zirkuläre Verursachung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff zirkuläre Verursachung für Deutschland.

zirkuläre Verursachung Definition

Gør de bedste investeringer i dit liv.

Sikre dig for 2 euro

zirkuläre Verursachung

Definition von "Zirkuläre Verursachung": Zirkuläre Verursachung ist ein Konzept, das in den Bereichen Finanzen und Kapitalmärkte weit verbreitet ist.

Es bezieht sich auf die Situation, in der ein Ereignis oder eine Änderung in einem bestimmten Bereich oder Sektor Auswirkungen auf andere miteinander verbundene Bereiche hat und diese Verbindung einen zirkulären Effekt erzeugt. Dieser Effekt führt zu einer Art Kettenreaktion, bei der sich die Auswirkungen des ursprünglichen Ereignisses über verschiedene Sektoren hinweg ausbreiten. Bei der zirkulären Verursachung kann ein Ereignis in einem bestimmten Sektor beispielsweise Auswirkungen auf die Nachfrage nach bestimmten Produkten haben, was wiederum die Produktions- und Vertriebsketten beeinflusst. Diese Effekte können sich dann auf andere Sektoren ausbreiten, indem sie beispielsweise den Aktienmarkt beeinflussen, Investitionsentscheidungen beeinflussen oder das Vertrauen der Anleger beeinträchtigen. Ein gutes Beispiel dafür ist die globale Finanzkrise von 2008, bei der der Einbruch des Immobilienmarktes in den USA zu einer zirkulären Verursachung führte. Der Zusammenbruch des Immobilienmarktes hatte Auswirkungen auf die Banken, die mit Hypothekenpapieren verbunden waren. Dies führte wiederum zu Bankenpleiten und einer Krise im Bankensektor. Die Krise breitete sich dann auf andere Sektoren aus, was zu einem allgemeinen Börsencrash und einer weltweiten Rezession führte. Die zirkuläre Verursachung ist von entscheidender Bedeutung für Anleger und Marktteilnehmer, da sie bei der Analyse und Prognose von Entwicklungen auf den Kapitalmärkten berücksichtigt werden muss. Durch das Verständnis der komplexen Verbindungen und Auswirkungen zwischen verschiedenen Sektoren können Anleger Risiken besser abschätzen und Chancen erkennen. Als Investor ist es wichtig, die zirkuläre Verursachung zu berücksichtigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und das Portfolio entsprechend anzupassen. Eine gründliche Analyse der Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Sektoren kann dazu beitragen, dass Anleger besser auf potenzielle Auswirkungen vorbereitet sind und Risiken minimieren können. Insgesamt spielt die zirkuläre Verursachung eine zentrale Rolle in den Kapitalmärkten und hat erheblichen Einfluss auf die Investmentstrategien und -entscheidungen von Anlegern. Eine genaue Bewertung der Verbindungen zwischen verschiedenen Sektoren ist entscheidend, um die Herausforderungen und Chancen des sich ständig verändernden Marktumfelds zu verstehen und optimal zu nutzen.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Vermögensübernahme

Vermögensübernahme ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Investor das Vermögen eines anderen übernimmt, sei...

Binnenzoll

Binnenzoll ist ein rechtlicher Begriff aus dem Bereich des Zollrechts, der sich auf die Abgaben und Formalitäten bezieht, die innerhalb eines bestimmten Zollgebiets für Waren und Güter gelten. Ein Binnenzoll...

Informationsverhaltensforschung

Die Informationsverhaltensforschung ist ein wissenschaftlicher Bereich, der sich mit dem Untersuchen des Verhaltens von Anlegern und deren Informationsbeschaffung in den Kapitalmärkten befasst. Es deckt die gesamte Bandbreite der Anleger, einschließlich...

variable Kosten

Variable Kosten beziehen sich auf die betriebswirtschaftlichen Kosten, die sich in Abhängigkeit von der Produktionsmenge oder dem Produktionsniveau eines Unternehmens ändern. Diese Kosten variieren im Gegensatz zu den fixen Kosten,...

Coordinating Committee for Multilateral Export Control

Das Koordinierungskomitee für multilaterale Exportkontrolle (Coordinating Committee for Multilateral Export Control, auch CCMC genannt) ist eine internationale Organisation, die sich mit der Regulierung und Überwachung von Exporten im Zusammenhang mit...

Datenbanksystem

Datenbanksystem - Definition und Funktionen Ein Datenbanksystem ist eine spezielle Software, die entwickelt wurde, um strukturierte Daten effizient zu organisieren, zu speichern und abzurufen. Es handelt sich hierbei um eine...

Schengener Informationssystem (SIS)

Das Schengener Informationssystem (SIS), auch bekannt als Schengen-Informationssystem, ist eine zentrale Datenbank, die von den Mitgliedstaaten des Schengen-Raums verwendet wird, um Informationen über Personen und Gegenstände auszutauschen, die im Zusammenhang...

Abänderungsklage

Die Abänderungsklage ist ein Rechtsmittel, das in der deutschen Rechtsordnung zur Anpassung oder Änderung von gerichtlichen Entscheidungen verwendet wird. Sie ermöglicht es einer Partei, Änderungen an einem rechtskräftigen Urteil oder...

Trennschärfe

Die Trennschärfe ist ein statistisches Maß, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Effizienz und Genauigkeit eines Prognosemodells zu bewerten. Es bezieht sich insbesondere auf die Fähigkeit des Modells,...

Crowdfunding

Das Crowdfunding ist eine Finanzierungsform für Start-ups, Projekte oder konkrete Geschäftsvorhaben, bei der das benötigte Kapital von einer Vielzahl von Personen über eine Online-Plattform bereitgestellt wird. Crowdfunding basiert auf der...