Berufung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Berufung für Deutschland.
![Berufung Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Access the world's leading financial data and tools
Subscribe for $2 Die Berufung ist ein rechtliches Verfahren, das es einem Partei erlaubt, eine gerichtliche Überprüfung einer vorherigen Entscheidung zu beantragen.
In Kapitalmärkten spielt die Berufung eine wichtige Rolle, insbesondere wenn es um Streitigkeiten über Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen geht. Durch die Möglichkeit der Berufung wird den Parteien eine zusätzliche Instanz geboten, um ihre Argumente vor einem höheren Gericht vorzubringen und eine rechtmäßige Entscheidung zu erlangen. Im deutschen Kapitalmarkt sind sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen berechtigt, eine Berufung einzulegen. Dabei kann es sich um die Berufung gegen eine Entscheidung eines Amtsgerichts, Landgerichts oder Oberlandesgerichts handeln. Die Berufung dient dazu, Fehler oder Unstimmigkeiten im Urteil oder im Verfahren zu korrigieren und eine gerechtere Lösung zu erreichen. Ein wichtiger Aspekt bei der Berufung ist die Frist für die Einlegung. Innerhalb einer bestimmten Zeit nach Erhalt des Urteils müssen die Parteien ihre Absicht zur Berufung anzeigen. Diese Frist variiert je nach Gericht und Art des Urteils. Um erfolgreich berufen zu können, müssen die Gründe für die Berufung klar und nachvollziehbar sein. Es muss dargelegt werden, dass das vorherige Urteil aufgrund von Rechtsfehlern oder Verfahrensfehlern falsch war. Die Berufung wird vor einem höheren Gericht verhandelt, das die vorherige Entscheidung prüfen und entweder bestätigen, aufheben oder ändern kann. Das höhere Gericht kann auch zusätzliche Beweise zulassen, um eine umfassendere Beurteilung des Falles zu ermöglichen. Die Entscheidung des Berufungsgerichts ist endgültig und kann nur in begrenzten Fällen vor einem noch höheren Gericht angefochten werden. Insgesamt ist die Berufung ein wichtiges Mittel, um eine gerechte und korrekte Entscheidung in Streitigkeiten im Kapitalmarkt zu erreichen. Sie bietet den Parteien eine Möglichkeit, eine erneute Bewertung ihres Falles vorzunehmen und sicherzustellen, dass ihre Rechte und Interessen angemessen berücksichtigt werden. Ende.Abschöpfung
Abschöpfung ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, bei dem überschüssige Gewinne aus einer bestimmten Branche oder Wirtschaft abgeschöpft...
stilisierte Fakten
Stilisierte Fakten (engl. stylized facts) ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse und Forschung verwendet wird, um allgemeine Muster und Charakteristika von Finanzmärkten zu beschreiben. Dabei handelt es sich um...
Gruppennorm
Gruppennorm - Definition, Erläuterung und Analyse Die Gruppennorm ist ein Konzept aus der Sozialpsychologie, das auch in den Kapitalmärkten eine entscheidende Rolle spielt. In der Theorie beschreibt die Gruppennorm die ungeschriebenen...
Eintragungsprinzip
Das Eintragungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die ordnungsgemäße Verwaltung und Übertragung von Wertpapieren gewährleistet. Es bezieht sich auf das Verfahren, bei dem die Eigentümerschaft an Wertpapieren...
laufende Schuld
Definition: Laufende Schuld (literal translation: "ongoing liability") is a financial term used in the realm of capital markets, particularly in the world of bonds, loans, and similar financial instruments. It...
Abbaupfad
Abbaupfad – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Finanzwesen bezieht sich der Begriff "Abbaupfad" auf ein Konzept, das den Abbau von Risiken oder Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit bestimmten Investitionen oder Finanzprodukten...
Nachricht
Nachricht is a German term commonly used in the field of capital markets and financial transactions. In the context of investments, Nachricht refers to information or news that influences the...
Individualisierungsstrategie
Die Individualisierungsstrategie ist eine Investitionsstrategie, die darauf abzielt, das Anlageportfolio eines Investors nach seinen individuellen Bedürfnissen und Zielen maßzuschneidern. Bei dieser Strategie liegt der Fokus auf der Berücksichtigung persönlicher finanzieller...
Dreißigster
Der "Dreißigster" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Anleihen, von Bedeutung ist. Der Dreißigster bezieht sich auf eine Art von Anleiheinstrument, das in...
formelle Maßgeblichkeit
Formelle Maßgeblichkeit bezieht sich auf das Konzept, nach dem ein Unternehmen bei der Erstellung seiner Abschlüsse die allgemeinen Rechnungslegungsgrundsätze einhalten muss, die in den Rechnungslegungsvorschriften festgelegt sind. Diese Maßgeblichkeit bedeutet,...