Abschreibungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abschreibungen für Deutschland.

Abschreibungen Definition

Access the world's leading financial data and tools

Subscribe for $2

Abschreibungen

Abschreibungen sind ein wichtiger Bestandteil der Buchhaltung.

Sie dienen dazu, den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes im Laufe der Zeit zu erfassen. Abschreibungen sind somit für Unternehmen von großer Bedeutung, da sie eine Möglichkeit darstellen, den Wert ihrer Vermögenswerte in der Bilanz richtig darzustellen. Abschreibungen sind typischerweise eine rechnerische Methode, um den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes aufgrund seines Alterungsprozesses, seiner Nutzungsdauer oder eines unvorhergesehenen Wertverfalls abzuschreiben. Die Abschreibung reduziert den Wert der Vermögenswerte in der Bilanz des Unternehmens und kann dazu beitragen, die steuerliche Belastung zu senken. Es gibt eine Reihe von Methoden, die Unternehmen verwenden können, um Abschreibungen zu berechnen. Eine gängige Methode ist die lineare Abschreibung, bei der der Wertverlust über die Nutzungsdauer eines Vermögensgegenstandes gleichmäßig abschrieben wird. Eine andere Methode ist die degressive Abschreibung, bei der in den ersten Jahren der Nutzung ein höherer Wertverlust berechnet wird, der sich dann im Laufe der Zeit verringert. Abschreibungen können auch dazu verwendet werden, den Buchwert eines Vermögensgegenstandes zu senken, um eine Wertberichtigung vorzunehmen. Wenn der tatsächliche Wert eines Vermögensgegenstandes unter seinem Buchwert liegt, kann eine Wertberichtigung dazu beitragen, die Bilanz des Unternehmens zu korrigieren. In Deutschland gelten für die Abschreibungen gesetzliche Vorschriften, die regelmäßig geprüft werden müssen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Abschreibungen den Anforderungen des Handelsgesetzbuches (HGB) entsprechen. Die Abschreibungsmethoden werden dabei ständig überprüft und angepasst, um den aktuellen Marktbedingungen gerecht zu werden. Insgesamt sind Abschreibungen ein wichtiger Bestandteil der Buchhaltung, der Unternehmen dabei hilft, den Wertverlust ihrer Vermögensgegenstände im Laufe der Zeit zu erfassen und ihre Bilanz korrekt darzustellen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Besichtigungsanspruch

Besichtigungsanspruch ist ein Recht, das einem Aktionär gewährt wird, um das Unternehmen zu besichtigen und Einblicke in seine Geschäftstätigkeit zu erhalten. Dieser Anspruch ermöglicht es Investoren, vor Ort zu prüfen,...

Standortgebundenheit

Standortgebundenheit ist ein Begriff, der in verschiedenen Disziplinen des Finanzbereichs Anwendung findet und sich auf die Abhängigkeit eines Unternehmens, einer Anlage oder einer bestimmten Aktivität von einem geografischen Standort bezieht....

Ladungsproblem

Ladungsproblem ist ein Konzept aus der Finanzmathematik und bezieht sich auf die Bewertung von Optionen auf illiquide Vermögenswerte. Es handelt sich um ein komplexes mathematisches Problem, bei dem die Preisfindung...

Hinterziehungszinsen

Definition von "Hinterziehungszinsen": Hinterziehungszinsen, auch bekannt als Steuerhinterziehungszinsen oder Verzugszinsen bei Steuerhinterziehung, beziehen sich auf die finanziellen Strafen, die von Steuerbehörden erhoben werden, wenn ein Steuerpflichtiger seine Steuerpflichten vorsätzlich oder fahrlässig...

Eurowährungsgebiet

Eurowährungsgebiet ist ein Begriff, der sich auf das geografische Gebiet bezieht, in dem der Euro als offizielle Währung akzeptiert und verwendet wird. Dabei handelt es sich um die Länder, die...

Brutto-Bodenproduktion

Die Brutto-Bodenproduktion ist ein wirtschaftlicher Indikator, der die Gesamtproduktion aller Waren und Dienstleistungen innerhalb einer Volkswirtschaft misst. Sie wird auch als Bruttobinnenerzeugung bezeichnet und gilt als eines der wichtigsten Maßstäbe...

Versorgungsprinzip

Das Versorgungsprinzip ist ein theoretisches Modell, das die Prinzipien der Kapitalmärkte und deren Zusammenhänge mit Angebot und Nachfrage in einer Wirtschaft erklärt. Es beschreibt den Prozess, wie Vermögenswerte und finanzielle...

Naturalisation

Naturalisation, auch bekannt als Einbürgerung, bezeichnet den rechtlichen Prozess, in dem jemand, der ursprünglich nicht die Staatsbürgerschaft eines bestimmten Landes besaß, ein vollwertiges Mitglied dieser nationalen Gemeinschaft wird. Bei der...

Sortimentsgroßhandlung

Sortimentsgroßhandlung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei einer Sortimentsgroßhandlung handelt es sich um eine...

Rentnerkrankenversicherung

Rentnerkrankenversicherung ist ein Begriff, der sich auf die Krankenversicherung für Rentner in Deutschland bezieht. Nachdem ein Arbeitnehmer das Rentenalter erreicht hat, sind sie verpflichtet, in die Rentnerkrankenversicherung einzutreten, um medizinische...