AGG im Arbeitsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff AGG im Arbeitsrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist ein bedeutendes Gesetz im deutschen Arbeitsrecht, das Diskriminierung am Arbeitsplatz verhindern soll.
Es beruht auf europäischen Richtlinien, in denen Gleichbehandlung und Chancengleichheit als grundlegende Prinzipien anerkannt werden. Das AGG schützt Arbeitnehmer vor Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Rasse, ethnischer Herkunft, Religion, Behinderung, sexueller Orientierung, Alter und weiteren Merkmalen. Es regelt das gesamte Beschäftigungsverhältnis von der Stellenausschreibung über die Einstellung bis hin zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Im Sinne des AGG sind Arbeitgeber verpflichtet, Diskriminierung zu verhindern und positive Maßnahmen zur Förderung der Gleichbehandlung zu ergreifen. Dies umfasst die Offenlegung von diskriminierungsfreien Stellenanzeigen sowie die Durchführung eines diskriminierungsfreien Auswahlverfahrens. Darüber hinaus müssen Arbeitgeber angemessene Vorkehrungen treffen, um Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Das AGG stellt Diskriminierung am Arbeitsplatz unter Strafe und ermöglicht Betroffenen, ihre Rechte einzufordern. Arbeitnehmer können vor Gericht auf Schadensersatz klagen, wenn sie aufgrund eines geschützten Merkmals benachteiligt oder ungerecht behandelt wurden. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass die Beweislast in Diskriminierungsfällen auf den Arbeitgeber übergehen kann. Es ist von großer Bedeutung, dass Arbeitgeber das AGG in vollem Umfang beachten und umsetzen, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden und das Arbeitsklima zu verbessern. Dies erfordert eine entsprechende Sensibilisierung der Mitarbeiter sowie die Implementierung effektiver Maßnahmen zur Gleichstellungsarbeit. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz ist eine wichtige rechtliche Grundlage im deutschen Arbeitsrecht, die die Chancengleichheit und den Schutz vor Diskriminierung am Arbeitsplatz gewährleistet. Es trägt dazu bei, eine inklusive und gerechte Arbeitsumgebung zu schaffen, in der alle Mitarbeiter unabhängig von ihren persönlichen Merkmalen respektiert und fair behandelt werden.Anstoßtarif
Der Begriff "Anstoßtarif" bezieht sich auf eine Methode zur Berechnung von Kapitalanlagegebühren, insbesondere im Bereich der Investmentfonds. Investmentfonds sind in der Regel gemeinschaftliche Anlageinstrumente, bei denen das Vermögen von Anlegern...
Unpfändbarkeit
Unpfändbarkeit ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Unantastbarkeit von Vermögenswerten bezieht. Im Kontext von Kapitalmärkten bezeichnet Unpfändbarkeit die Eigenschaft bestimmter Vermögensgegenstände, die sie vor Zwangsvollstreckungen und Pfändungen schützt....
Diskonthaus
Definition of "Diskonthaus": Das Diskonthaus bezieht sich auf eine spezialisierte Bank oder Finanzinstitution, welche primär auf den Handel mit Diskontierungsinstrumenten spezialisiert ist. Diskontierungsinstrumente sind Finanzinstrumente, die kurzfristige Schuldtitel repräsentieren und an...
Ohlin
Definition of "Ohlin" in German: Ohlin ist ein Begriff, der in Zusammenhang mit der internationalen Handelstheorie verwendet wird. Benannt nach dem schwedischen Ökonomen Bertil Ohlin, beschreibt es das Ohlinsche Theorem, das...
Marktformen
"Marktformen" bezieht sich auf die verschiedenen Arten oder Strukturen von Märkten, auf denen der Handel mit Wertpapieren, Krediten, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen stattfindet. Investoren in Kapitalmärkten müssen die unterschiedlichen Marktformen...
Konsumismus
Der Begriff "Konsumismus" bezeichnet eine soziale und wirtschaftliche Ideologie, die durch einen übermäßigen Fokus auf Konsum und das ständige Streben nach materiellen Gütern und Dienstleistungen gekennzeichnet ist. Konsumismus ist eng...
Staatsaufsicht
"Staatsaufsicht" ist ein deutscher Begriff, der sich auf die staatliche Aufsicht oder Regulierung im Bereich der Kapitalmärkte bezieht. Dieser Begriff wird häufig verwendet, um die Aufsichtsbehörden oder Aufsichtsmechanismen zu umschreiben,...
Importsubstitution
Importsubstitution (Importsubstitution) ist eine wirtschaftspolitische Strategie, die von Regierungen und Unternehmen angewendet wird, um die heimische Produktion von Waren und Dienstleistungen zu fördern und gleichzeitig die Abhängigkeit von importierten Produkten...
Eigentumsrecht
Das Eigentumsrecht bezieht sich auf das Recht eines Individuums oder einer Organisation, bestimmte materielle oder immaterielle Vermögenswerte zu besitzen, zu kontrollieren und darüber zu verfügen. Es ist ein grundlegendes Prinzip...
Ausländerkonten
Ausländerkonten sind spezielle Bankkonten, die von ausländischen Anlegern genutzt werden, um Gelder außerhalb ihres Heimatlandes zu halten oder in ausländischen Währungen zu handeln. Solche Konten bieten ausländischen Investoren die Möglichkeit,...