Eulerpool Premium

Aufwendungsersatz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aufwendungsersatz für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Aufwendungsersatz

"Aufwendungsersatz" ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich des deutschen Vertragsrechts Anwendung findet.

Es bezieht sich auf die Entschädigung oder Erstattung von Auslagen, die einer Partei im Zusammenhang mit einem Vertrag entstanden sind. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf die Aufwendungen, die eine Vertragspartei in Erfüllung ihrer vertraglichen Verpflichtungen tätigt. Im deutschen Rechtssystem gibt es verschiedene Grundlagen für den Anspruch auf Aufwendungsersatz, darunter das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und das Handelsgesetzbuch (HGB). Der Anspruch auf Aufwendungsersatz kann in verschiedenen Situationen entstehen, wie zum Beispiel bei Vertragsverhandlungen, Vertragserfüllung oder Vertragsbeendigung. Eine Vertragspartei hat grundsätzlich einen Anspruch auf Erstattung der entstandenen Auslagen, sofern diese notwendig und angemessen sind. Beispiele für solche Auslagen können Reise- und Übernachtungskosten, Anwalts- und Beraterhonorare, Sachkosten und andere auf Vertragsverpflichtungen bezogene Aufwendungen sein. Damit ein Anspruch auf Aufwendungsersatz besteht, müssen die Auslagen nachweislich entstanden sein und in direktem Zusammenhang mit dem Vertrag stehen. Zudem müssen die Auslagen von der ersatzpflichtigen Vertragspartei akzeptiert oder ausdrücklich vereinbart worden sein. Bei der Berechnung des Aufwendungsersatzes ist es wichtig, zwischen tatsächlich entstandenen Auslagen und fiktiven Auslagen zu unterscheiden. Tatsächlich entstandene Auslagen werden erstattet, während fiktive Auslagen auf Grundlage einer Schätzung erstattet werden können, wenn der genaue Betrag nicht nachgewiesen werden kann. Insgesamt stellt der Anspruch auf Aufwendungsersatz eine wichtige rechtliche Grundlage dar, um sicherzustellen, dass Vertragsparteien für die Kosten und Ausgaben, die im Zusammenhang mit einem Vertrag entstehen, angemessen entschädigt werden.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Weltwirtschaftskonferenzen

Weltwirtschaftskonferenzen sind bedeutende Veranstaltungen, die regelmäßig abgehalten werden, um hochrangige Vertreter aus Regierungen, Zentralbanken, internationalen Organisationen und der Wirtschaft zusammenzubringen. Diese Konferenzen dienen dem Austausch von Informationen, Meinungen und Strategien...

Bausparvertrag

Der Begriff "Bausparvertrag" bezieht sich auf eine spezifische Form des Sparvertrags, der in Deutschland häufig genutzt wird, um den Erwerb oder die Modernisierung von Immobilien zu finanzieren. Es handelt sich...

Good Governance

Gute Unternehmensführung, auch bekannt als "Good Governance", bezieht sich auf den Prozess und die Praktiken, mit denen Unternehmen verantwortungsvoll und transparent geführt werden, um das Vertrauen der Investoren, Stakeholder und...

proportionaler Rückversicherungsvertrag

Proportionaler Rückversicherungsvertrag – Definition und Erklärung Ein proportionaler Rückversicherungsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Versicherer und einem Rückversicherer, bei dem der Rückversicherungsvertrag einen Anteil der Risiken und Prämien des Versicherers abdeckt....

Bilanztaktik

Bilanztaktik ist ein strategisches Konzept, das von Unternehmen verwendet wird, um ihre Bilanzen zu optimieren und ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Es handelt sich um eine Methode, bei der Unternehmen...

CEN

CEN – Kapitalmarkt-Klassifizierungssystem Das CEN (Capital Efficiency Number) ist ein Kapitalmarkt-Klassifizierungssystem, das es Investoren ermöglicht, Wertpapiere anhand ihres Kapitaleffizienzgrades zu analysieren und zu vergleichen. Es bewertet die Fähigkeit eines Unternehmens, mit...

Technologie-Portfolio-Analyse

Die Technologie-Portfolio-Analyse bezieht sich auf eine systematische Untersuchung und Bewertung des technologiebasierten Anlageportfolios eines Unternehmens. Diese Analyse ermöglicht es Investoren und Finanzexperten, die Rolle der Technologie in Bezug auf die...

Automatenmissbrauch

Automatenmissbrauch ist ein Begriff, der sich auf unautorisierte und betrügerische Aktivitäten bezieht, die an Geldautomaten durchgeführt werden. In der Regel umfasst Automatenmissbrauch die Verwendung gestohlener oder gefälschter Kredit- oder Debitkarten,...

Meistgebot

Meistgebot - Definition of a Key Term in Capital Markets Das Meistgebot ist ein bedeutender Begriff in den Kapitalmärkten, der sich insbesondere auf den Auktionsprozess in Finanzmärkten bezieht. Es bezeichnet das...

personenrechtliches Gemeinschaftsverhältnis

"Personenrechtliches Gemeinschaftsverhältnis" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf eine Art rechtliche Beziehung bezieht, die zwischen natürlichen Personen besteht. Es kann als eine Art Partnerschaft oder Gemeinschaftsvereinbarung...