Artenschutz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Artenschutz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Artenschutz ist ein Begriff, der sich auf den Schutz von Tier- und Pflanzenarten bezieht, die bedroht, gefährdet oder selten sind.
Es ist ein zentraler Bestandteil des Umweltmanagements und der nachhaltigen Entwicklung, insbesondere in Bezug auf die Bewahrung der biologischen Vielfalt. Der Begriff "Artenschutz" vereint verschiedene Maßnahmen, Gesetze und Strategien, die darauf abzielen, den Bestand gefährdeter Arten zu erhalten, ihre Lebensräume zu schützen und den illegalen Handel mit geschützten Tieren und Pflanzen zu bekämpfen. Der Schutz gefährdeter Arten ist in vielen Ländern durch das nationale und internationale Recht geregelt. Internationale Übereinkommen wie das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) und regionale Vereinbarungen wie die Europäische Union Habitats-Richtlinie tragen zur Erhaltung bedrohter Arten bei. Diese Rechtsvorschriften legen fest, welche Arten geschützt sind und verbieten den Handel mit Produkten, die aus gefährdeten Arten hergestellt wurden. Artenschutzmaßnahmen umfassen die Förderung von Schutzgebieten, die Wiederherstellung und den Schutz von Lebensräumen, die Durchführung von Überwachungs- und Forschungsprogrammen sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung des Artenschutzes. Weiterhin spielen Zuchtprogramme und der Handel mit gezüchteten Tieren eine wichtige Rolle bei der Erhaltung bedrohter Arten. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt der Artenschutz eine zunehmend wichtige Rolle im Rahmen von nachhaltigen Investitionen und ethischen Anlagestrategien. Investoren können sich dazu verpflichten, in Unternehmen zu investieren, die sich für den Schutz gefährdeter Arten einsetzen, beispielsweise durch den Erhalt von Lebensräumen oder den Einsatz umweltverträglicher Praktiken. Der Artenschutz wird somit zu einem entscheidenden Element bei der Bewertung von Unternehmen und deren sozialer Verantwortung. Die Wichtigkeit des Artenschutzes für Investoren zeigt sich auch in der steigenden Bedeutung von ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) bei der Bewertung von Unternehmen. Unternehmen, die sich nicht um den Schutz bedrohter Arten kümmern, können mit negativen Auswirkungen auf ihren Ruf und ihre finanzielle Performance konfrontiert sein. Investoren, die ethisch und nachhaltig investieren möchten, sollten daher die Maßnahmen und Engagements von Unternehmen im Bereich des Artenschutzes berücksichtigen. Insgesamt ist der Artenschutz ein wichtiger Aspekt des Umweltmanagements und der nachhaltigen Entwicklung. Es ist entscheidend, dass Investoren sich mit diesem Thema vertraut machen und ihren Einfluss nutzen, um den Schutz bedrohter Arten zu unterstützen und eine positive Wirkung auf die Umwelt zu erzielen. Durch die Integration von Artenschutzmaßnahmen in ihre Anlagestrategien können Investoren dazu beitragen, die biologische Vielfalt zu bewahren und einen nachhaltigen Kapitalmarkt zu fördern. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen zum Thema Artenschutz und anderen relevanten Finanzthemen zu erhalten.Nachrangige Anleihen
Nachrangige Anleihen sind eine spezielle Art von Schuldverschreibungen, die im Falle einer Insolvenz des Emittenten erst nach den bevorrechtigten Gläubigern bedient werden. Mit anderen Worten: Wenn ein Unternehmen in wirtschaftliche...
Quellentheorie
Quellentheorie ist eine bedeutende wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die sich mit den Ursprüngen und den Faktoren der Kapitalbeschaffung auf den Finanzmärkten befasst. Sie unterstützt Investoren dabei, die Zusammenhänge zwischen Kapitalquellen und Kapitalverwendung...
Interdependenzkosten
Definition: Interdependenzkosten sind eine Art von Transaktionskosten, die in den Finanzmärkten auftreten, wenn die Wertentwicklung eines bestimmten Wertpapiers von der Performance anderer Wertpapiere oder des allgemeinen Marktgeschehens abhängt. Diese Kosten...
Zufallsexperiment
Ein Zufallsexperiment ist eine wissenschaftliche Methode zur Untersuchung von zufälligen Ereignissen in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um ein grundlegendes Konzept in der Finanzanalyse und umfasst die systematische Erforschung von...
Mass Customization
Mass Customization (Massenanpassung) beschreibt die hochmoderne Strategie, bei der Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen an die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen, aber dennoch eine effiziente Produktion aufrechterhalten. Im Gegensatz zur...
Asset Backed Securities (ABS)
Definition von Asset Backed Securities (ABS): Asset Backed Securities (ABS), auf Deutsch auch als "verbriefte Vermögenswerte" bezeichnet, sind Finanzinstrumente, die durch einen Pool von Vermögenswerten besichert sind. Diese Vermögenswerte können verschiedene...
Kiosk
Der Kiosk ist ein physischer Ort, an dem verschiedene Produkte und Dienstleistungen an Kunden verkauft werden. Ursprünglich wurden Kioske in öffentlichen Bereichen wie Parks, Bahnhöfen oder Plätzen errichtet. Heutzutage findet...
Pulsationsstrategie
Die Pulsationsstrategie ist eine Investitionsstrategie, die darauf abzielt, von kurzfristigen Marktbewegungen an den Kapitalmärkten zu profitieren. Sie basiert auf der Annahme, dass Märkte nicht immer effizient sind und dass es...
Experiment
Ein Experiment in den Kapitalmärkten wird als ein systematischer Prozess definiert, um Hypothesen und Annahmen in Bezug auf Wertpapierinvestitionen zu testen. Es ist ein Instrument zur Überprüfung der Wirksamkeit von...
Wegzugsbesteuerung
Die "Wegzugsbesteuerung" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht mit weitreichenden Auswirkungen auf Investoren und Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf die Besteuerung von Personen, die ihren steuerlichen Wohnsitz oder ihren...