speziell auf den Erwerb oder Verkauf...
Regeln
In den Kapitalmärkten ist der Begriff "Regeln" von entscheidender Bedeutung und bezieht sich auf die spezifischen Vorschriften und Bestimmungen, die von Aufsichtsbehörden, Regierungen und anderen Institutionen erlassen werden, um den...
Nonprofit-Kunden
"Nonprofit-Kunden" ist ein Begriff, der sich auf Organisationen bezieht, die keinen Gewinn als primäres Ziel haben. Dies umfasst eine Vielzahl von Akteuren wie gemeinnützige Stiftungen, Wohlfahrtsverbände, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und andere...
Endverbleibs-Kontrolle
Endverbleibs-Kontrolle ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Es bezieht sich auf eine Kontrollmaßnahme, die von Unternehmen ergriffen wird, um sicherzustellen, dass...
unbestätigtes Akkreditiv
Unbestätigtes Akkreditiv – Definition und Erklärung Ein unbestätigtes Akkreditiv ist eine Zahlungsvereinbarung, die von einer Bank ausgegeben wird und als Zahlungsgarantie für den internationalen Handel dient. Es handelt sich um eine...
Trojaner
Trojaner (auch bekannt als Trojanisches Pferd) ist eine Art von bösartiger Software, die sich als legitime Anwendung tarnt, aber in Wirklichkeit schädliche Aktivitäten auf einem Computer oder einem Netzwerk ausführt....
Marktforschung
Marktforschung ist ein wesentlicher Bestandteil des Entscheidungsfindungsprozesses für Investoren auf den Kapitalmärkten. Diese Methode der systematischen Datenerhebung und -analyse ermöglicht es den Anlegern, umfassende Informationen über Marktbedingungen, -trends und -potenziale...
Gläubiger-Identifikationsnummer
Die Gläubiger-Identifikationsnummer (GIN) ist eine eindeutige Kennung, die in Deutschland zur Identifizierung von Gläubigern im Rahmen des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) verwendet wird. Diese Kennnummer wird insbesondere für steuerliche Zwecke...
Einzelkostenabweichungen
Einzelkostenabweichungen beziehen sich auf Abweichungen zwischen den tatsächlichen Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung und den geplanten Kosten. Diese Abweichungen können durch interne oder externe Faktoren verursacht werden und haben...
strukturschwacher Raum
Strukturschwacher Raum bezieht sich auf einen Begriff, der in der Immobilienwirtschaft verwendet wird, um Gebiete zu beschreiben, die aufgrund mangelnder Infrastruktur und wirtschaftlicher Entwicklung keine optimale Rendite bieten. Dieser Fachausdruck...

