Artenschutz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Artenschutz für Deutschland.
Artenschutz ist ein Begriff, der sich auf den Schutz von Tier- und Pflanzenarten bezieht, die bedroht, gefährdet oder selten sind.
Es ist ein zentraler Bestandteil des Umweltmanagements und der nachhaltigen Entwicklung, insbesondere in Bezug auf die Bewahrung der biologischen Vielfalt. Der Begriff "Artenschutz" vereint verschiedene Maßnahmen, Gesetze und Strategien, die darauf abzielen, den Bestand gefährdeter Arten zu erhalten, ihre Lebensräume zu schützen und den illegalen Handel mit geschützten Tieren und Pflanzen zu bekämpfen. Der Schutz gefährdeter Arten ist in vielen Ländern durch das nationale und internationale Recht geregelt. Internationale Übereinkommen wie das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) und regionale Vereinbarungen wie die Europäische Union Habitats-Richtlinie tragen zur Erhaltung bedrohter Arten bei. Diese Rechtsvorschriften legen fest, welche Arten geschützt sind und verbieten den Handel mit Produkten, die aus gefährdeten Arten hergestellt wurden. Artenschutzmaßnahmen umfassen die Förderung von Schutzgebieten, die Wiederherstellung und den Schutz von Lebensräumen, die Durchführung von Überwachungs- und Forschungsprogrammen sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung des Artenschutzes. Weiterhin spielen Zuchtprogramme und der Handel mit gezüchteten Tieren eine wichtige Rolle bei der Erhaltung bedrohter Arten. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt der Artenschutz eine zunehmend wichtige Rolle im Rahmen von nachhaltigen Investitionen und ethischen Anlagestrategien. Investoren können sich dazu verpflichten, in Unternehmen zu investieren, die sich für den Schutz gefährdeter Arten einsetzen, beispielsweise durch den Erhalt von Lebensräumen oder den Einsatz umweltverträglicher Praktiken. Der Artenschutz wird somit zu einem entscheidenden Element bei der Bewertung von Unternehmen und deren sozialer Verantwortung. Die Wichtigkeit des Artenschutzes für Investoren zeigt sich auch in der steigenden Bedeutung von ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) bei der Bewertung von Unternehmen. Unternehmen, die sich nicht um den Schutz bedrohter Arten kümmern, können mit negativen Auswirkungen auf ihren Ruf und ihre finanzielle Performance konfrontiert sein. Investoren, die ethisch und nachhaltig investieren möchten, sollten daher die Maßnahmen und Engagements von Unternehmen im Bereich des Artenschutzes berücksichtigen. Insgesamt ist der Artenschutz ein wichtiger Aspekt des Umweltmanagements und der nachhaltigen Entwicklung. Es ist entscheidend, dass Investoren sich mit diesem Thema vertraut machen und ihren Einfluss nutzen, um den Schutz bedrohter Arten zu unterstützen und eine positive Wirkung auf die Umwelt zu erzielen. Durch die Integration von Artenschutzmaßnahmen in ihre Anlagestrategien können Investoren dazu beitragen, die biologische Vielfalt zu bewahren und einen nachhaltigen Kapitalmarkt zu fördern. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen zum Thema Artenschutz und anderen relevanten Finanzthemen zu erhalten.Portfolio-Management
Portfolio-Management bezeichnet die Strukturierung und Verwaltung von Wertpapierportfolios durch professionelle Asset-Manager. Dabei geht es darum, eine gezielte Zusammenstellung von Wertpapieren zu treffen, die möglichst risikoarm und renditestark ist. Die Gestaltung...
Fertigungsmaterial
"Fertigungsmaterial" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und insbesondere im Bereich der Investitionen in Unternehmen eine bedeutende Rolle spielt. Dieser Begriff bezieht sich auf Materialien oder Ressourcen,...
Änderungsrisiko
Änderungsrisiko bezieht sich auf das Risiko einer unvorhersehbaren Veränderung der Marktbedingungen, das sich auf eine Investition oder ein Finanzinstrument auswirken kann. Dieses Risiko tritt insbesondere in den Bereichen der Kapitalmärkte...
Kinesik
Definition: Kinesik bezieht sich auf die Untersuchung der Körpersprache und ihrer Symbolik im Kontext der Kapitalmärkte. Es umfasst die Interpretation von Bewegungen, Gesten und Gesichtsausdrücken von Einzelpersonen im Zusammenhang mit Handelsaktivitäten...
Zinsarbitrage
Zinsarbitrage – Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten Zinsarbitrage ist eine Anlagestrategie, die es Investoren ermöglicht, von Zinsunterschieden zwischen verschiedenen Märkten oder Instrumenten zu profitieren. Diese Technik wird häufig von Finanzexperten...
Mehrheitswahl
Mehrheitswahl Die Mehrheitswahl ist ein Wahlsystem, das in vielen Ländern angewandt wird, um politische Mandate zu vergeben. In solchen Systemen entscheidet der Kandidat, der die höchste Anzahl der Wählerstimmen erhält,...
globale Branche
Die globale Branche bezeichnet den Zusammenschluss aller Unternehmen, die in einer bestimmten Wirtschafts- oder Industriesparte weltweit tätig sind. Sie umfasst sowohl multinationale Konzerne als auch kleinere Unternehmen, die über nationale...
CIF
CIF (Cost, Insurance, and Freight) ist ein international anerkannter Handelsbegriff, der die Verantwortlichkeiten und Kostenverteilung zwischen Käufer und Verkäufer beim internationalen Warentransport regelt. Es bezieht sich speziell auf den Seetransport,...
Yield Farming
Yield Farming ist ein Begriff, der sich auf die Methode bezieht, digitale Vermögenswerte zu generieren, indem man sie in DeFi-Protokollen einsetzt. Gelegentlich wird dieses Verfahren auch als Liquiditätsmining bezeichnet. Yield...
Wasser- und Schifffahrtsamt
Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) ist eine bedeutende Behörde in Deutschland, die für die Verwaltung der Wasserstraßen und Schifffahrt zuständig ist. Als Teil des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur ist...