Eulerpool Premium

synthetische Produktion Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff synthetische Produktion für Deutschland.

synthetische Produktion Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

synthetische Produktion

Die "synthetische Produktion" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des Fondsmanagements, verwendet wird.

Es bezieht sich auf eine Investitionsstrategie, bei der ein Fondsmanager ein Portfolio synthetisch erstellt, um die Rendite eines bestimmten Referenzwertes, wie beispielsweise eines Aktienindexes, nachzubilden. Diese Strategie ermöglicht es dem Fondsmanager, das Risiko und die Marktbewegungen effektiv zu steuern, ohne tatsächlich eine breite Palette einzelner Wertpapiere zu besitzen. Um eine synthetische Produktion zu erreichen, nutzt der Fondsmanager derivatbasierte Instrumente wie Optionen, Futures oder Swaps. Durch den Einsatz dieser Instrumente kann der Fondsmanager die gewünschte Wertentwicklung nachahmen, ohne jeden einzelnen Bestandteil des zugrunde liegenden Indexes zu kaufen oder zu verkaufen. Dies ermöglicht eine effizientere Verwaltung des Portfolios und eine bessere Anpassung an die Anlageziele des Fonds. Die synthetische Produktion ermöglicht es Fondsmanagern auch, spezifische Anlagestrategien umzusetzen, die sonst schwer umzusetzen wären. Beispielsweise kann ein Fondsmanager mit begrenzten Ressourcen und eingeschränkten Handelsmöglichkeiten eine genauere Nachbildung eines bestimmten Indexes erreichen, als es durch den physischen Kauf aller enthaltenen Wertpapiere möglich wäre. Dies ist besonders relevant, wenn es darum geht, einen Index mit vielen einzelnen Bestandteilen nachzubilden. Die Verwendung der synthetischen Produktion birgt jedoch auch Risiken. Da derivatbasierte Instrumente verwendet werden, besteht ein potenzielles Kontrahentenrisiko, falls die Gegenpartei ihre Verpflichtungen nicht erfüllen kann. Daher ist es entscheidend, qualifizierte Gegenparteien auszuwählen und strenge Risikomanagementmaßnahmen zu implementieren, um diese Risiken zu minimieren. Insgesamt ist die synthetische Produktion eine leistungsfähige Technik, die es Fondsmanagern ermöglicht, ihre Anlagestrategien effektiv umzusetzen und die Rendite eines Referenzindexes nachzubilden. Diese Strategie bietet Flexibilität, Effizienz und Risikokontrolle, während sie gleichzeitig die Möglichkeit bietet, komplexe Anlagestrategien umzusetzen.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Kontraprotest

Der Begriff "Kontraprotest" bezieht sich auf eine oppositionelle Form des Protests, die in Reaktion auf eine bestehende Protestbewegung oder -aktion entsteht. In der Regel treten Kontraproteste als Gegenreaktion auf, um...

Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr

Das "Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr" ist eine staatliche Institution in Deutschland, die sich mit der Verwaltung und dem Management der Infrastruktur, dem Umweltschutz sowie der Erbringung...

anschaffungsnahe Herstellungskosten

Die "anschaffungsnahen Herstellungskosten" sind ein Begriff aus der Buchhaltung und beziehen sich auf die Kosten, die im Zusammenhang mit der Herstellung oder Verbesserung von Vermögensgegenständen anfallen. In Deutschland gelten diese...

Subskription

Die Subskription ist ein fester Bestandteil des Primärmarkts im deutschen Kapitalmarkt und bezieht sich auf den Verkaufsprozess von neu ausgegebenen Wertpapieren. Sie stellt eine vertragliche Vereinbarung zwischen dem Emittenten (das...

Debitorenziehung

Die Debitorenziehung ist ein wichtiger Schritt im Prozess des Forderungsmanagements, der sich auf die Durchsetzung offener Forderungen gegenüber Kreditnehmern bezieht. In der Kapitalmarktbranche spielt sie insbesondere im Bereich der Kredite...

Arbeitsangebotskurve

Definition der Arbeitsangebotskurve: Die Arbeitsangebotskurve ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Preis für Arbeit oder dem Lohnsatz und der angebotenen Menge an Arbeitskräften darstellt. Sie ist ein...

Aussetzungszinsen

Aussetzungszinsen ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Darlehen und Kapitalanlagen. Es bezieht sich auf die Zinsen, die im Falle einer Aussetzung der Zahlungen...

unverfallbare Anwartschaft

Unverfallbare Anwartschaft (a vested claim or entitlement) bezieht sich auf ein arbeitsrechtliches Konzept, das bei betrieblichen Altersversorgungsplänen angewendet wird. Es bezeichnet den Zustand, in dem ein Anspruch auf Leistungen aus...

Wirtschaftsstil

Wirtschaftsstil ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den individuellen Stil oder die Strategie zu beschreiben, mit der ein Investor Kapital auf den Finanzmärkten einsetzt. Der Wirtschaftsstil...

Teilschuldner

Teilschuldner ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine bestimmte Art von Schuldner bezieht, der für einen Teil eines gemeinsamen Schuldbetrags haftet. Gemäß dem deutschen Schuldrecht kann ein Gläubiger von jedem...