Eulerpool Premium

Basel II Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Basel II für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Basel II

Basel II ist ein international anerkannter Regelungsrahmen für Banken, der von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) entwickelt wurde.

Ziel von Basel II ist es, das Risikomanagement und die Kapitalausstattung von Banken zu verbessern. Der Regelungsrahmen basiert auf drei Säulen: Mindestkapitalanforderungen, aufsichtsrechtliche Überprüfungsprozesse und Marktdisziplin. Die Mindestkapitalanforderungen legen fest, wie viel Kapital eine Bank halten muss, um Verluste abzudecken und genügend Sicherheit für ihre Gläubiger zu gewährleisten. Die Anforderungen werden auf der Grundlage des Kreditrisikos, des operationellen Risikos und des Marktrisikos berechnet. Die aufsichtsrechtlichen Überprüfungsprozesse zielen darauf ab, sicherzustellen, dass Banken angemessene interne Prozesse zur Bewertung und Steuerung von Risiken haben. Die Aufsichtsbehörden bewerten regelmäßig die Risikomanagementpraktiken der Banken und können bei unzureichender Risikosteuerung zusätzliche Kapitalanforderungen erlassen. Die Säule der Marktdisziplin zielt darauf ab, die Transparenz und Offenlegung von Informationen seitens der Banken zu verbessern. Banken müssen bestimmte Informationen über ihre Risiken und ihre Kapitalausstattung veröffentlichen, um den Investoren und der Öffentlichkeit einen Einblick in ihre finanzielle Stabilität zu geben. Basel II wurde entwickelt, um die Mängel des vorherigen Regelungsrahmens, Basel I, zu beheben. Basel I basierte lediglich auf dem Kreditrisiko und ignorierte andere wichtige Risikofaktoren. Basel II hingegen ist wesentlich komplexer und berücksichtigt verschiedene Risikofaktoren, um das Risikomanagement in Banken zu verbessern. Für Banken weltweit stellt die Einhaltung von Basel II eine große Herausforderung dar. Die Umsetzung erfordert erhebliche Investitionen in IT-Systeme und Analysemethoden, um die verschiedenen Risikokomponenten angemessen zu erfassen und zu bewerten. Insgesamt zielt Basel II darauf ab, die Stabilität und Solidität des Bankensektors zu verbessern, indem es Banken dazu verpflichtet, adäquate Kapitalpuffer für das eingegangene Risiko bereitzustellen. Durch die bessere Steuerung von Risiken sollen Banken widerstandsfähiger gegenüber Finanzkrisen werden und das Vertrauen der Investoren in den Kapitalmarkt gestärkt werden.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Finanzanalyse

Finanzanalyse ist ein wichtiger Schritt für Investoren, die Entscheidungen hinsichtlich ihrer Anlagestrategien treffen möchten. Die Finanzanalyse umfasst eine detaillierte Untersuchung und Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Optionen und Futures...

Prime Standard

Der Prime Standard ist ein Segment der Frankfurter Wertpapierbörse für Unternehmen, die hohe Transparenzanforderungen erfüllen. Dieses Segment gilt als die höchste Qualitätsstufe der deutschen Börsennotierung und ist für Unternehmen attraktiv,...

Thesaurierungsrücklage

Thesaurierungsrücklage ist ein Begriff, der eng mit der Besteuerung von Investmentfonds in Deutschland verbunden ist. Es handelt sich um eine Rücklage, die von Investmentfonds gebildet wird, um steuerpflichtige Erträge aus...

Organisationsformen

"Organisationsformen" ist ein Begriff, der in der Finanzbranche weit verbreitet ist und sich auf die verschiedenen rechtlichen und strukturellen Formen bezieht, die Unternehmen annehmen können. Diese Formen definieren die Art...

Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten

Die Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten (OPEC), auf Englisch bekannt als Organization of the Petroleum Exporting Countries, ist eine bedeutende internationale Vereinigung von 13 Ländern, die zusammen einen erheblichen...

Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung

Die Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung ist eine spezielle Form der Versicherung, die Unternehmen vor finanziellen Verlusten schützt, die durch Unterbrechungen im Betrieb aufgrund von Maschinenausfällen oder -störungen entstehen. Diese Versicherungspolice deckt sowohl materielle...

Robot Enhancement

Roboter-Verbesserung (auch bekannt als Roboter-Enhancement) bezieht sich in der Finanzwelt auf die fortgeschrittene Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und robotergestützter Automatisierung in Handels- und Investitionstätigkeiten. Dieser Begriff umfasst verschiedene Technologien,...

Überforderungsklausel

Überforderungsklausel (noun): Die Überforderungsklausel ist eine vertragliche Bestimmung in bestimmten Finanzinstrumenten, insbesondere Anleihen und Kreditverträgen, die den Gläubiger vor einer potenziellen finanziellen Überforderung seitens des Schuldners schützt. Diese Klausel ermöglicht es...

Versicherungsombudsmann e.V.

Der Versicherungsombudsmann e.V. ist eine unabhängige Schlichtungsstelle für Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Versicherungsunternehmen in Deutschland. Das zentrale Ziel des Versicherungsombudsmanns besteht darin, eine außergerichtliche und faire Lösung für Kunden zu...

Post Merger Integration

Post Merger Integration (PMI) bezieht sich auf den Prozess, durch den zwei oder mehr Unternehmen nach dem Abschluss einer Fusion oder Übernahme zusammengeführt und harmonisiert werden. Es handelt sich um...