Beinahe-Geld Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beinahe-Geld für Deutschland.
Beinahe-Geld ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Form der Finanzanlage bezieht, die zwischen risikofreiem Geld und risikoreicheren Kapitalanlagen liegt.
Es handelt sich um eine Geldanlage, die zwar einige Risiken aufweisen kann, aber dennoch als vergleichsweise sicher betrachtet wird. Beinahe-Geld wird oft als Kompromiss zwischen der Suche nach höheren Renditen und dem Wunsch nach Kapitalerhalt angesehen. Beinahe-Geld wird in der Regel in verschiedenen Anlageklassen angeboten, wie zum Beispiel Geldmarktfonds, ultrakurzlaufende Anleihen oder strukturierte Einlagen. Diese Anlagen bieten Anlegern die Möglichkeit, ihre Mittel auf kurze bis mittlere Sicht (normalerweise nicht mehr als zwei bis drei Jahre) anzulegen, während sie gleichzeitig potenziell höhere Zinsen oder Renditen erzielen können als bei traditionellen Spar- oder Girokonten. Im Vergleich zu risikofreien Anlagen wie Einlagen bei Banken oder Staatsanleihen sind Beinahe-Geld-Anlagen normalerweise mit einem gewissen Grad an Risiko verbunden. Dieses Risiko kann mit der Bonität des Emittenten, der Laufzeit, der Volatilität von Wechselkursen oder Zinssätzen und anderen Faktoren zusammenhängen. Dennoch gibt es in der Regel Schutzmechanismen, die das Anlagerisiko mindern sollen, wie zum Beispiel Risikobereinigungsmethoden, Geldmarktinstrumente oder Finanzderivate. Beinahe-Geld-Anlagen haben den Vorteil einer breiten Diversifizierung und Liquidität, was bedeutet, dass Anleger ihr Geld normalerweise schnell und einfach zurückziehen können. Sie bieten auch potenzielle Renditen, die über risikofreien Anlagen liegen können, aber gleichzeitig ein gewisses Maß an Kapitalerhalt gewährleisten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Beinahe-Geld-Anlagen nicht den gleichen Schutz wie risikofreie Anlagen bieten. Sie unterliegen Markt- und Emittentenrisiken und können auch Verluste verursachen. Daher sollten Anleger vor einer Investition in Beinahe-Geld sorgfältig abwägen, ob die potenziellen Renditen das mit diesen Anlagen verbundene Risiko rechtfertigen. Insgesamt stellt Beinahe-Geld eine interessante Anlageklasse dar, die es Anlegern ermöglicht, eine angemessene Balance zwischen Rendite und Risiko zu finden.Chart
Chart (Grafik) Eine Chart, auch als Grafik bezeichnet, ist ein visuelles Darstellungstool, das in der Finanzanalyse weit verbreitet ist. Sie dient als wirksames Instrument zur Veranschaulichung des Preisverlaufs von Wertpapieren wie...
Basler Übereinkommen
Das Basler Übereinkommen ist ein internationales Abkommen, das sich auf den grenzüberschreitenden Transport gefährlicher Abfälle bezieht. Es wurde am 22. März 1989 von der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt...
Auslandsbanken
Auslandsbanken sind Banken, die außerhalb des Staates operieren, in dem sie ihren Hauptsitz haben. Diese Institute bieten eine breite Palette von Finanzdienstleistungen an, einschließlich Kreditvergabe, Investmentbanking, Wertpapierhandel und anderen Dienstleistungen...
Preisindex für die Lebenshaltung (aller privaten Haushalte)
Preisindex für die Lebenshaltung (aller privaten Haushalte): Der Preisindex für die Lebenshaltung (aller privaten Haushalte) ist ein wichtiger Indikator, der die Veränderungen der Preise von Waren und Dienstleistungen widerspiegelt, die von...
Wechselplatte
"Wechselplatte" is a German term used in the financial markets, specifically in the realm of money markets and short-term financing. In English, it translates to "treasury bill." In this definition,...
Einzelkostenplanung
Einzelkostenplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzmanagements und beschreibt die systematische Erfassung, Analyse und Planung von Einzelkosten in einem Unternehmen. Als eine spezifische Methode der Kostenplanung ermöglicht sie es den...
Stromkosten
Stromkosten sind eine wichtige Komponente der Betriebskosten eines Unternehmens und haben einen direkten Einfluss auf die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit. Der Begriff bezieht sich auf die Kosten, die für die Stromversorgung...
bfn
Die Abkürzung "bfn" steht für "Basiszinssatz für Neugeschäfte" und bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl im Bereich der Geldanlagen und Finanzmärkte. Der Basiszinssatz für Neugeschäfte ist ein von der Europäischen...
Emissionsdisagio
Emissionsdisagio bezieht sich auf eine Art von Agio oder Gebühren, die von einer emittierenden Gesellschaft erhoben werden, wenn sie ihre Wertpapiere, wie Aktien oder Anleihen, auf dem Primärmarkt ausgibt. Das...
Koppelungsvorschriften
Koppelungsvorschriften sind Regelungen innerhalb der Kapitalmärkte, die die Verbindung verschiedener Finanzinstrumente vorschreiben. Diese Vorschriften dienen dazu, die Interaktionen zwischen den Finanzmärkten zu steuern und Risiken zu minimieren. Im Bereich der Aktienmärkte...

