Absicherungsfonds Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Absicherungsfonds für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Absicherungsfonds sind eine spezielle Art von Investmentfonds, die darauf abzielen, das Verlustrisiko von Anlegern zu reduzieren und ihre Portfolios gegen Marktschwankungen abzusichern.
Der Hauptzweck von Absicherungsfonds besteht darin, Investoren eine Möglichkeit zu bieten, ihre Portfolios zu diversifizieren und das Risiko von Markteinbrüchen zu minimieren. Absicherungsfonds werden in der Regel von erfahrenen Portfoliomanagern gemanagt, die unterschiedliche Strategien anwenden können, um das Verlustrisiko zu minimieren. Dazu können sowohl traditionelle Methoden wie Diversifikation als auch fortschrittlichere Taktiken wie Derivate genutzt werden. Während traditionelle Investmentfonds in der Regel nur auf steigende Aktienkurse setzen, können Absicherungsfonds in jeder Marktphase erfolgreich sein. Immer wenn Anleger befürchten, dass der Markt fallen könnte, können sie in Absicherungsfonds investieren, um das Risiko zu minimieren. Darüber hinaus können Anleger Absicherungsfonds auch verwenden, um ihre Portfolios gegen bestimmte Risiken abzusichern, wie z. B. Währungsschwankungen. Absicherungsfonds sind jedoch nicht ohne Risiken. Das größte Risiko besteht darin, dass der Fondsmanager falsche Entscheidungen trifft und das Portfolio Verluste erleidet. Anleger sollten daher sorgfältig prüfen, welche Strategien der Fonds verfolgt, bevor sie investieren. Insgesamt bieten Absicherungsfonds eine sinnvolle Möglichkeit für Anleger, ihre Portfolios abzusichern und das Risiko von Verlusten zu reduzieren. Allerdings sollten Anleger sich bewusst sein, dass Absicherungsfonds keine Garantie für Gewinne bieten und auch Verluste erleiden können. Es ist daher wichtig, den Fonds genau zu analysieren und das Risiko genau abzuwägen, bevor man investiert.Distributionspolitik
Distributionspolitik (engl. distribution policy) bezieht sich auf die strategische Entscheidungsfindung eines Unternehmens in Bezug auf die Ausschüttung von Gewinnen und Cashflow an die Aktionäre und Investoren. Diese Entscheidungen werden getroffen,...
Aktienzusammenlegung
Aktienzusammenlegung ist ein Begriff, der sich auf eine Kapitalmaßnahme bezieht, bei der die Anzahl der ausgegebenen Aktien eines Unternehmens verringert wird, während der Wert jeder einzelnen Aktie erhöht wird. Diese...
Marke
Marke ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf einen bestimmten Markt oder eine bestimmte Handelsplattform bezieht, auf der Wertpapiere gehandelt werden. Dieser Begriff wird...
Filmförderungsanstalt (FFA)
Die Filmförderungsanstalt (FFA) ist eine in Deutschland ansässige Institution zur Förderung der deutschen Filmindustrie. Als eine unabhängige öffentlich-rechtliche Einrichtung arbeitet die FFA eng mit der Filmwirtschaft und den staatlichen Stellen...
Ablaufplanungsdilemma
Das "Ablaufplanungsdilemma" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf ein spezifisches Problem bezieht, das bei der Planung und Ausführung von Investitionsstrategien auftreten kann. Es...
Verteilungsmacht
Definition von "Verteilungsmacht": Verteilungsmacht ist ein Begriff aus den Kapitalmärkten, der die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Einzelperson beschreibt, den Fluss von Waren, Geldern oder Vermögenswerten innerhalb eines Marktes zu kontrollieren...
Insolvenzantrag
Nehmen wir an, du bist ein Investor und hast Geld in verschiedene Anlageformen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen investiert. Du bist an einer erstklassigen Plattform für Kapitalmarktinformationen interessiert...
Outbound-Tourismus
Outbound-Tourismus bezeichnet den Reiseverkehr von inländischen Bürgern eines Landes in das Ausland für touristische Zwecke. Es handelt sich um einen wichtigen Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes, insbesondere in...
Steuerinländer
Der Begriff "Steuerinländer" bezieht sich auf Personen oder juristische Personen, die in Deutschland steuerpflichtig sind. Diese Steuerpflicht entsteht durch die Ansässigkeit in Deutschland und/oder die Durchführung von Geschäften und Aktivitäten...
internationales Franchising
Internationales Franchising ist ein geschäftliches Konzept, bei dem ein Unternehmen, das als Franchisegeber fungiert, seine Marke, Geschäftsmethoden und Betriebsmodelle an Franchisenehmer im Ausland lizenziert. Dies ermöglicht es dem Franchisegeber, sein...